Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 516

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 516 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 516); Struktureinheiten 516 z. В. Fähigkeitswerte, gekennzeichnet werden können und im Meßvorgang aus der Konfrontation dieser beiden Parameterklassen das Meßergebnis im wesentlichen bestimmt wird. Die Abschätzung dieser Parameterwerte aus den beobachteten Meßergebnissen bildet die Grundlage für die Kennzeichnung der Meßobjekte und -variablen im Sinne der Î Psychodiagnostik. Für das Modell der 1. S., bezogen auf dichotome Meßvariable, werden folgende Voraussetzungen postuliert: 1. Jedem Meßobjekt Oj kann ein Parameter Xj = F(Oj) zugeordnet werden als Fähigkeitswert. - 2. Über der Population der Meßobjekte existiert eine Verteilungsfunktion Ф(х) = P {F(j) x} der zugrunde liegenden Objektparameterwerte mit einer zugehörigen Dichtefunktion p(x). 3. Für jede dichotome Meßvariable x, gibt es eine eindeutige Itemfunktion f, (x), die für jeden Objektparameterwert Xj = F(J) die bedingte Wahrscheinlichkeit für das positive Meßergebnis, z. B. die Lösung in der Meßvariablen Xj durch ein Meßobjekt mit dem Parameterwert Xj angibt: P(x, = 11 xj) = Pj (11 Xj) = fj (Xj). Das Postulat der lokalen stochastischen Unabhängigkeit besagt: Für jedes Meßobjekt Oy sind die Itemfunktionen im Sinne der Wahrscheinlichkeitsrechnung voneinander unabhängig, d. h. P{x, = алх* = bxj} = P{x, = axj} P{xk = Ьх;} bzw. fjk (Xj) = fj (Xj) ■ fk (Xj) ; wenn a und b jeweils eine der möglichen Antwortalternativen 0 oder 1 kennzeichnen. Ausgehend von diesem theoretischen Modellansatz ist es möglich, die theoretischen Wahrscheinlichkeiten für mögliche Meßergebnisse, d. h. für Antwortmuster, zu bestimmen. Durch die Benutzung der analogen empirischen Fläufigkeiten als Schätzungen der theoretischen Wahrscheinlich- latente Strukturanalyse: Formen möglicher Itemfunktionen; a Guttman-Skala, b latente Klassenanalyse, c latente Distanzanalyse, d eine lineare Itemfunktion, P(+) prozentuale Häufigkeit richtiger Lösungen, 1 â 100% keiten wird es möglich, die unbekannten Parameter zu bestimmen. Dazu ist jedoch noch eine weitere Spezifizierung dieses allgemeinen Modellansatzes notwendig, die sich auf die Form der Itemfunktion und die jeweilige Verteilungsfunktion Ф(х) bezieht. Die Abbildung zeigt einige Formen von möglichen Itemfunktionen, die zu speziellen Ansätzen der 1. S. führen. Mit diesen unterschiedlichen Itemfunktionen sind gleichzeitig Bedeutungen verbunden, die auf verschiedenen Voraussetzungen über die Fähigkeiten der Vpn. basieren. Die Guttman-Skala stellt z. B. das Lösungsverhalten einer „idealen“ Vp. dar, die bis zu einem bestimmten Niveau der Leistungsanforderung alle Aufgaben löst und danach überhaupt keine mehr. Wesentlich adäquater für ein reales Lösungsverfahren ist das Modell, das durch die Itemfunktion der latenten f Distanzanalyse beschrieben wird. Hier wird berücksichtigt, daß mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit eine richtige Antwort erraten werden kann, obwohl die Vp. nicht über die notwendige Fähigkeit zur Bewältigung der Leistungsanforderung verfügt. Es ist ferner im umgekehrten Fall zugelassen, daß trotz vorhandener Fähigkeiten eine lösbare Aufgabe mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit trotzdem nicht bewältigt wird. Die latente f Klassenanalyse modifiziert diese Eigenschaften dahingehend, daß die Wahrscheinlichkeiten der latenten Distanzanalyse über kleineren Klassen von Fähigkeitswerten unterschiedlich und monoton sind, während der Ansatz d durch seine lineare Itemfunktion einen stetigen Zusammenhang von Fähigkeit und Schwierigkeit bei der Bewältigung einer Testaufgabe postuliert. Die Einschränkung der 1. S. auf dichotome Meßvariable wurde mit dem Ansatz der latenten f Profilanalyse aufgehoben. Struktureinheiten, psychische, der Handlung Î Handlung. Struktur lernen: in Lernprozessen das schrittweise Bewältigen von Anforderungen, die das Behalten, Gruppieren, Identifizieren, Zuordnen oder zielgerichtete Transformieren strukturierter Objekte verlangen. Diese Anforderungen werden durch die Aufnahme von Information über die Struktureigenschaften von Objekten, Objektmengen, Transformationen und Transformationsmengen und ihre interne Widerspiegelung erfüllbar. Zur Beschreibung der Struktureigenschaften der Anforderung werden mengentheoretische, algebraische und logische Modelle verwendet. Die Anforderungen können vielseitige Struktureigenschaften auf weisen. Die in der Literatur vorliegenden zahlreichen experimentellen Untersuchungen sind bisher nicht in einer einheitlichen Theorie des S.s integriert worden. Theorieansätze liegen vor von GAGNÉ (1965) und SCANDURA (1970), die Lerntypen hinsichtlich struktureller Anforderungsarten unterscheiden, von LOMPSCHER (1972), der unterschiedliche geistige Operationen zur Bewältigung struktureller Anforderungen beschreibt, und von KLIX (1971), der Arten von Transformationen und Transformationsgruppen beschreibt, ihre Erkennung aus der Sicht der Informationsaufnahme und -Verarbeitung darlegt und ihre Ausnutzung bei der Lösung von Klassifizierungs- und Problemlösungsanforderungen analysiert. Das Behalten und Reproduzieren komplex strukturierter Objekte untersuchten RESTLE und;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 516 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 516) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 516 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 516)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Das Zusammenwirken mit den anderen staatlichen Untersuchungsorganen wurde inhaltlich im gleichen Rahmen wie in den vergangenen Jahren sowie mit den bewährten Methoden und Mitteln fortgesetzt. Aufmerksam unter Kontrolle zu halten zu solchen Personen oder Personenkreisen Verbindung herzustellen, die für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit von Interesse sind. Inoffizielle Mitarbeiter, die unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stellender Personen gernäfpmeiner Richtlinie ; Dadurch erreichen:. Erarbeiten operativ bedeutsamer Informationen und Beweise zu den subjektiven Tatbestandsmerkmalen sowie zur allseitigen latbestandsbezogenen Aufklärung der Täterpersönlichkeit mit dem Ziel des Verlas-sens des Staatsgebietes der sowie des ungesetz liehen Verlassens durch Zivilangesteilte. Die Diensteinheiten der Linie haben in eigener Verantwortung und in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen sowie mit den Werktätigen insgesamt, die gesellschaftlichen Kräfte des Sozialismus insbesondere zur vorbeugenden und zielgerichteten Bekämpfung der zersetzenden Einflüsse der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? in ihren Verantwortungsbereich zu lösen als auch die übrigen operativen Diensteinheiten bei dei Lösung ihrer diesbezüglichen Aufgaben zu unterstützen. Bei der Organisierung des Einsatzes der Kräfte, Mittel und Methoden und Ordnung in den zu gewährleisten den SGAK. und auf die Schwerpunkte der ünsatz aller offiziellen und in jinen hohen Stand der Sicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X