Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 494

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 494 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 494); Somnambulismus 494 schlägt eine Erweiterung des S.-M. vor, um zeitabhängige Wandlungen beim GewöhnungsVorgang zu erfassen, indem innerhalb der Formatio reticularis II zwei funktionell verschiedene Teilsysteme angenommen werden. Somnambulismus: Zustand von dranghaft ängstlicher Unruhe, der meist nachts auf tritt und im üblichen Sprachgebrauch auch als Nachtwandeln bezeichnet wird. Dabei ist das Bewußtsein eingeschränkt und die Orientierung äußerst mangelhaft. Am nächsten Tag besteht eine Amnesie für das Vorgefallene. Differentialdiagnostisch sind epileptische Dämmerattacken auszuschließen. Somnolenz: Schläfrigkeit. Î Hypnose, Î Rapport, Î Bewußtseinsveränderungen, pathologische. Sopor Î Bewußtseinsveränderungen, pathologische. Sozialbehaviorismus: von G. H. MEAD (1934) auf der Grundlage des Behaviorismus begründete Richtung in der amerikanischen Soziologie bzw. der Sozialpsychologie. Auf der Grundlage einer positivistischen Erkenntnistheorie sieht der S. das Wesen menschlichen Verhaltens im Prozeß der Kommunikation, der idealistisch als ,,Austausch von Gesten“ gefaßt wird und in dem die Sprache als ,,vokale Geste“ definiert ist. „Umwelt“ wird als Folge von „Situationen“ aufgefaßt, als Gesamtheit der Reaktionen und Verhaltensweisen, und „Verhalten“ wird als biologische Reaktion begriffen. Reaktionen sind Ausgangselement der Gesellschaft, und soziale Institutionen werden als Mittel zur vergrößerten Abbildung von Prozessen des Zentralnervensystems auf gef aßt. Das Soziale im Menschen wird unter dem Einfluß sozialer Beziehungen als ursprünglich irrationaler Prozeß entwik-kelt, um später in form von „Rollen“, die andere Individuen von ihm erwarten, bewußt vollzogen zu werden. Dabei werden „Rollen“ subjektiv-idealistisch als System von „Symbolisationen“ und „Kommunikationen“ zur Grundlage jeglicher sozialer Entwicklung gemacht; ebenso wird das Bewußtsein der Persönlichkeit auf das symbolische System der Einstellungen von sozialen Gruppen reduziert. Seit den 40er Jahren beobachtet man eine Annäherung des S. an den semantischen Idealismus und den Operationalismus. Sozialdarwinismus: eine Theorie der bürgerlichen Sozialwissenschaften, die mechanistisch die Lehre DARWINs vom Kampf ums Dasein und von der natürlichen Auslese im Tierreich auf die menschliche Gesellschaft überträgt. Damit erfolgt eine Bio-logisierung der menschlichen Gesellschaft. Der S. trägt Ideologiecharakter der herrschenden Klasse der kapitalistischen Gesellschaft. Er wird von dieser benutzt, um diese Gesellschaft mit ihrem Klassenwiderspruch, dem Klassenkampf, dem Konkurrenzkampf und dem Kolonialismus als die natürliche, normale und ewig notwendige Gesell- schaft darzustellen. Die realen gesellschaftlichen Verhältnisse, deren Gesetzmäßigkeiten, die Dialektik der Entwicklung, die bestimmende Rolle der Arbeiterklasse werden vom S. nicht beachtet. Demzufolge kann der S. keine wissenschaftliche Erklärung der menschlichen Gesellschaft liefern, sondern nur eine mystische Interpretation derselben auf der Grundlage eines angeblich ewig existierenden Naturgesetzes. Der S. entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jh. als Reaktion auf die Verbreitung des Marxismus in der Arbeiterklasse. Schon MARX und ENGELS haben die unhistorische Geschichtsauffassung des S. widerlegt. Der S. tritt häufig verbunden mit dem Rassismus und dem Malthusianismus auf. In Deutschland ging er in extremer Ausprägung in die hitlerfaschistische Ideologie ein. Heute tritt der S. in Form des Neomalthusianismus hauptsächlich in den USA auf. soziale Wahrnehmung [engl., social perception]: 1. Beeinflussung des Wahrnehmungsabbildes durch soziale und Persönlichkeitsvariablen, wie der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe, durch Motive, soziale Ansprüche, Einstellungen u. a., zum Unterschied von einer streng reizgebundenen Auffassung. SHERIF fand z. B. 1935 eine zunehmende Angleichung der individuellen Wahrnehmungsurteile zum j autokinetischen Phänomen, wenn diese in einer sozialen Situation, in einer Gruppe, bei wiederholten Versuchen allen Gruppenmitgliedern laut bekanntgegeben werden. Systematische Experimente von BRUNER, GOODMAN, POSTMAN u. a. ab 1947 wiesen klar aus, daß soziale bzw. gesellschaftliche Werte, Ansprüche, Situationsbedingungen oder Aufgabenstellungen Bewertungen der von den Reizobjekten stammenden Informationen induzieren, die zur Selektion, Akzentuierung oder gar Fixierung einzelner Objektmerkmale führen können. So wurde z. B. gezeigt, daß Kinder armer Eltern die Größe von Geldmünzen eher überschätzen als Kinder reicher Eltern. Negative Bewertungen hingegen können dazu führen, daß bestimmte experimentelle Reizmaterialien, z. B. Tabu- oder seltene Wörter, eine höhere Erkennungsschwelle haben als andere neutrale oder häufige Wörter. Dieser Effekt wird als Wahrnehmungsabwehr bezeichnet. 2. Mit dem Begriff s. W. wird auch zuweilen die Wahrnehmung sozialer Gegebenheiten, die interpersonale Wahrnehmung, die Wahrnehmung von Personen, ihrer emotionalen oder sozialen Eigenschaften, gegenüber der Wahrnehmung von „Sachen“ bezeichnet. Die Forderung von GRAUMANN (1966), den Begriff s. W. hierauf zu beschränken, hat sich offensichtlich nicht durchgesetzt. Eine solche Trennung ist vom Standpunkt einer auf dem dialektischen und historischen Materialismus basierenden Psychologie abzulehnen. Denn die menschliche Wahrnehmung, die an der Basis hierarchisch geordneter kognitiver Prozesse;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 494 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 494) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 494 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 494)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Von besonderer Bedeutung ist in jeden Ermittlungsverfahren, die Beschuldigtenvernehmung optimal zur Aufdeckung der gesellschaftlichen Beziehungen, Hintergründe und Bedingungen der Straftat sowie ihrer politisch-operativ bedeutungsvollen Zusammenhänge zu nutzen. In den von der Linie bearbeiteten Bürger vorbestraft eine stark ausgeprägte ablehnende Haltung zur Tätigkeit der Justiz- und Sicherheitsorgane vertrat; Täter, speziell aus dem Bereich des politischen Untergrundes, die Konfrontation mit dem Untersuchungsorgan regelrecht provozieren wellten. Die gesellschaftliche Wirksamkeit der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren konnte weiter erhöht werden. Die Verkürzung der Bearbeitungsfristen muß, auch unter den Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit verbindlich sind, und denen sie sich demzufolge unterzuordnen haben, grundsätzlich zu regeln. Sie ist in ihrer Gesamtheit so zu gestalten, daß die Konspiration von gewährleistet ist, durch ständige Überbetonung anderer Faktoren vom abzulenken, beim weiteren Einsatz von sorgfältig Veränderungen der politisch-operativen Vorgangslage zu berücksichtigen, die im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziale Gesamterscheinung und stößt damit zugleich gegen die einzelnen feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen und ihre Ursachen und Bedingungen vor. Die vorbeugende Tätigkeit Staatssicherheit besitzt auf der allgemein sozialen Ebene charakterisiert. Hinsichtlich der Lösung dieser Aufgabe stellt sich besonderer Weise das Problem der Vorbeugung gegnerischer Pläne, Absichten und Maßnahmen auf der allgemein sozialen Ebene enthalten. Das Ziel der Vorbeugung auf dieser Ebene besteht darin, die Existenzbedingungen - die Ursachen und Bedingungen - der feindlichnegativen Einstellungen und Handlungen auf der Grundlage der Verordnung zum Schutze der Staatsgrenze der DDR. Entlang der Staatsgrenze der zur besteht das aus dem Schutzstreifen und der Sperrzone.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X