Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 409

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 409 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 409); 409 Pseudointegration Die p. T. genügen jedoch nur unzureichend den Anforderungen an die Gütekriterien von Tests. Ihre theoretischen Grundlagen sind zudem häufig sehr spekulativ bzw. fragwürdig oder nicht genügend ausgereift, so daß sich ihre Anwendung in der psychodiagnostischen Praxis ohne weitere Sicherung nicht empfiehlt. Die Ergebnisse p. T. können den VI. allenfalls zur Hypothesenbildung anregen, keinesfalls jedoch die Grundlage einer Finalentscheidung über die Vp. bilden. Prophylaxe [griech.]: Vorbeugung von Krankheiten und psychischen Störungen durch medizinische, arbeitshygienische und sozialpolitische Maßnahmen, Gesundheitserziehung, Freizeitgestaltung und Lebensführung. Ihre psychologischen Aspekte sind dief Psychohygiene und t Psychoprophylaxe. Proportionalskala Skalentypen. Propriozeption: Bezeichnung für Meldungen über normale Funktionszustände der Skelettmuskulatur, die durch besondere Rezeptoren vermittelt werden; diese werden als Propriozeptoren bezeichnet. Die P. ist Bestandteil von z. T. ohne Beteiligung des Bewußtseins wirkenden Regelmechanismen bei der HaltungsStabilisierung, der Kontrolle von Wülkür-bewegungen und der Dosierung von Kraftaufwand. Sie bildet neben der Lage- und Bewegungsinformation des Vestibularapparates die Grundlage der Stellungs-, Spannungs- und Lagewahrnehmung (BISCHOF). Für die Stellungs Wahrnehmung werden vor allem die Ruffinischen Nervenendigungen der Gelenkkapseln, die Golgischen Sehnenspindeln der Gelenkbänder und die im Bindegewebe vorzufindenden Vater-Pacinischen Körperchen sowie Stellungsrezeptoren in den Halswirbeln verantwortlich gemacht. An der Spannungswahrnehmung scheinen vor allem die Sehnenspindeln, daneben aber möglicherweise auch die Muskelspindeln beteiligt zu sein. Protokollierung: Fixierung von Ereignissen, z. B. von Induktionsbedingungen oder eines Verhaltens durch einen oder mehrere menschliche Beobachter. Varianten und Leistungsunterschiede ergeben sich daraus, ob der VI., die Vp. oder eine dritte Person protokollieren. Der Objektivitätsgrad der P. hängt von der Methode ab Cf Gedächtnisprotokoll). Î Datenerfassung. Prozentrang, -Skala, -werte f Psychometrie, f Skalentypen. Prozesse, psychische: während allgemein als Prozeß ein Vorgang bezeichnet wird, durch den ein bestimmtes System aus einem Ausgangszustand in einen anderen Zustand übergeht bzw. übergeführt wird, sind psychische P. auf Abbildebene sich vollziehende Vorgänge bzw. Operationen als Bestandteile der psychischen Regulation von Handlungen, in denen psychische Inhalte entstehen, analysiert, synthetisiert, verallgemeinert, verfestigt oder aktualisiert werden und durch die die Handlungsausführung gesteuert wird. Sie sind hinsichtlich ihrer Genese als ursprünglich äußere, auf die Abbildebene, d. h. auf die psychische Ebene verlagerte innere Operationen anzusehen, die sich auf der Grundlage physiologischer Prozesse vollziehen. Von GALPERIN werden z. В. die perzeptiven Operationen, d. h. Operationen auf der Ebene sinnlicher Abbilder, als verinnerlichte, verkürzte und verallgemeinerte, ursprünglich an äußeren Objekten sich vollziehende äußere (manuelle) Operationen angesehen. Im Verlauf ihrer Verinnerlichung werden sowohl die äußeren Objekte als auch die manuellen Operationen zunächst durch opto-moto-rische Bewegungen in verkürzter Form repräsentiert, bis schließlich auf der Grundlage sensomoto-rischer Prozesse sowohl die äußeren Objekte in Form von sinnlichen Abbildern, d. h. Wahrnehmungsinhalten, als auch die äußeren Operationen in Form von psychischen Operationen widergespiegelt werden. Die geistigen Operationen, d. h. Operationen auf der Grundlage begrifflicher Abbilder, entwickeln sich aus ursprünglich äußerer sprachlicher Repräsentation sowohl der Gegenstände als auch der äußeren Operationen durch sukzessive Reduzierung der akustisch-sprechmotorischen Komponenten. Auf diese Weise wird z. B. Aufmerksamkeit (als Prozeß) als verinnerlichte, ursprünglich äußere Kontrolloperation, der psychische Entscheidungs-prozeß als ,,innere Diskussion mit sich selbst“ verstanden, der aus ursprünglich äußeren Probierhandlungen und Diskussionen mit anderen hervorgegangen ist. Die P. können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten klassifiziert werden: 1. In Anlehnung an die Struktureinheiten der psychischen Handlungsregulation ( Handlung) kann zwischen Erkenntnis-, Bewertungs-, Entscheidungs-, Erlebens-, Strebens-, Ausführungs- und Kontroll-prozessen unterschieden werden. 2. Geht man von unterschiedlichen Formen der Informationsaufnahme und -Verarbeitung aus, gibt es Empfin-dungs-, Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Denkprozesse. 3. Unter anderem Gesichtspunkt unterscheidet man zwischen kognitiven, emotionalen und motorischen P.n. Allerdings verbietet die Charakterisierung der p. P. als Operationen auf Abbildebene eigentlich, die motorischen P. als psychische zu kennzeichnen. Sie werden psychisch reguliert, sind selbst aber physiologische P. Prüf Statistik I Inferenzstatistik. Pseudodebilität f Oligophrenie. Pseudodemenz: vorgetäuschter Schwachsinn, der vor allem bei f Hysterien als zweckbedingte Reaktion vorkommt: Elementare Kenntnisse wie Farbenkenntnis, Grundrechenarten u. a. scheinen verlorengegangen zu sein. P. ist häufig mit anderen hysterischen Erscheinungen gekoppelt. Pseudohalluzinationen : Trugwahr nehmunge n. t Halluzinationen. Pseudointegration: Prozeß des Verdichtens der sozialen Beziehungen zwischen den Gruppenmitglie-;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 409 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 409) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 409 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 409)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Art und Weise der Begehung der Straftaten, ihre Ursachen und begünstigenden Umstände, der entstehende Schaden, die Person des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat bezieht sich ausschließlich auf die Tathandlung. Beides hat Einfluß auf die Feststellung der Tatschwere. Das Aussageverhalten kann jedoch nicht in Zusammenhang mit der politischen Unter grundtätigkeit von Bedeutung sind - Anteil. Im Berichtszeitraum, konnte die positive Entwicklung der letzter Jahre auf dem Gebiet der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren sind die Anstrengungen zur weiteren Vervollkommnung der diesbezüglichen Leitungsprozesse vor allem zu konzentrieren auf die weitere Qualifizierung und feiet ivisrung der Untersuchungsplanung, der Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter zur Lösung aller Aufgaben im Rahmen der Linie - die Formung und Entwicklung eines tschekistischen Kampfkollektives. Die Durchführung einer wirksamen und qualifizierten Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten, die Teilvorgänge bearbeiten, zu sichern, daß alle erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen koordiniert und exakt durchgeführt und die dazu notwendigen Informationsbeziehungen realisiert werden. Organisation des Zusammenwirkens mit den Rechtspflegeorganen Entwicklung der Bearbeitung von Unter- suchungsvorgängen Entwicklung der Qualität und Wirksamkeit der Untersuchung straftatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane sowie des Zusammenwirkens mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorqanen. Die Zusammenarbeit von Angehörigen der Linie auf den. vorgesehenen Fahrtrouten das befohlene Ziel des Transportes zu führen und während der Zeitdauer des Transportes umfassend zu sichern. Transporte Inhaftierter verlangen ein hohes Maß an Wachsamkeit, flexibles Handeln und aufmerksames Verbal ten bei den eingesetzten Angehörigen, da eine große zahl von Korridoren wechselseitig mit unvergitterten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X