Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 255

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 255 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 255); 255 Integration also letztlich eine irrationalistisch-agnostizistische Haltung zugrunde. Instruktion: Anweisung für Vpn. über ihr Verhalten, über die Erledigung von Aufgaben u. a. in Testsituationen, bei Experimenten unter natürlichen Bedingungen u. a. Len haben große Bedeutung für die Ergebnisse psychologischer Untersuchungen; sie müssen die Vpn. so motivieren, daß die Ergebnisse der Experimente einwandfreie Schlüsse zulassen. Bereits geringfügige Veränderungen der I. führen oft zu statistisch gesicherten Unterschieden in Testresultaten. Auch Tonfall und Mienenspiel des VI. während der I.serteilung beeinflussen die Ergebnisse. I.en sollten deshalb möglichst in schriftlich fixierter Form den Vpn. vorgelegt werden. Sie spielen auch für die Organisation von Lernhandlungen im Unterricht, speziell für die Orientierungsgrundlage, eine wesentliche Rolle. Bei der Aneignung neuer Kenntnisse ist es erforderlich, Teil-I.en in Form von detaillierten Hinweisen für die geistige Tätigkeit zu geben, damit die Schüler die Anforderungen überschauen können (LOMPSCHER u. a.). instrumentales Konditionieren f Konditionieren. Insuffizienz [sufficere, lat. genügen]: Unzulänglichkeit, nicht genügende Leistungsfähigkeit. Erlebte I. kann zu Î Minderwertigkeitsgefühlen führen und einen wichtigen Faktor für Leistungsversagen und Entstehung von Neurosen darstellen. Je nach Veranlagung können Minderwertigkeitsgefühle auch ohne tatsächliche organische oder psychische I. auftreten und in der neurotischen Persönlichkeitsentwicklung zu Minderwertigkeitskomplexen führen. Hierauf hat vor allem A. ADLER innerhalb seiner Î Individualpsychologie aufmerksam gemacht. Das Minderwertigkeitsgefühl, das für ADLERS erklärende Psychologie von ausschlaggebender Bedeutung ist, wird von ihm genetisch, organisch und situationsbedingt gesehen. Das sich daraus ergebende ,,Streben nach Macht“, um Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden, wird für ADLER zur treibenden Motivation menschlichen Handelns. Damit trat in der Psychologie das Problem der Antriebe, Motive und Bewegkräfte des Verhaltens in den Vordergrund. Die Psychologie ADLERs suchte diese in den Trieben. ,,Das darin zum Ausdruck kommende dynamische Gerichtetsein wurde nicht mehr als etwas Abgeleitetes, sondern als etwas Grundlegendes angesehen, von dem die Psychologie bei der Erklärung des Verhaltens ausgehen müsse“ (RUBINSTEIN). Diese Interpretation durch ADLER ist nicht vereinbar mit einer marxistisch-leninistischen Betrachtung menschlicher Verhaltensweisen und den ihnen zugrunde liegenden Verhaltensdispositionen. Integration [integer, lat. vollständig, ganz]: Zusammenschluß, Vereinigung, Vereinheitlichung. Der Begriff I. wird in der Psychologie in verschiedener Bedeutung verwendet. Die Entwicklungspsychologie bezeichnet mit I. ein Merkmal von Entwick- lungsprozessen, in denen sich relativ selbständige Elemente eines Ganzen zu einem neuen Ganzen zusammenschließen, das besser organisiert ist und gegenüber dem früheren Zustand eine neue, höhere Qualität besitzt. Die I. bildet in dialektischer Einheit mit der Differenzierung einen Grundvorgang der psychophysischen Entwicklung (j Orthoge-nese). Differenzierung nennt man die Ausgliederung von Teilen, die sich qualitativ voneinander unterscheiden, während I. den Zusammenschluß dieser Teile zu einer neuen, höheren Einheit be-, zeichnet. Das Zusammenwirken von Differenzierung und I. läßt sich sowohl in der Phylogenese als auch in der Ontogenese nachweisen (RUBINSTEIN, LEONTJEW). I. führt zu einer hierarchischen Struktur, also zu einer Überordnung gewisser Teile und einer Unterordnung anderer Teüe. Das läßt sich z. B. an Entwicklungsstufen des Nervensystemszeigen: Während primitive Lebewesen, z. B. Korallen, noch kein eigentliches Nervensystem besitzen, zeigen differenziertere Organismen bereits Nervenstränge in Abhebung vom peripheren Nervengeflecht, höhere Lebewesen, z. B. Würmer, verfügen über ein Strickleiternervensystem, bei dem das Zentralganglion eine gewisse Sonderstellung einnimmt, und Säugetiere besitzen ein äußerst differenziertes und zugleich hierarchisch strukturiertes Nervensystem, in dem gewisse Teile untergeordnete Funktionen haben und andere Zentren oder Bereiche funktionell übergeordnet sind. Auch in der Entwicklung psychischer Eigenschaften des Individuums läßt sich der Vorgang der I. in Einheit und Wechselwirkung mit der Differenzierung verfolgen. Wenn z. B. in einem Lernprozeß eine Handlung ausgebildet wird, so müssen bestimmte f Kenntnisse über den Gegenstand und das Ziel der Handlung, über Mittel und Bedingungen der Handlungsausführung u. a. (j Orientierungsgrundlage) aktualisiert oder neu angeeignet werden. Die Ausführung der Handlung ist jedoch nur möglich, wenn diese Kenntnisse nicht beziehungslos nebeneinanderstehen, sondern bei der Orientierung und Regulation der Tätigkeit aufeinander bezogen eingesetzt werden können. Damit ist jedoch die neue Handlung noch nicht ausgebildet. Die Ausführung erfolgt anfangs in der Regel stok-kend, unsicher, auf niedrigem Qualitätsniveau. Das Individuum muß nicht nur wissen, was zu beachten, wie vorzugehen ist, sondern es muß dies auch realisieren können. Dazu gehört unter anderem, daß bestimmte Komponenten der Handlung durch Aktualisierung von Erfahrungen oder Neuaneignung und Übung mehr oder weniger automatisiert ablaufen und dadurch das Bewußtsein auf neue oder besonders schwierige Teilhandlungen bzw. auf die komplexe Handlung als Ganzes gerichtet werden kann Cf Fertigkeiten, Gewohnheiten). Die Aneignung und Anwendung der Kenntnisse, Fertigkeiten und Gewohnheiten in einer neuen;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 255 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 255) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 255 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 255)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die tschekistischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Leiter. In Abhängigkeit vom konkret zu bestimmenden Ziel ist es zeitlich und hinsichtlich des Einsatzes spezifischer Kräfte, Mittel und Methoden in der weiteren Bearbeitung auf jene Komplexe zu konzentrieren, bei deren Aufklärung der Beweisführungsprozeß entscheidend voran gebracht wird. Die Bestimmung des Gegenstandes der Beweisführung ist die Festlegung des Zieles der Bearbeitung des jeweiligen Vorganges, weil damit die Potenzen des konkreten Ermittlungsverfahrens - zur Durchsetzung der Politik der Parteiund Staatsführung zu leisten. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben ihre Führungs- und Leitungstätigkeit auf die Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge zu konzentrieren und zu gewährleisten, daß die Rechte der Verhafteten, Angeklagten und Zeugen in Vorbereitung und Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung präzise eingehalten, die Angeklagten Zeugen lückenlos gesichert und Gefahren für die ordnungsgemäße Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit nach-kommen. Es sind konsequent die gegebenen Möglichkeiten auszuschöpfen, wenn Anzeichen vorliegen, daß erteilten Auflagen nicht Folge geleistet wird. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren durch das Gericht erteilt. Das erfolgt auf der Grundlage von Konsularvertrg auch nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wird unter Beachtung der Ziele der Untersuchungshaft weit gehendst vermieden werden, wie es unter den konkreten Bedingungen der Verwahrung Verhafteter in einer staatlichen medizinischen Einrichtung möglich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X