Verwaltungsrecht, Lehrbuch 1988, Seite 211

Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 211 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 211); Eigentum der Bürger werden von der Staatshaftung nicht geschützt. Drittens: Der sozialen Funktion der Staatshaftung entspricht es auch, daß ein Schadenersatzanspruch aus der Staatshaftung nicht besteht, wenp ein Ersatz des Schadens auf andere Weise erlangt werden kann. Viertens: Die Staatshaftung ist mit der Verpflichtung des Bürgers verbunden, alle ihm möglichen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, um einen Schaden zu verhindern oder zu verringern. Verletzt er diese Rechtspflicht schuldhaft, kann die Haftung des staatlichen Organs oder der staatlichen Einrichtung eingeschränkt oder ausgeschlossen werden. Es liegt also zu einem wesentlichen Teil in der Hand des Bürgers selbst, auch in diesen Fällen aktiv seine persönliche soziale Sicherheit mitzugestalten. Fünftens: Im Vordergrund steht bei der Staatshaftung die Wiedergutmachung des Schadens heim Bürger. Das soziale Ziel der Staatshaftung, eine rechtswidrige Schädigung von Bürgern bei der Ausübung staatlicher Tätigkeit auszugleichen bzw. zu vermindern, unterscheidet sie von anderen Arten der materiellen Verantwortlichkeit. Es geht bei der Staatshaftung nicht um die Verantwortlichkeit einzelner Mitarbeiter oder Beauftragter staatlicher Organe und staatlicher Einrichtungen gegenüber dem geschädigten Bürger, sondern um die Haftung dieser Organe und Einrichtungen für die rechtswidrigen schädigenden Folgen aus dem Verhalten ihrer Mitarbeiter und Beauftragten. Sechstens: Die Staatshaftung verfolgt über die dargelegte Funktion gegenüber dem Bürger hinaus zugleich eine erzieherische Funktion gegenüber dem Kollektiv der Mitarbeiter und Beauftragten der Staatsorgane und der staatlichen Einrichtungen. Das StHG macht deutlich, daß die Verantwortung der staatlichen Organe und Einrichtungen für eine der sozialistischen Gesetzlichkeit entsprechende Tätigkeit ihrer Mitarbeiter die Haftung für Schäden einschließt, die Bürgern durch rechtswidrige Maßnahmen einzelner Mitarbeiter entstehen. Indem das staatliche Organ oder die staatliche Einrichtung den Schaden aus seinen eigenen Haushaltsmitteln ersetzen muß, werden der jeweilige Leiter und das gesamte Kollektiv von den Folgen der rechtswidrigen Schadenszufügung durch einen Mitarbeiter betroffen. Dadurch wird das Kollektiv veranlaßt. sich mit dem Verhalten des betreffenden Mitarbeiters auseinanderzusetzen und Schlußfolgerungen für die Arbeit aller zur Festigung der Gesetzlichkeit und zum Schutz der Rechte der Bürger zu ziehen, Siebentens: Die Haftungspflicht gegenüber dem Bürger sowie die damit verbundenen Schlußfolgerungen für die staatliche Leitung tragen dazu bei, eine aufmerksame und gewissenhafte Einstellung gegenüber den Anträgen der Bürger auf Staatshaftung durchzusetzen. Sie erziehen zugleich zur exakten Vorbereitung und Durchführung von Entscheidungen und staatlichen Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, Schäden zu verhindern oder ihnen vorzubeugen. Sie veranlassen, im Prozeß der staatlichen Leitung zu jeder Zeit darauf zu achten, daß keine subjektiven Rechte der Bürger verletzt werden. Die Funktion der Staatshaftung bedeutet nicht, daß Mitarbeiter und Beauftragte staatlicher Organe und staatlicher Einrichtungen generell von jeder materiellen Verantwortlichkeit für die mit der Staatshaftung auszugleichenden Schäden befreit werden. In Fällen, in denen ein Schaden schuldhaft rechtswidrig verursacht wurde, kann das staatliche Organ oder die staatliche Einrichtung Ersatzansprüche gegenüber dem betreffenden Mitarbeiter oder Beauftragten geltend machen. Auf diese Weise wird der Rechtssicherheit Rechnung getragen: für den geschädigten Bürger dadurch, daß der Staat in Gestalt seiner zuständigen Organe und Einrichtungen bei rechtswidrig - auch ohne Verschulden - verursachten Schäden, die in Ausübung staatlicher Tätigkeit entstanden sind, haftet; für den betreffenden.Mitarbeiter oder Beauftragten dadurch, daß nur bei schuldhaft rechtswidriger Schadenszufügung seine materielle Verantwortlichkeit gegenüber dem staatlichen Organ oder der Einrichtung eintritt. Diese besteht im wesentlichen im Rahmen der arbeitsrechtlichen materiellen Verantwortlichkeit und ist auf der Grundlage des AGB zu prüfen. Der Begriff der Staatshaftüng Der Begriff der Staatshaftung umfaßt die materielle Verantwortlichkeit staatlicher Organe und staatlicher Einrichtungen für Schäden, die Bürgern durch ihre Mitarbeiter oder Beauftragten in Ausübung staatlicher Tätigkeit rechtswidrig zugefügt werden. Die Staatshaftung unterscheidet sich damit 211;
Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 211 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 211) Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Seite 211 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 211)

Dokumentation: Verwaltungsrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1988, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 2., vollständig überarbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988 (Verw.-R. DDR Lb. 1988, S. 1-400). Gesamtredaktion: Jochen Bley, Willi Büchner-Uhder, Günther Duckwitz, HeidrunPohl Gerhard Schulze (Leiter der Redaktion). Autorenkollektiv: Kap. 1 Gerhard Schulze; Kap. 2 Siegfried Petzold; Kap.3 Walter Assmann; Kap. 4 Eberhard Poppe (4.1. u. 4.2.), HeidrunPohl (4,3.), Willi Büchner-Uhder (4.4. u. 4.5.); Kap. 5 Gerhard Schulze (5.1.-5.5. u. 5.8.), Karl Bönninger (5.6. u. 5.7.); Kap. 6 Elfriede Leymann (6.1. u. 6.2.), Günther Duckwitz (6.3.); Kap. 7 Heidrun Pohl (7.1.-7.3.), Wolfgang Bernet / Heidrun Pohl (7.4.), Wolfgang Bernet (7.5. u. 7.6.); Kap. 8 Doris Machalz-Urban; Kap. 9 Günther Duckwitz / Sighart Lörler (9.1.), Günther Duckwitz (9.2.); Kap. 10 Klaus Gläß (10.1.-10.3.2.), Lutz Boden (10.3.3.-10.5.); Kap. 11 Heidrun Pohl; Kap. 12 Sighart Lörler; Kap. 13 Klaus Gläß (13.1.-13.3.), Gerold Tietz(13.4.); Kap. 14 Willi Büchner-Uhder (14.1.-14.4.), Werner Sieber (14.5.-14.9.); Kap. 15 Günther Duckwitz (15.1.1.- 15.1.3., 15.2. u. 15.3.), Elfriede Leymann (15.1.4.), Rudi Rödszus (15.4. u. 15.5.); Kap. 16 Lothar Krumbiegel. Sachregister: Jochen Bley. Als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung treffen. Diese bedürfen unverzüglich der Bestätigung des Staatsanwaltes des Gerichts. Der Leiter und die Angehörigen der Untersuchungshaftanstalt haben im Rahmen der ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse die Pflicht und das Recht, den Verhafteten Weisungen zu erteilen und deren Erfüllung durchzusetzen. Zusammenwirken der beteiligten Organe. Das Zusammenwirken zwischen dem Vollzugsorgan Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen zu treffen. Die Entscheidung ist aktenkundig zu dokumentieren. Verhafteten Ausländern können die in der lizenzierten oder vertriebenen Tageszeitungen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die Einleitung strafprozessualer Maßnahmen, wenn es sich bei den ausgelieferten Nachrichten um Informationen handelt, die auf Forderung, Instruktion oder anderweitige Interessenbekundung der Kontaktpartner gegeben werden, inhaltlich deren Informationsbedarf entsprechen und somit obj ektiv geeignet sind, zum Nachteil der Interessen der Deutschen Demokratischen Republik an Konzerne, deren Verbände Vertreter kann künftig als Spionage verfolgt werden, ohne daß der Nachweis erbracht werden muß, daß diese eine gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere sozialistische Länder dazu beizutragen, Überraschungshandlungen zu verhindern; entsprechend den übertragenen Aufgaben alle erforderlichen Maßnahmen für den Verteidigungszustand vorzubereiten und durchzusetzen; Straftaten, insbesondere gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Gleichzeitig ist damit ein mögliches Abstimmen in Bezug auf Aussagen vor dem Gericht mit aller Konsequenz zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X