Verordnungsblatt für Groß-Berlin 1947, Seite 176

Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 176 (VOBl. Bln. 1947, S. 176); 176 Verordnungsblau tür Groß-Berlin. 3. Jahrgang. Nr. 14. 27. August 1947 Der Molkereigehilfe Erwin Kulinna in Berlin-Staaken, Straße 333 Nr, 3 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwältin L. Maeder in Berlin-Spandau, Carl-Schurz-Straße 58 , klagt gegen die Anna Kulinna, geb. Schulz, z. ZI. unbekannten Aufenthalts, mit dem Anträge, die Ehe der Parteien alleinigem Verschulden der Beklagten und auf deren Kosten zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Berlin-Zehlendorf, Linden-thaler Allee 5, Zimmer 13, auf den 10. Oktober 1947, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin-Zehlendorf, den 18. Juni 1947. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Aufgebote Der Kaufmann Bruno Hamburg in Berlin SO 36, Graetzstraße 59, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe, ausgestellt über die 1-im Grundbuch Treptow, Band 23, Blatt 789, Abteilung III, Nr. 3, für 95 000 RM; 2. im Grundbuch Treptow, Band 47, Blatt 1409, Abteilung III, Nr. 2, für 60 000 RM} zugunsten der verstorbenen Ehefrau Marie Hamburg, geb. Langner, eingetragenen Hypotheken, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 17. November 1947, vormittags 10.30 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht im Gebäude Puchanstraße 12, Zimmer Nr. 4, an-beraumten Aufgebotstennine seine Rechte anzumelden und -die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraitioserklärung der Urkunden erfolgen wird. Az. 2 F 4/47 Treptow. Berlin- Köpenick, den 17. Juli 1947. Das Amtsgericht Der Gostwirt Mathias Frankenhauser in Berlin O 74, Mühlenstraße 75, vertreten durch Rechtsanwalt Tasse in Berlin-Neukölln, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Berlin-Buckow, Band 28, Blatt 746, Abt. III, Nr. 3, für den Antragsteller eingetragene, zu 6% verzinsliche Darlehns-Hypothek 3500 GM/RM Restbetrag, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1947, 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, enberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraitioserklärung der Urkunde erfolgen wird. Az. 8 F 133/47 Berlin-Neukölln, den 21. Juli 1947. Amtsgericht Neukölln Nachlaßsachen Am 10. November 1945 ist ln Berlin-Neukölln, Friedelstraße 50, ihrem letzten Wohnsitz, die verwitwete Frau Maria Bastubba, geb. Langer, geb. am 10. Oktober 1864 in BeTÜn, verstorben. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 6. November 1947 bei dem Unterzeichneten Gericht zu den Akten 4. VI. 779. 45 zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird daß ein anderer Erbe als die Stadt Groß-Berlin nicht vorhanden ist. Der reine Wert des Nachlasse beträgt ungefähr 1122 RM. Az. 4 VI 779. 45. Berlin-Neukölln, den 17. Juli 1947. Amtsgericht Neukölln Todeserklärungen Dia nachstehenden Verschollenen werden für tot erklärt: a) 14 II 437/46 Georg Mock, geb. 13. 3. 1907 ln Niederschönhausen, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Düsseldorfer Str. 76. Todestag: 12. 4. 1945. b) 14 II 460/46 Richard Dietrich, geb. 31. 8. lfc4 in Zwenkau bei Leipzig, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg. Todestag: 28. 12. 1945. c) 14 II 464/46 Kraftwagenführer Carl Tochtenhagen, geb. 30. 3. 1901 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf. Todestag: 21. 9. 1943. d) 14 II 1/47 Friseur Herbert Schröder, geb. 11. 9. 1912, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Schaperstr. 11. Todestag: 27. 3. 1944. e) 14 II 4/47 Else Kroll, geb. Schleicher, geb. 9. 10. 1900 in Suhl, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Lauenburger Str. 14, Todestag: 22. 11. 1943. f) 14 II 5/47 Rudi B a f k e , geb. 22. 5. 15 in Chemnitz, zuletzt wohnhaft BeTlin-Charlottenburg. Todestag: 22. 1. 1945. g) 14 II 6/47 Else Meserltzer und Käthe Meseritzer, geb. in Seelow, zuletzt .wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Lauenburger Str. 4. Todestag: 1. 6. 1942. b) 14 II 7/47 Eugenia Margarethe I s a a c , geb. 22 . 6. 1878 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin W 15, Fasanenstr. 43. Todestag: 21. 2. 1943. 1) 14 II 9/47 Schlosser Fritz Bunge, geb. 19. 6. 1911 in Lietzow (Rügen), zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Franklinstr. 19. Todestag: 20. 1. 1943. j) 14 II 17/47 Eberhard Hahn, geb. 15. 3. 1911 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Galvanistr. 6. Todestag: 30. 8. 1844. k) 14 II 20/47 Klempner Ernst Schwarz, geb. 16. 1. 1912 in München, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Livländische Str. 14. Todestag: 1. 5. 1945. l) 14 II 21/47 Angestellter Georg S e n g e r , geb. 13. 8. 1914 In Czerwionka (O.-Schl.), zuletzt wohnhaft Berlin-Schmargendorf, Friedrichshaller Str. 28. Todestag: 1. 6. 1945. m) 14 11 22/47 Frau Frieda Riegel, geb. Lehmann, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Zähringerstr. 18. Todestag: 13. Juni 1942. Az. 14 II Sam. 16/47. Die nachstehenden Verschollenen werden für tot erklärt: a) 14. II. 28/47. Direktor Joachim Hartmann, geboren 9. Juni 1899 ln Görlitz, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Carmerstr. 18. Todestag: 25. Oktober 1945. b) 14. II. 33/47. Dipl.-Ing. Ernst Auerbach, geboren 8. April 1907 in Zwickau, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 91. Todestag: 14. März 1945. c) 14. II. 35/47. Hauptmann Kurt Alexander r. Sannow-Bött-cher, geboren 25. Dezember 1910 in Mainz, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Dernburgstr. 39. Todestag: 23. November 1941. d) 14. II. 36/47. Kraftfahrer Konrad K ersten, geboren 13. März 1921 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Leibnizstr. IR. Todestag: 14. November 1942. ) 14. II. 37/47. Helene Olszewski, geb. Slodowy, geboren 13. November 1878, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Gervinus-straße 3. Todestag: 27. Januar 1945. f) 14. II. 15/47. Angestellter Hilbert Burmeister, geboren 25. Dezember 1906 in Demmin (Pomm.), zuletzt wohnhaft Berlin-Schmargendorf, Berkaer Str. 5. Todestag: 30. März 1945. g) 14. II. 25/47. Ella Stockmann, geb. Schieb, geboren 4. Dezember 1904 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Badcnsche Straße 21. ' Todestag: 4. November 1945. h) 14. II. 81/47. Hugo D ö p k e , geboren 7. Juli 1910 in Gornau (Westpr.), zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Tegeler Str. t. Todestag: 11. Januar 1943. I) 14. II. 356/46. Gerhard R a m o t h , geboren 2. Mai 1916 ln Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin W 62, Kleiststr. 3. Todestag: 31. August 1943. J) 14. II. 74/47. Postschaffner Artur K 1 a t t, geboren 15. November 1906 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin NW 87, Franklinstr, 18. Todestag: 19. Februar 1945. k) 14. II. 52/47. Angestellter Heinz Stange, geboren 17. April 1912 in Charlottenburg, zuletzt wohnhaft Berlin-Cbarlottenburg, Eosanderstraße 10. Todestag: 11. Januar 1943. Az. 14. II. Sam. 17/47. * Berlin-Charlottenburg, den 15./16. April 1947. Amtsgericht Charlottenburg Die nachstehenden Verschollenen werden für tot erklärt: a) 14. II. 171/172/46, Aizt Dr Janko Jan.etf, geboren 3. Dezember 1900 in Pestera (Bnlgarien) und. sein Sohn Christo J a n e J , geboren 3. November 1929 in Sofia (Bulgarien), zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Sybelstraße 35. Todestag: 13. Februar 1945. b) 14. II. 327/46. Germogen Rodionoff, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Fasanenstraße 73. Todestag: 28. Mai 1945. c) 14. II. 214/46. Malermeister Karl Stützer, geboren 7. März 1914 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburger Straße 34. Todestag: 15. Januar 1945. d) 14. IT. 374/46. Eva Schilobolsky, geb. Asch, geboren 14. Mal 1900, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Walter-Fischer-Straße 16 Todestag: 1. Januar 1942. e) 14. II. 463/46. Postschaffner Werner R ü h 1 m a n n , geboren 25. April '1904 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Biß-marckstraße 57. Todestag: 1. Januar 194G. 0 14. II. 26/47. Musiker Friedrich R a th m a n n , geboren 29. Dezember 1914 in Münster (Westfalen), zuletzt wohnhaft Berlin-Wil- mersdorf, Detmolder Straße 8. Todestag: 24. September 1943. g) 14. II. 41/47. Friedrich Winkelmann, geboren 13. Januar 1906, zuletzt wohnhaft Berlin-Wilmersdorf, Siegmaringer Straße 9. Todestag: 17. Dezember 1945. b) 14. II. 43/47. Klempner Erich Meyer, geboren 1. Dezember 1901, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Nehringstraße 34. Todestag: 23. November 1943. i) 14. II. 49/47. Postinspektor Bernhard Grahl, geboren 2. Sep- tember 1914 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Leib-nizstraße £0. Todestag: 21. Januar 1943 J) 14. II. 50/47. Kraftfahrer Erwin R i s t a u , geboren 9. Dezember 1917 in Berlin-Charlottenburg, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Knobelsdorffstraße 48. Todestag: 5. Dezember 1944. k) 14. II. 51/47. Erich Marggraff, geboren 13. April 1£94 in Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Osnabrücker Straße 26. Todestag: 26. April 1945. l) 14. II. 58/47. Gerichtsassessor a. D. Stephan Heinrich Klein, geboren 10. Mai 1906 zu Neuenkirchen, zuletzt wohnhaft Berlin-Wil- mersdorf, Düsseldorfer Straße 42. Todestag: 21. März 1942. m) 14. II. 87/47. Louis Selo, geboren 10. April 1883 iiv Flatow, zuletzt wohnhaft Berlin-Charlottenburg, Mommsenstraße 39. Todestag: 21. Februar 1943. 14. II. Sam. 19/47. Berlin-Charlottenburg, den 17. April 1947. Amtsgericht Charlottenburg Auf Antrag der Frau Dora Vogel, geb. Vogel, in Wertheim am Main, wird festgestellt, daß ihr am 10. Dezember 1883 in Plauen im Vogtland geborener Ehemann, der zuletzt in Berlin-Friedrichshagen, Kluthstraße 21, wohnhaft gewesene Reichsangestellte. Fritz Vogel, am 10. Juli 1945 um 24 Uhr in der Infektionsabteilung des NKWD.-Lagers II ln Posen gestorben ist. Az. 4 a II 58/49. Berlin, den 25. Juni 1947. Amtsgericht Köpenick. Auf Antrag der Ehefrau Anna Ciesielski, geb. Degwart, Berlin-Sieglitz, Grillparzerstraße 16, wird der Reichsbahnangestellte Erich Ciesielski, geboren am 21. Mai 1918 in Lissa (Warthegau), zuletzt in Berlin-Steglitz, Forststraße 10, wohnhaft gewesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 12. Februar 1943 festgestellt. 3. II. 14/47. Berlin, den 27. Juni 1947. Amtsgericht Lichterfelde Handelsregister Für die Angaben in () übernimmt das Registergericht keine Gewähr. Amtsgericht Berlin-Mitte Im Handelsregister, Abteilung B, ist folgendes eingetragen worden: Am 7. März 1947: Abteilung 64. Neueintragungen B. 1671/Nz. Heinz Wolff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 71. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation von Textilien, Leder-Werkstoffen en gros, detail, Export. Stammkapital: 500 000 RM. Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Dezember 1946 abgeschlossen. Der Kaufmann Heinz Wolff, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt. Er vertritt die Gesellschaft allein und ist von den Beschränkungen des § 181 BGB. befreit. Der Gesellschaftsvertrag ist unkündbar bis zum 31. Dezember 1948, sodann kündbar nach Maßgabe von § 8. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Verordnungsblatt der Stadt Berlin. B. 1672/Nz. Omnidenso Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin-Charlottenburg, Reichsstraße 95. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Stopfbuchsen-Packungen, Wellen-Dichtungen; Gewebe-;
Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 176 (VOBl. Bln. 1947, S. 176) Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin 1947, Seite 176 (VOBl. Bln. 1947, S. 176)

Dokumentation: Verordnungsblatt (VOBl.) für Groß-Berlin, 3. Jahrgang 1947 (VOBl. Bln. 1947), Magistrat von Groß-Berlin (Hrsg.), Berlin 1947. Das Verordnungsblatt für Groß-Berlin beginnt im 3. Jahrgang 1947 mit der Nummer 1 am 11. Februar 1947 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 29 vom 23. Dezember 1947 auf Seite 288. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Verordnungsblatt für Groß-Berlin von 1947 (VOBl. Bln. 1947, Nr. 1-29 v. 11.2.-23.12.1947, S. 1-288).

Der Leiter der Abteilung der aufsichtsführende Staatsanwalt das Gericht sind unverzüglich durch den Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung zu informieren. Gegebenenfalls können auf der Grundlage der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der Deutschen Demokratischen Republik vollzogen. Mit dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels als untrennbarer. Bestandteil der Grundaufgabe Staatssicherheit in Übereinstimmung mit der Struktur der für die Bearbeitung des konkreten Problemkreises zuständig ist; Dienstanweisung über das politisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des und die dazu erforderlichen grundlegenden Voraussetzungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Ausgewählte Schwerpunktaufgaben Staatssicherheit im Karl-Marx-Oahr in Auswertung der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X