Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch, Besonderer Teil 1970, Seite 162

Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 162 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 162); 5. Kapitel Straftaten gegen das sozialistische Eigentum §163 und die Volkswirtschaft 162 ' ,ч I i 2. \ Das Zerstören, ist die völlige Aufhebung der Struktur einer Sache, bei der als Folge eine nicht mehr aufhebbare Gebrauchsuntüchtigkeit für den Bestimmungszweck eintritt. Eine Substanzverminderung braucht nicht eingetreten zu sein. Typisch für diese Begehungsweise sind z. B. Zertrümmern einer Maschine, Zerschlagen einer Schaufensterscheibe, Explodierenlassen eines Kessels. 3. Das Beschädigen verlangt die Beeinträchtigung des körperlichen Be- y Standes einer “Sache, die Aufhebung ihrer Unversehrtheit, ohne daß sie für ihren Bestimmungszweck völlig unbrauchbar wird, z. B. Zerstechen eines Autoreifens, Verbeulen einer Karosserie, Einführen eines Fremdkörpers in eine Maschine, Verletzung eines Tieres. Dabei genügt eine zeitweilige Gebrauchsuntüchtigkeit der Sache. 4. Beim! Vernidbteni wird ähnlich wie beim Zerstören auf die Sache so eingewirkt, dgß eine nicht mehr aufhebbare Gebrauchsuntüchtig- keit für ihren Verwendungszweck eintritt. Im Unterschied zum Zerstören wird hier jedoch die stoffliche Substanz der Sache aufgehoben, wie z. B. als Folge chemischer, biologischer, physikalischer u. a. Prozesse. So stellen solche Begehungsweisen wie Auslaufenlassen von Benzin, Verflüchtenlassen von Äther,'Verbrennen einer Urkunde eine „Vernichtung“ und keine „Zerstörung“ dar. 5. Das Unbrauchbarmacheii bezeichnet als Begehungsweise die Beeinträchtigung einer Sache, die solche Veränderungen bewirkt, daß sie für den vorgesehenen Verwendungszweck nicht brauchbar ist, ohne daß ein Vernichten oder Zerstören vorliegt, z. B. Vermischen von Mehl mit Sand, Verunreinigung von Treibstoff. Dabei ist es für die Tatbestandsmäßigkeit unerheblich, ob die Sache zeitweilig oder ständig unbrauchbar ist. Mit dem Unbrauchbarmachen werden die Fälle erfaßt, bei denen der Verwendungszweck einer Sache für den bestimmungsgemäßen Gebrauch eingeschränkt wird, ohne daß eine körperliche Einwirkung in der bisher gebräuchlichen Auslegung des Begriffs einer Sachbeschädigung erfolgte. Das sind z. B. solche, in denen durch einen Eingriff in den Steuerungs- und Schaltmechanismus die Drehzahl einer Maschine eingeschränkt wird, Kurzschlüsse verursacht werden, bei denen nur die automatischen Sicherungen anschlagen, die Energiezuführung zu einem Aggregat gestört bzw. reduziert wird, ein Meßinstrument so eingestellt wird, daß es falsche Werte anzeigt, die Kette von einem Antriebsrad geworfen wird. Diese Handlungen erfüllen sofern keine Wirtschaftsschädigung nach den §§ 166 und 167 vorliegt die Begehungsweise des Unbrauchbarmachens, denn „unbrauchbar gemacht“ 1st eine Sache auch dann, wenn sie ihre für den Verwendungszweck bestimmte Leistung nicht erreicht. Überschneidungen der verschiedenen Begehungsweisen sind möglich. / 6. Die Begehungsweisen charakterisieren zugleich auch die Folcen der Beschädigungshandlung. Zur Prüfung der Tatbestandsmäßigkeit ist;
Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 162 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 162) Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Besonderer Teil 1970, Seite 162 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 162)

Dokumentation: Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Lehrkommentar zum Strafgesetzbuch (StGB), Band II, Besonderer Teil 1970, Hans Heilborn, Helmut Schmidt, Hans Weber (Gesamtleitung), Ministerium der Justiz, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (Hrsg.), 2., unveränderte Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970 (Strafr. DDR Lehrkomm. StGB BT 1970, S. 1-422).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der verhafteten Personen, der Geheimhaltung und auf die operativ-taktischen Fragen der Sicherung der Rechte der Verhafteten während des Aufenthaltes in der medizinischen Einrichtung. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X