Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1981, Band 2, Seite 316

Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 316 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 316); In den Mitgliederversammlungen der FD.) wurde der Beitrag jedes Mitgliedes zur Erfüllung der Kampfprogramme der EI)J-Gruppen diskutiert und festgelegt. Von besonderer Bedeutung waren dafür die FDJ-Wahlversammlungen 1980 und die im Ja-nuar/Februar 1981 durchgeführten Mitgliederversammlungen „Mein Beitrag zum Volkswirtschaftsplan 1981“. In 81 842 Zirkel des FDJ-Studienjahres sind mehr als 1,6 Millionen FDJ-Mitglieder und viele weitere Jugendliche einbezogen. Sie studieren das Programm der SED, Fragen der marxistisch-leninistischen Philosophie, der politischen Ökonomie sowie die Biographien von Karl Marx und Friedrich Engels. Dem Wunsch vieler FDJler entsprechend wurde in der „Parteitagsinitiative der FDJ“ ein weiterer Zirkel eingeführt, der dem Studium der Biographie Ernst Thälmanns gewidmet ist. Den größten Anteil am Erfolg der Zirkel im FDJ-Studienjahr haben die Propagandisten, von denen über 80 Prozent Kommunisten sind. Gerade ihre Arbeit regte immer mehr FDJ-Mitglieder an, im FDJ-Studienjahr ihr marxistisch-leninistisches Wissen zu vertiefen. Seit der Einberufung des X. Parteitages der SED fanden 259 593 Jugendforen, Treffpunkte Leiter und Rundtischgespräche statt, mit denen insgesamt 4 265 823 Teilnehmer sachkundige Antwort auf ihre Fragen vielfältiger Art erhielten. Im Verlauf der „Parteitagsinitiative der FDJ“ wurden 500 387 Abzeichen „Für gutes Wissen“ verliehen. ln Vorbereitung des X. Parteitages der SED wuchs die Achtung der Jugend gegenüber den historischen Leistungen der Arbeiterklasse, der Genossenschaftsbauern und aller Werktätigen unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei. Dazu trug eine breite propagandistische Arbeit unter dem Thema „Was der IX. Parteitag beschloß, wurde verwirklicht“ bei. Von besonderem Wert für die Erziehung unserer Mitglieder erwies sich die Pflege der revolutionären Kampftraditionen der Arbeiterklasse. Nahezu jede fünfte FDJ-Grundorganisation und mehr als 2 Drittel aller Pionierfreundschaften tragen heute Namen eines revolutionären Kämpfers. Der Kampf um die Namen revolutionärer Vorbilder, die Tausende von Begegnungen zwischen Jugend und antifaschistischen Widerstandskämpfern, Aktivisten der ersten Stunde, Initiatoren der Wettbewerbe und Angehörigen früherer FDJ-Generationen wirken tief im Bew ußtsein der Jugend. In der „Parteitagsinitiative der FDJ“ entstanden viele neue Vorhaben zur Schaffung bzw'. Vervollkommnung von Traditionsstätten der FDJ, die mit dem Wirken des Verbandes in den 35 Jahren seines Bestehens verbunden sind. Gute Ratgeber sind für viele FDJ-Mitglieder die „Geschichte der SED“, die Biographien über Ernst Thälmann und die Autobiographie Erich Honeckers „Aus meinem Leben“, die die Tageszeitung der FDJ Junge Welt“ im Wortlaut veröffentlichte. Mit der „Parteitagsinitiative der FDJ“ leistete die Jugend der DDR einen wichtigen 316;
Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 316 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 316) Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Band 2, Seite 316 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR 1981, Bd. 2, S. 316)

Dokumentation: Protokoll der Verhandlungen des Ⅹ. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] im Palast der Republik in Berlin, 11. bis 16. April 1981 [Band 1 (1.-3. Beratungstag), Seite 1-518, Band 2 (4.-6. Beratungstag), Seite 1-392], Dietz Verlag, Berlin 1981 (Prot. Verh. Ⅹ. PT SED DDR v. 11.-16.4.1981, Bd. 1, S. 1-518, Bd. 2, S. 1-392).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X