Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 783

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 783 (NW ZK SED DDR 1983, S. 783); Der technische Fortschritt im Betrieb wurde zur Sache aller Mitarbeiter gemacht Das Kollektiv der Druckguß- und Kolbenwerke Harz-gerode hat in den letzten Jahren 42 Industrieroboter einschließlich ihrer peripheren Technik entwik-kelt, im eigenen Rationalisierungsmittelbau produziert und im Betrieb eingesetzt. Die Kapazität des Rationalisierungsmittelbaus wurde seit 1980 verdoppelt und rst mit 4 Millionen Mark Jahresproduktion 1983 zu einem wirkungsvollen Faktor der intensiv erweiterten Reproduktion geworden. Davon zeugt die Tatsache, daß die hier entstandenen Roboter konstant eine hohe Qualität der Produktion sichern. 2- bzw. 3schichtig ausgelastet, dienten sie dazu, in unserem Betrieb mit seinen 1200 Beschäftigten an die 100 Arbeitskräfte für andere wichtige Arbeiten sowie für den Einsatz in Schichten freizusetzen. Zugleich verbesserten sie wesentlich die Arbeitsbedingungen. Die durchgreifende Rationalisierung mit Hilfe der Roboter schuf auch die Grundlage dafür, daß der Betrieb heute die Arbeitsproduktivität zweistellig und dabei schneller zu steigern vermag als die Warenproduktion. In den bisher durchgeführten Parteigruppenwahlversammlungen wurde die Konsequenz hervorgehoben, mit der die Parteiorganisation dabei von zentralen Parteibeschlüssen ausgeht. Die in diesen Beschlüssen geforderte Konzentration der Kräfte auf den wissenschaftlich-technischen Fortschritt und seine Durchsetzung mit Hilfe des Rationalisierungsmittelbaus trug im Betrieb wesentlich dazu bei, die qualitativen Seiten des Wirtschaftswachstums zu stärken und damit eine Aufgabe der vom X. Parteitag beschlossenen Wirtschaftsstrategie zu lösen. Dabei spielt in diesen Versammlungen die Frage eine Rolle, welche Methoden der Führungstätigkeit sich gut bewährt haben und folglich auch in der weiteren Arbeit angewandt und weiterentwickelt werden müssen. Unsere Genossen verwiesen darauf, daß es in Verwirklichung des Kampfprogramms gelungen ist, im lebendigen Dialog mit allen Werktätigen so gut wie die ganze Belegschaft in den verschiedensten Formen für eine aktive Mitarbeit an der Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts zu gewinnen - an der Rationalisierung, am Wirken des Rationalisierungsmittelbaus und schließlich auch an der Einführung hochproduktiver Robotertechnik. Grundfragen aktuell erläutern Es bewährte sich, daß wir Grundfragen unserer Zeit immer wieder neu unter aktuellen, auf die jeweilige Aufgabe bezogenen Gesichtspunkten zu klären suchten. Als es zum Beispiel darum ging, die Arbeit dej- Konstrukteure, Techniker und Technologen auf die Entwicklung und effektive Produktion eines neuen Kok bens zü konzentrieren und dazu nach strengen ökonomischen Kriterien auch eine neue Rangfolge dieser Arbeiten durchzusetzen, war es notwendig, Motive dafür ausiuprägen; denn das hatte ja Konsequenzen: Manch einer, der daran mitarbeiten sollte, mußte seine bisherige, sicher schon liebgewordene Aufgabe zurückstellen oder sogar fallen lassen. In Diskussionen darüber half uns die Überlegung weiter, von welch strategischer Bedeutung es ist, ■мипмажнжшяяняшммнтяянншнмнаажаявіммэі . гммг ж вшж ем ■ тшэшн та г л. Leserbriefe Die Kampfbedingungen setzen Maßstäbe Eine wesentliche Voraussetzung für das Abstecken der Ziele im Schuljahr 1983/84 an der 11. POS „A. Schumaw-zow" in Suhl war eine gründliche Analyse der politisch-ideologischen Situation im Pädagogen- und Schülerkollektiv. Auch die bisherige Erfüllung der Aufgaben bei der kommunistischen Bildung und Erziehung unserer Schuljugend wurde berücksichtigt. Gemeinsam berieten die Schulparteileitung, die Schulleitung und die Schulgewerkschaftsleitung, wie Reserven besser zu erschließen, welche Ziele im Schuljahr 1983/84 abzustek-ken sind und welchen Beitrag zur Organisation ihrer Erfüllung jede Leitung zu leisten hat. Uns Genossen geht es nicht darum, ein bißchen mehr als im Schuljahr 1982/83 zu leisten. Die Qualität und Effektivität der Parteiarbeit, die Bildung und Erziehung müssen den jetzigen Kampfbedingungen entsprechen. Ziel der Grundorganisation ist, gerade während der Parteiwahlen durch eine offensive, lebendige politisch-ideologische Arbeit die Wirksamkeit der klassenmäßigen Erziehung und die Qualität des Unterrichts weiter zu erhöhen. Das können wir nur erreichen, wenn wir die Kampfkraft unserer Schulparteiorganisation weiter erhöhen. Regelmäßig analysieren wir sie deshalb, auch die Ausstrahlungskraft und die Autorität der SPO. In persönlichen Gesprächen machen wir jedem Genossen bewußt, welche Verantwortung er im Schulkollektiv trägt. Dabei legen wir gemeinsam fest, welchen Parteiauftrag der jeweilige Genosse zu Schwerpunktaufgaben unserer Schule erhält, wann er über den Stand seiner Erfüllung in Leitungssitzungen oder Mitgliederversammlun- NW 20/1983 (38.) 783;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 783 (NW ZK SED DDR 1983, S. 783) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 783 (NW ZK SED DDR 1983, S. 783)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit mit Initiative, Entschlossenheit und vorbildlicher Einsatzbereitschaft Gefahren und Störungen jederzeit abzuwenden und seinen Postenbereich zu verteidigen; sich die besten politisch-operativen Kenntnisse, Erfahrungen und Methoden des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft enthaltenen Normierungen liegen die völkerrechtlichen Erfordernisse nicht beachtet werden und dem Subjektivismus Tür und Tor geöffnet würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X