Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 505

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 505 (NW ZK SED DDR 1981, S. 505); „Dein Bestes wird mein Bestes" heißt es im Plastverarbeitungswerk Schwerin 117 Werktätige des Produktionsbereiches im Plastverarbeitungswerk Schwerin arbeiten nach dem Motto: „Dein Bestes wird mein Bestes“ bei der Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages. Ihr Ziel ist es, systematisch Leistungsunterschiede zwischen einzelnen Kollegen und zwischen ganzen Kollektiven allmählich zu überwinden. Sie lassen sich von dem Gedanken des Parteitages leiten, daß im Zentrum unserer Gesellschaftspolitik die Ökonomie steht, wo vor allem die Entscheidungen über die weiteren Fortschritte bei der Gestaltung des entwickelten Sozialismus fallen. Sie haben sich deshalb in ihrem Wettbewerb die Aufgabe gestellt, möglichst alle Kollegen durch einen konkreten und verbindlichen Vergleich der Leistungen an die Ergebnisse der erfolgreichsten Produktionsarbeiter heranzuführen. Die Idee dazu entstand in einer Problemberatung, zu der die APO-Leitung des Produktionsbereiches bewährte Produktionsarbeiterinnen, mehrere Bereichsleiter und Meister eingeladen hatte. In einer voraufgegangenen Parteiaktivtagung der BPO waren alle Genossen aufgefordert worden, Mittel und Wege für einen weiteren Leistungsanstieg zu suchen. In dieser Problemberatung bei der APO-Leitung nun gab es einen Disput, der dem Kampf um die Leistungen der Besten einen neuen Impuls geben sollte. Genosse Günter Dähn, Parteigruppenorganisator und Meister im Kleinspritzguß, hielt mitten in der Diskussion das persönliche Planangebot seiner Genossin Johanna Paesler in der Hand und meinte: „Ich kann doch nicht von jedem verlangen, daß er eine so hohe Verpflichtung eingeht wie unsere Johanna - 11000 Eimer zusätzlich zum Plan!“ Eine Frage, die alles in Gang brachte Da kam aus der Beratungsrunde die entscheidende Gegenfrage: „Warum kannst du das eigentlich nicht?“ Ja, warum nicht? Unsere APO hatte bisher derlei Unterschiede immer als gegeben hingenommen. „Weil die Leistungen“, so begründete auch diesmal Genosse Dähn, „so unterschiedlich sind wie die Menschen, wie die Maschinen, auch wie das Wetter und die Tage.“ „Dann liegt aber eine der entscheidenden Reserven für weiteren Leistungsanstieg gerade darin* schwächere Leistungen an bessere heranzuführen und diese Unterschiede allmählich abzubauen“, lautete am Ende die Schlußfolgerung der Versammelten. Genossin Paesleryüber deren hohe Verpflichtung der Disput entbrannt war, deutet in jener Debatte auch die Lösung an, auf deren Verwirklichung die Parteiorganisation heute viel Kraft konzentriert: „Ich könnte“, so sagte sie, „die Verpflichtung übernehmen, dafür zu sorgen, daß Angelika Boß, meine neue Kollegin, die erst seit drei Monaten bei uns arbeitet, in kurzer Zeit die Planstückzahlen erreicht, damit sie sie dann vielleicht auch überbietet. Ich müßte Leserbriefe Auf Einsatz neuer Technik vorbereitet Seit der 6. Tagung unseres Zentralkomitees hat unsere Parteiorganisation begonnen, Schritt für Schritt die Aufgaben zur Anwendung der Mikroelektronik herauszuarbeiten. Inzwischen sind die ersten Schaltkreise der Mikroelektronik in unsere Erzeugnisse eingesetzt worden. Heute, in Auswertung der Erkenntnisse des X. Parteitages, geht es darum, mit hoher politischer Verantwortung diese neue Technologie in ihrer ganzen Breite anzuwenden. Die Parteiorganisation machte die Erfahrung, daß die Arbeit mit dieser neuen Technologie vor allem eine Sache des Wissens und des Könnens der Kader ist. Das betrifft sowohl die politisch-ideologische als auch die fachliche Seite. Zur fachlichen Qualifizierung wird die Betriébssektion der Kammer der Technik mit herangezogen. Im engen Zusammenwirken mit der Erwachsenenqualifizierung sichert sie durch regelmäßige Vorträge und Schulungen die innerbetriebliche Qualifizierung. Sie nutzt zugleich die zentralen KdT-Veranstaltungen des Bezirkes und der Ingenieurschule Eisleben. In der politischen Arbeit zur Sicherung des notwendigen Leistungsanstieges der 80er Jahre kommt der langfristigen konzeptionellen Arbeit bei der Beherrschung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts eine entscheidende Bedeutung zu. Einen wichtigen Bestandteil der wissenschaftlich-technischen Konzeption für den Perspektivzeitraum bis 1985 bildet dabei der Einsatz von 22 Industrierobotern. NW 13/81 505;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 505 (NW ZK SED DDR 1981, S. 505) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 505 (NW ZK SED DDR 1981, S. 505)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

In der politisch-operativen Arbeit ist schöpferische erforderlich; denn Entwerfen von Varianten, Entwickeln von operativen Kombinationen, Aufbau von Legenden, Planung komplexer operativer Maßnahmen und Aufklärung der Pläne und Absichten Inhaftierter; - Einleitung von wirkungsvollen politisch-operativen Maßnahmen gegen Inhaftierte, die sich Bntweichungsabsichten beschäftigen, zur offensiven Verhinderung der Realisierung solcher Vorhaben; - ständige Überprüfung des Standes der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung zustehenden Befugnisse wahr. Ihm unterstehen: die Referate Sicherung und Kontrolle; das Referat Transport. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung ist verantwortlich für die. Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der Ermittlungsergebnisse sachkundige Hilfe und Unterstützung zu geben, die bis zur gemeinsamen Erarbeitung von Gesprächskonzeptionen und dgl. reichen kann. Bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie als staatliches Vollzugsorgan eng mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, vor allem dem sowie Rechtspflegeorganen, wie der Staatsanwaltschaft und den Gerichten, zur ollseitigen Gewährleistung der Ziele der Untersuchungshaft sowie der Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaf tanstalt rechtlich zulässig, in begründeten Fällen von den Trennungsgrundsätzen abzuweichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X