Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 887

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 887 (NW ZK SED DDR 1978, S. 887); in г i SS *Sg Лс* С 1Q7Q І ч*# penosse Helmut Sasse, Schlosser und stellvertretender Parteigruppenorganisator, stellte an den Anfang seines Diskussionsbeitrages auf der Wahlversammlung unserer Parteigruppe der Brigade „IX. Parteitag“ im VEB Kranbau Eberswalde den Gëdanken, daß die Stahlbauer dann eine gute Politik machen, wenn sie den Plan erfüllen. Denn das ist, so sagte er weiter, die entscheidende Grundlage, um unser sozialpolitisches Programm zu realisieren, die materiell-technische Basis des Sozialismus auszugestalten ;sowie den real existierenden Sozialismus in der DDR zu stärken und zu festigen. Für unser Kollektiv bedeutet das konkret, die Anstrengungen im Kampf um die Erfüllung und gezielte Überbietung des Planes 1978 in den letzten Wochen des Jahres zu verstärken. Bis jetzt, so wurde im Bericht der Parteigruppe festgestellt, sind alle Planaufgaben der Brigade mit hoher Qualität erfüllt worden. Es wurde der Arbeitsablauf verbessert und die Arbeitsorganisation weiter qualifiziert. Den Plan Wissenschaft und Technik Teil II erfüllte unsere Brigade anteilig. Das alles trug mit dazu bei, die Arbeitsproduktivität planmäßig zu steigern. Aber es gibt noch viele Reserven. Auf unserer Wahlversammlung setzten sich die Genossen zum Beispiel kritisch damit auseinander, daß nicht in jedem Fall die uns zur Verfügung stehende Arbeitszeit effektiv genutzt wird. Es werden noch zu viele Minuten nutzlos vertan, die sich im Laufe der Zeit zu Stunden und Tagen summieren. Wiederholt haben wir in der Brigade darüber gesprochen, daß jede unproduktiv genutzte Mi- nute letzten Endes ein Abstrich an unserem sozialpolitischen Programm bedeutet. Im Kampf um die ständige Verbesserung unserer Arbeit weisen die Genossen in der politischen Massenarbeit auch darauf hin, daß es bei der qualitäts- und termingerechten Lieferung unserer Krane in die sozialistischen und kapitalistischen Länder um das Ansehen der Arbeiterklasse unseres Landes, um Produkte mit hohem Niveau aus der sozialistischen DDR geht. Mit Wort und Tat neue Erfolge errungen Alle Mitglieder unserer Brigade entwickelten deshalb im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des 30. Jahrestages der DDR zahlreiche Initiativen. Sie sind besonders auf eine qualitäts- und termingerechte Erfüllung des Planes gerichtet. Dabei setzen sich die Genossen unserer Parteigruppe immer wieder durch das gesprochene Wort und mit dem eigenen Vorbild in der Arbeit dafür ein, daß jeder an seinem Arbeitsplatz Qualitätsarbeit leistet. Bei den Gesprächen geht es meistens darum ausgehend von dem im vergangenen Jahr unserem Betrieb verliehenen Titel „Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit“ , daß der Kampf um eine hohe Qualität kein einmaliger Akt ist, sondern täglich von jedem einzelnen neu geführt werden muß. Ein errungenes Gütezeichen oder ein verliehener Titel für gute Qualitätsarbeit sind kein Ruhekissen. Ganz im Gegenteil! Sie sind Ansporn und Verpflichtung zugleich, niemals im Streben nach höchster Qualität nachzulassen. /Leserbriefe Dazu ist es notwendig, den lenkenden und organisierenden Einfluß unserer APO, vor allem durch das tägliche politische Wirken jedes Genossen in seiner Parteigruppe Und in seinem Arbeitskollektiv, zu erhöhen. Das heißt, den Anteil der ständig aktiven Genossen zu erweitern. Einige Genossen könnten aktiver, mit größerer Überzeugungskraft auf treten. Bei komplizierten politisch-ideologischen Fragen und schwierigen ökonomischen Aufgaben ist es notwendig, daß manche Genossen von sich aus sofort eine klare Position beziehen, statt eine abwartende Haltung einzunehmen. Deswegen maßen wir dem persönlichen Gespräch mit jedem Genossen in der Vorbereitungsetappe unserer Parteiwahlen große Bedeutung bei. Diese Gespräche betrachten wir nicht als einmalige Aktion. Seit längerem arbeiten wir in unserer APO mit aus diesen Gesprächen abgeleiteten Einschätzungen. In ihnen geht es um das politische Verantwortungsbewußtsein, die politische Aktivität und Überzeugungskraft, die Autorität und Vorbildwirkung der Genossen. Ihre Zuverlässigkeit in komplizierten Situationen, die den Genossen fordern, sowie die Befähigung zur kollektiven Arbeit und Schaffung einer schöpferischen Atmosphäre im Arbeitskollektiv sind weitere Kriterien unserer Einschätzungen. Somit basierten die Gespräche auf einer exakten Grundlage und sind ein weiterer Schritt zur Aktivierung unserer Genossen. Diese systematische Arbeit zeigt Erfolge. Unsere Genossen verstehen es immer besser, sich an die Spitze des Kampfes zur Lösung der Aufgaben zu stellen. So entwickelt sich unser Bereich als wichtige produktionsvorbereitende Abteilung zu einem zuverlässigen und stabilen Partner im Rahmen der innerbe- NW 23/78 887;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 887 (NW ZK SED DDR 1978, S. 887) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 887 (NW ZK SED DDR 1978, S. 887)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen in einer Vielzahl von Betrieben und Einrichtungen der entsprechende Untersuchungen und Kontrollen über den Stand der Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung an in der Untersuehungshaf tanstalt der Abteilung Unter Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftvollzugseinrichtungen -ist ein gesetzlich und weisungsgemäß geforderter, gefahrloser Zustand zu verstehen, der auf der Grundlage entsprechender personeller und materieller Voraussetzungen alle Maßnahmen und Bedingungen umfaßt, die erforderlich sind, die staatliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten und den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin und dar Leiter der Abteilungen der Besirlss Verwaltungen, für den Tollaug der Unier srachugsfaafb und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Gerichtsgebäuden ist. Die Gerichte sind generell nicht in der Lage, die Planstellen der Justizwachtmeister zu besetzen, und auch die Besetzung des Einlaßdienstes mit qualifizierten Kräften ist vor allem in den Außenhandelsbetrieben, sind größere Anstrengungen zu unternehmen, um mittels der politisch-operativen Arbeit, insbesondere der Arbeit mit diese Organe sauber zu halten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X