Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 743

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 743 (NW ZK SED DDR 1978, S. 743); it den Erfahrungen îr Parteiarbeit in îr Zwischenbe-ebiichen Einrich-ng Milchproduk-)n Dedelow wer-n die Genossen in nem Konsulta-)nspunkt vertraut Mnacht, der un-rigst von der Be-ksleitung der SED subrandenburg in îdelow eröffnet jrde. Er wird jetzt r Vorbereitung der irteiwahlen ge-itzt. Foto: FE/Lasdin ehen, damit die Arbeiter merken, daß ihre einung gefragt ist, daß sie beachtet wird, ne Kernfrage der politischen Arbeit und Lei-ngstätigkeit der Parteiorganisationen ist die itfaltung aller jener Aktivitäten, die darauf richtet sind, die Arbeitsproduktivität schneller steigern als der Plan vorsieht sowie das rfügbare Endprodukt zu vergrößern, as innerparteiliche Leben weist echte Fort-hritte auf. Das ist darum von prinzipieller Deutung, weil das innerparteiliche Leben nicht ir die Kampfkraft der Parteiorganisationen ärkt, sondern gleichzeitig in immer stärkerem aße beeinflussend auf alle Sphären des geschäftlichen Lebens wirkt. Das inner partei-he Leben regelt nicht nur die Tätigkeit und itivität der Genossen und ihre Beziehungen einander, es strahlt unmittelbar auf die Tätiget aller gesellschaftlichen Organisationen im îtrieb, in der LPG, in der Institution aus, und s ist auch gesetzmäßig. it dem wachsenden Bewußtsein der Menschen, it der ständigen Verbesserung ihrer sozialen ;dingungen, ihrer Bereitschaft, an gesellschaft-hen Initiativen mitzuwirken, entwickeln sich ;kräftig alle Formen der freiwilligen und tiven Beteiligung der Werktätigen an gesell-laftspolitischer Tätigkeit. Damit wachsen aber ch die Ansprüche an die Führuigstätigkeit 1er jeden Parteiorganisation. Daraus ergibt h die Notwendigkeit, das Niveau der politisch- ideologischen Erziehung in den Mitgliederversammlungen, in den Parteigruppen und im Parteilehrjahr zu verstärken und der Verwirklichung der im Statut festgelegten Normen des Parteilebens noch größeres Gewicht beizumessen. Der Wert der Mitgliederversammlungen In den Grundorganisationen, in denen die Leitung von einer sachlichen Analyse der Lage ausgeht und in der Mitgliederversammlung zu den konkreten ökonomischen und politisch-ideologischen Fragen Stellung nimmt, bereits im Referat auf die Fragen und Probleme der Genossen eingegangen wird, entwickelt sich der Meinungsstreit, wird die aktive Teilnahme der Genossen an der Diskussion um die besten Lösungswege herausgefordert. Die erzieherische und mobilisierende Rolle der Mitgliederversammlung ist immer dann am höchsten, wenn jene Probleme auf die Tagesordnung gesetzt werden, die die Genossen am stärksten bewegen; die Genossen müssen an der Art und Weise, wie die Probleme gestellt werden, spüren, daß sie in der Mitgliederversammlung der Partei sind. Der Wert einer Mitgliederversammlung ist insbesondere daran zu messen, wie die Genossen unter Beachtung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten mit konkreten Aufgaben NW 19/78 743;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 743 (NW ZK SED DDR 1978, S. 743) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 743 (NW ZK SED DDR 1978, S. 743)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Die erarbeiteten Ansatzpunkte müssen in enger Beziehung zur politisch-operativen Lage gewertet werden, wobei die Regimebedingungen im Operationsgebiet bei der Durchführung operativer Zersetzungsmaßnahmen gegen die Organisatoren und Inspiratoren politischer Unterqrundtätiqkeit gerichtet sind. Die hier dargestellten Möglichkeiten der Durchführung operativer Zersetzungsmaßnahmen sollen beispielhaft aufzeigen, wie Ansatzpunkte genutzt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X