Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 290

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 290 (NW ZK SED DDR 1978, S. 290); Nationales Jugendfestival Pfingsten 1979 Den revolutionären Traditionen verpflichtet für die noch stärkere Einbeziehung der Jugendlichen in die Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages. Eine erfolgreiche politisch-ideologische Arbeit mit der Jugend zu leisten bedeutet deshalb, ihr die überzeugende Argumentation dieser Rede zur Innen- und Außenpolitik nahezubringen. Mit dem „FDJ-Aufgebot DDR 30“ organisiert unser sozialistischer Jugendverband die Aktivitäten der Jugend für die allseitige Stärkung und den zuverlässigen Schutz der DDR als Staat der Arbeiter und Bauern. Es liegt ein tiefer Sinn in dem Beschluß des ZK der SED, den Grundorganisationen der FDJ für ihre Leistungen rote Ehrenbanner mit den Bildnissen von Ernst Thälmann und Wilhelm Pieck zu verleihen. Darin drückt sich die Wahrung der uns teuren revolutionären Traditionen der Arbeiterklasse und zugleich die Verantwortung der FDJ für die Fortführung dieses Erbes aus. Bekanntlich werden die ersten FDJ-Grundorganisationen zum „Nationalen Jugendfestival der DDR“ Pfingsten 1979 mit Ehrenbannern der Partei ausgezeichnet. Die FDJ bereitet dieses Festival als einen Höhepunkt auf dem Wege zum 30. Jahrestag der DDR vor. Auf ihm werden Hunderttausende Jugendliche im Namen der jungen Generation der DDR das Bekenntnis ablegen, unter Führung der SED als sozialistische Patrioten und proletarische Internationalisten mit ihren Leistungen die Ideale des Kommunismus auf deutschem Boden zu verwirklichen. Dieses nationale Ereignis unserer Republik gilt es jetzt in jeder Grundorganisation vorzubereiten. Die Erfahrung lehrt, daß dies am erfolgreichsten dort geschieht, wo die Mitglieder unserer Partei offen und parteilich mit der Jugend über unsere Politik, über das Programm und über die Beschlüsse der SED sprechen. Das Verständnis für den revolutionären Charakter der sich in unserer Republik vollziehenden Prozesse und das Wissen um die Perspektive der sozialistischen Revolution sind der beste Antrieb für revolutionäres Handeln heute. Die politisch-ideologische Tätigkeit des Jugendverbandes richtet sich darauf, in enger Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen Kräften jedem Jugendlichen die Zeit bewußtzumachen, in der wir leben, jedem zu helfen, sich in der komplizierten Situation des internationalen Klassenkampfes zurechtzufinden, ein klares Feindbild zu besitzen und stets bereit zu sein, für den Sozialismus und Kommunismus zu arbeiten, zu lernen und zu leben. Die Vorhaben vieler Grundorganisationen der FDJ zum 30. Jahrestag der DDR zeigen ihre Absicht, dieses Jubiläum zu nutzen, um allen Jugendlichen das Werden und Wachsen unseres Vaterlandes unter Führung der SED als das gemeinsame Werk der Väter und Söhne, der Mütter und Töchter zu verdeutlichen. Wieviel Überzeugungskraft und Argumente sind gerade für die Jugend in der soeben erschienenen „Geschichte der SED“ enthalten! Vergangenheit, Gegenwart und unsere Perspektive ermöglichen uns, der Jugend die Vorzüge, Werte und Leistungen des Sozialismus lebensverbunden zu vermitteln. Verbunden damit sind die Erfahrungen der sozialistischen Gesellschaft in der erbitterten Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus. Erst wer das erreichte Niveau unserer Entwicklung an der Seite der Sowjetunion und der anderen Bruder Staaten als tiefgreifenden historischen Prozeß verstehen lernt, wer um den Kampf, die 290 NW 8/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 290 (NW ZK SED DDR 1978, S. 290) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 290 (NW ZK SED DDR 1978, S. 290)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung hohe Anforderungen Um diesen auch zukünftig in vollem Umfang gerecht zu werden, kommt es insbesondere darauf an, alle erforderlichen Potenzen des sozialistischen Rechts sowie die Mittel, Möglichkeiten und Methoden der Untersuchungsarbeit umfassend zu erschließen und anzuwenden, um die weitere erfolgreiche Durchsetzung Honecker: Bericht des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat, auf der Funktionärskonferenz der im Ministerium für Staatssicherheit, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Vortrag des Ministers vor Mitarbeitern für der Parteisekretären der Bezirksstaatsanwaltschaften, Bezirksgerichte am Vortrag des Ministers vor Politorganen der und der anderen Staaten der sozialistischen Staatengemeinschaft unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der im Rahmen der Vorgangsbearbeitung, der operativen Personenaufklärung und -kontrolle und des Prozesses zur Klärung der Frage Wer ist wer? insgesamt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X