Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 244

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 244 (NW ZK SED DDR 1978, S. 244); effektivere Fahrweise der Aggregate, um die Freisetzung von vier Arbeitskräften. Das ist sowohl ein Anspruch an eigenes schöpferisches Denken und Arbeiten als auch an Überzeugungskraft, um das ganze Kollektiv zum Mittun zu bewegen. Darum vertieft die junge Genossin ihre marxistisch-leninistischen Kenntnisse und festigt auf vielfache Weise ihre Jugendbrigade. So nimmt sie als Kommunistin beispielgebend Einfluß auf den sozialistischen Wettbewerb. Der Parteiauftrag für Monika Schumacher ist nur ein Beispiel von vielen aber so fördern kluge Führungstätigkeit, individuelle Arbeit der Leitungen mit den Mitgliedern, gut organisierte ehrenamtliche Tätigkeit, vielfältige Parteiaufträge die Aktivität der Genossen. Die Bereitschaft der Kommunisten, die Politik der Partei prinzipienfest und kämpferisch, optimistisch und uneigennützig zu vertreten, erweist sich augenscheinlich zunächst und zuerst im vorbildlichen Einsatz zur Erfüllung der volkswirtschaftlichen Aufgaben. Hier ist täglich neu zu beweisen, wie unsere Genossen unduldsam und kritisch auftretende Mängel bekämpfen, keine Rückstände dulden. Kampfpositionen Verfügt die Grundorganisation über eine klare politische Konzeption, zur Verwirklichung wie die Planaufgaben des Jahres zu meistern und gezielt zu überbieten der Beschlüsse sind, dann entfalten sich Einsatzwille, Tatkraft und Schöpfertum aller Genossen und Werktätigen. Dies wird durch eine Masseninitiative bekräftigt, die in unserem Bezirk nach der Veröffentlichung des Aufrufes zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR unter dem Motto „Position und Tat zum 30.“ bekannt wurde. Ausgelöst vom Jugendmeisterbereich „F. E. Dzierzynski“ aus dem Chemie- und Tankanlagenbau (CTK) Fürstenwalde, führte diese Bewegung bereits über 3200 Arbeitskollektive des Oderbezirkes zu neuen Aktivitäten. Die Bezirksleitung schätzt an dieser von einem Arbeiterkollektiv ausgelösten Aktion zur Vorbereitung des 30. Jubiläums unserer sozialistischen Republik, daß hier die Erarbeitung echter Kampfpositionen zur Verwirklichung des Parteitagskurses von den Kommunisten auf viele andere Werktätige ausstrahlt. „Position und Tat zum 30.“ darunter verstehen die Parteiorganisationen nicht die Festlegung ökonomischer Vorhaben und Ziffern schlechthin. Die Besonderheit der Initiative besteht vielmehr darin, daß sie tieferes Verständnis der anspruchsvollen Ziele unserer Wirtschafts- und Sozialpolitik mit der eigenen Tat zur erforderlichen Stärkung unserer Wirtschaftskraft verknüpft. Arbeiter, Genossenschaftsbauern und Intelligenz stellen sich selbst höchste Ziele zur weiteren Vertiefung der Intensivierung, speziell zur Rationalisierung der Produktion, damit das vom VIII. und IX. Parteitag beschlossene sozialpolitische Programm ohne jeden Abstrich realisiert wird. Alle inneren Was ist das Bemerkenswerte an dieser Masseninitiative? Kraftquellen Sie zeigt, wie tief unsere Staatsordnung in den Arbeitskollektiven mobilisiert verwurzelt ist. Der sozialistische Wettbewerb als politische Aktion der Arbeiterklasse, der Genossenschaftsbauern und der Intelligenz gewinnt an tiefgreifender gesellschaftspolitischer Wirkung. Das hohe Verantwortungsbewußtsein der Werktätigen, ihr Wissen, daß fleißige Arbeit dem Wohle des einzelnen wie dem des ganzen Volkes dient, mobilisiert alle inneren Kraftquellen unserer Gesellschaft, verleiht anspruchsvollen Planzielen Realität. 244 NW 7/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 244 (NW ZK SED DDR 1978, S. 244) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 244 (NW ZK SED DDR 1978, S. 244)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X