Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1978, Seite 190

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 190 (NW ZK SED DDR 1978, S. 190); vermag sinnvolle Gemeinschaftserlebnisse zu bereiten und damit Freude und Erholung zu vermitteln. Das künstlerische Volksschaffen fördert die weitere Ausprägung sozialistischer Persönlichkeiten und der sozialistischen Lebensweise. Eine richtige Einstellung zum Volkskunstschaffen in der politischen Massenarbeit zu entwik-keln, ist aber nur die eine Seite, die in der Führungstätigkeit zu beachten ist. Die andere besteht darin, notwendige Voraussetzungen und Bedingungen für die volkskünstlerische Betätigung zu schaffen. Unsere Erfahrungen besagen, daß sich die Parteiorganisation dabei auf ganz bestimmte Schwerpunkte konzentrieren sollte. Eine hohe Qualität im künstlerischen Volksschaffen, das ist eine wichtige, in der kulturellen Massenarbeit in unserer Werft gewonnene Erkenntnis, wird vor allem dann erreicht, wenn die Gruppen und Zirkel der Volkskunst genügend Zeit haben, ihre Programme einzustudieren bzw. die geplanten Arbeitsvorhaben zu verwirklichen. Höhepunkte für die Volkskünstler Im Jahre 1979 begehen die Bürger der DDR den 30. Jahrestag ihres Staates, und 1980 finden die 18. Arbeiterfestspiele im Bezirk Rostock statt. Das sind Höhepunkte, die dem Schaffen unserer Volkskünstler die Orientierung geben. Mit ihren Programmen und den entstehenden Werken sollen sie dazu beitragen, die Größe der in den vergangenen 30 Jahren vollzogenen gesellschaftlichen Wandlungen deutlich zu machen. Sie sollen mit ihrer Arbeit die Liebe zur DDR weiter vertiefen und das Wissen festigen, daß in der DDR das Wohl des Menschen oberstes Gebot ist, daß unser Staat ein „Reich des Menschen und ein Menschen-Staat“ ist. Diese Orientierung schließt in sich ein, in noch stärkerem Maße unser humanistisches Kulturerbe zu erschließen und aus dem Reichtum der Kultur der Völker der Sowjetunion und der anderen sozialistischen Bruderländer zu schöpfen. Unsere Volkskunstgruppen können und sollen dadurch mit zur weiteren Vertiefung des sozialistischen Patriotismus und proletarischen Internationalismus beitragen. Wenn man diese Vorhaben im Auge hat, dann wird deutlich, wie wichtig es ist, den Gruppen und Zirkeln genügend Zeit für ihre Arbeit zu geben. Deshalb sind in einer von der Parteileitung beschlossenen langfristigen Führungskonzeption für die politisch-ideologische Arbeit auch die Aufgaben für die Volkskunst vorausschauend enthalten. Die Volkskunst, davon wird ausgegangen, spricht, so wie die Kunst überhaupt, Gefühl und Verstand der Menschen an. Dadurch bewirkt sie in hervorragender Weise dauerhafte Veränderungen im Bewußtsein. Das ist der Grund dafür, daß die Volkskunst, so wie die ganze kulturelle Massenarbeit, einen wichtigen Platz in der von unserer Parteiorganisation geführten politischen Massenarbeit einnimmt. Ein weiterer Schwerpunkt der Parteiarbeit zur Förderung des künstlerischen Volksschaffens besteht darin, den Volkskunstgruppen unmittelbare Hilfe und Unterstützung zu geben, aus der gegebenen politischen Orientierung konkrete Arbeitsvorhaben abzuleiten und zu verwirklichen. Hierbei spielen die Leiter der Volkskunstgruppen und der Zirkel eine wichtige Rolle. Bei uns ist es zu einer bewährten Praxis geworden, mit diesen Genossen und Kollegen, dazu gehören auch die verantwortlichen Mitarbeiter unseres Kulturhauses, regelmäßig Problemdiskussionen durchzuführen. Das geschieht selten in einem großen Kreis; meistens erfolgen die Diskussionen mit einzelnen Zirkelleitern und Kulturfunktionären und den beauftragten Genossen der Partei- monatlich durchgeführten Dienstunterricht aller Brigaden und in persönlichen Gesprächen schufen wir politisch-ideologische Klarheit darüber, daß eine spürbare Verbesserung des Arbeiterberufsverkehrs ein wesentlicher Beitrag zur Realisierung der Sozial- und Wirtschaftspolitik unserer Partei ist. Von Anfang an haben wir den Erfahrungsaustausch mit den Rostocker Eisenbahnern gesucht, die das Qualitätskontrollverfahren entwickelten. Aus ihren Erfahrungen haben wir die für uns zutreffenden Kriterien abgeleitet. An einer Zugfahrt sind aber nicht nur Eisen- bahner des Betriebs- und Verkehrsdienstes beteiligt. Darum versuchten wir von Anfang an, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Wagenwirtschaft und des Maschinendienstes eine weitere Verbesserung der Arbeit zu erreichen. Wir berieten im Parteiaktiv des Dresdener Hauptbahnhofes gemeinsam mit den Parteisekretären der entsprechenden Dienststellen und bildeten uns einen gemeinsamen Standpunkt. Dabei wurden wir von den Genossen der Politischen Abteilung der Reichsbahndirektion uhd des Reichsbahnamtes Dresden wirksam unterstützt. Für unser Vorhaben wurde auf dem Dresdener Häuptbahnhof eine ständige Arbeitsgruppe gebildet. Mitglieder dieser Arbeitsgruppe sind neben den gesellschaftlichen Kräften, der BPO und der BGL, den Leitern der in Frage kommenden Dienststellen auch hervorragende Produktionsarbeiter. So gelang es, in gemeinsamer Arbeit viele Fehlerquellen auszuschalten. Es zeigt sich, daß die gute Zusammenarbeit im Dienstort weiter gewachsen ist und sich die Verantwortung des einzelnen erhöht hat. Das gegenseitige Verständnis ist größer geworden, und im Vorder- 190 NW 5/78;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 190 (NW ZK SED DDR 1978, S. 190) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Seite 190 (NW ZK SED DDR 1978, S. 190)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 33. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1978, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1978 (NW ZK SED DDR 1978, S. 1-948). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Harry Bretschneider, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1978 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1978 auf Seite 948. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 33. Jahrgang 1978 (NW ZK SED DDR 1978, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1978, S. 1-948).

In Abhängigkeit von den erreichten Kontrollergebnissen, der politisch-operativen Lage und den sich daraus ergebenden veränderten Kontrollzielen sind die Maßnahmepläne zu präzisieren, zu aktualisieren oder neu zu erarbeiten. Die Leiter und die mittleren leitenden Kader haben durch eine verstärkte persönliche Anleitung und Kontrolle vor allen zu gewährleisten, daß hohe Anforderungen an die Aufträge und Instruktionen an die insgesamt gestellt werden. Es ist vor allem Aufgabe der mittleren leitenden Kader, dafür zu sorgen, daß die Einsatzrichtungen in konkrete personen- und sachgebundene Aufträge und Instruktionen an die vor allem zur Entwicklung und Bearbeitung der Vorläufe und zur Werbung in hoher Qualität sowie bei strikter Durchsetzung der Erfordernisse der Wachsamkeit, Geheimhaltung und Konspiration gelöst werden. Sie haben zu sichern, daß die Berichte rationell und zweckmäßig dokumentiert, ihre Informationen wiedergegeben, rechtzeitig unter Gewährleistung des Queljzes weitergeleitel werden und daß kein operativ bedeutsamer Hinvcel siwenbren-, mmmv geht. der Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit Sie werden durch die konkret zu lösende operative Aufgabe, die dabei wirkenden Regimeverhältnisse und die einzusetzenden Mittel und Methoden bestimmt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X