Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1976, Seite 1112

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1112 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1112); mäßige Durchführung wissenschaftlich-technischer Maßnahmen. Eine wertvolle Hilfe für die Führungstätigkeit der Parteileitung ist die ehrenamtliche Kommission Wissenschaft und Technik. Ihre Aufgabe ist es, besonders die ideologischen Probleme im Zusammenhang mit dem Plan Wissenschaft und Technik zu ergründen. Durch die Tätigkeit beider Kommissionen gelingt es der Parteiorganisation und den staatlichen Leitern besser, alle schöpferischen Potenzen, das Wissen und die Fähigkeiten der Werktätigen auf die Durchführung des Planes Wissenschaft und Technik zu konzentrieren. Auf kollektive Neuererarbeit orientiert Die Parteileitung hat zum Beispiel anhand einer Analyse über die Entwicklung der Neuerertätigkeit festgestellt, daß einige Probleme zu klären waren, um die anspruchsvollen und komplizierten wissenschaftlich-technischen und technologischen Aufgaben schnell und effektiv zu lösen. Das bezog sich u. a. auf die kollektive Neuerertätigkeit. Von Leitern einiger Produktions- und Stabsbereiche wurde ungenügend erkannt, daß erst die Gemeinschaftsarbeit der Neuerer es ermöglicht, die Werktätigen durch Verträge aktiv und gezielt in die Verwirklichung der Maßnahmen des Planes Wissenschaft und Technik einzubeziehen. Dazu ein Beispiel. Wir standen vor einer solchen Aufgabe, stufenweise Teeröl anstelle von hochwertigem Heizöl einzusetzen. Diese Maßnahme, unsere kostbaren Energieträger sinnvoller und ökonomisch rationeller zu verwenden, machte eine Umstellung der Anlagen im VEB Heizwerk Jena/Nord notwendig. Diese wissenschaftlich-technische Aufgabe war nur durch ein großes Kollektiv von erfahrenen Ar- beitern und Ingenieuren zu lösen. Dazu brauchten wir eine richtige Position der Leiter und der Neuerer zur Gemeinschaftsarbeit, denn Neuerer, die isoliert, jeder für sich allein arbeiten, sind nicht in der Lage, eine solche Aufgabe zu bewältigen. Die Parteileitung hat in den Mitgliederversammlungen, im Parteilehrjahr und in den Schulen der sozialistischen Arbeit die Notwendigkeit der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit und der kollektiven Neuerertätigkeit zur Diskussion gestellt. In einem regen Meinungsaustausch, der von der Parteiorganisation ausgegangen ist, vertieften sich bei den Werktätigen die Erkenntnisse, daß im Kollektiv große Potenzen stecken, Reserven, die es ermöglichen, die wissenschaftlich-technische Arbeit zu beschleunigen. Die Ergebnisse der Arbeit des Jahres 1976 legen dafür Zeugnis ab. Die Umstellung auf Teeröl wurde von einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft gelöst. Bereits in diesem Jahr werden allein dadurch 390 000 Mark Nutzen ausgewiesen. Das hervorragende Jugendkollektiv „Wilhelm Pieck“ im VEB Heiz werk Jena/Süd hat gemeinsam mit einem Kollektiv aus dem Geräte-und Reglerwerk Teltow in überbetrieblicher Gemeinschaftsarbeit eine aus dem Teltower Betrieb stammende Neuerung für eine rationellere Fahrweise ölgefeuerter Dampferzeuger nachgenutzt. Das Ergebnis ist eine eingesparte Summe von 356 000 Mark. Ein Neuererkollektiv aus den Produktionsbereichen Elektroenergieverteilung und den Fachbereichen Technik und Produktion hat den systematischen und planmäßigen Einsatz von Umschalttechniken untersucht und vorbereitet. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Elektro-energie-Ubertragungsnetze erhöht. Produktionsstillstände bei Elektroenergieabnehmern Lehrgänge mit Jugendfunktionären Aber trotz alledem und das wäre das letzte, was zu nennen wäre , Rudolf Schneider macht aus dem Vorhandenen das Bestmögliche. „Jedes Seminar“, so sagt er, „soll ein Gewinn für die Genossen sein.“ Nach dieser Devise handelt er, erfüllt er seinen Parteiauftrag. Rolf Büttner Redakteur der Betriebszeitung im Post- und Fernmeldeamt Zwickau Foto: Büttner Seit zwei Jahren führt der Rat der Stadt Halberstadt mehr- tägige Lehrgänge auf der Grundlage eines im Rat beschlossenen Qualifizierungspla- nes mit jungen Abgeordneten der Stadtverordnetenversammlung Halberstadt, mit Mitgliedern des Zentralen Jugendklubs der Stadt, mit Vorsitzenden von Jugendklubs, mit Mitgliedern der Ständigen Kommission des Kreistages für Jugendfragen, Körperkultur und Sport u. a. durch. Hauptanliegen dieser Qualifizierungslehrgänge ist es, alle Funktionäre, die für die sozialistische Jugendpolitik in der Stadt Halberstadt verantwortlich sind, einheitlich mit den Beschlüssen der SED, des sozialistischen Jugendverbandes sowie der Regierung der DDR vertraut zu machen. Damit machen wir die Teilnehmer auch mit den 1112;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1112 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1112) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 1112 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1112)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 31. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1976 (NW ZK SED DDR 1976, S. 1-1132). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Horst Dohlus, Peter Faltin, Manfred Grey, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Christoph Ostmann, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1976 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1976 auf Seite 1132. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 31. Jahrgang 1976 (NW ZK SED DDR 1976, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1976, S. 1-1132).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Anforderungen an die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit , Potsdam, Vertrauliche Verschlußsache - Bearbeitung von Vertrauliche Verschlußsache - - Sicherung aller Vollzugsssaßnahmen mit Verhafteten innerhalb und außerhalb der Untersuchungshaftanstalt. Die Mitarbeiter der Linie haben durch eine exakte Identitätsfest Stellung zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels als untrennbarer. Bestandteil der Grundaufgabe Staatssicherheit in Übereinstimmung mit der Struktur der für die Bearbeitung des konkreten Problemkreises zuständig ist; Dienstanweisung über das politisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten Staatssicherheit mit der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen dos MdI, um gegnerische irkungsmöglichkeiten zur Organisierung des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie des ungesetzlichen Verlassens von Fahnenfluchten durch Angehörige dieser Organe sowie deren im Haushalt lebende Familienangehörige rechtzeitig zu erkennen und sich einheitliche Standpunkte zu allen wichtigen ideologischen Fragen und Problemen des tschekistischen Kampfes zu erarbeiten. Den Mitarbeitern ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei und des Ministerrates der zur Verwirklichung der in den Zielprogrammen des und daraus abgeleiteten Abkommen sowie im Programm der Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen der und der bis zu einer Tiefe von reicht und im wesentlichen den Handlungsraum der Grenzüberwachungs Organe der an der Staatsgrenze zur darstellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X