Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 340

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 340 (NW ZK SED DDR 1971, S. 340); wurde im ZK der KPdSU erörtert. Die zu diesen Fragen gefaßten Beschlüsse waren das Ergebnis des Studiums der örtlichen Erfahrungen, der lebendigen Praxis. Sie halfen den Parteiorganen und den Grundorganisationen, in ihrer Arbeit die modernen Anforderungen besser zu berücksichtigen, die Aufmerksamkeit auf die Lösung der Hauptaufgaben zu konzentrieren. Das ist um so wichtiger, als es bei uns noch solche Organisationen gibt, die schwach arbeiten, nicht die erforderliche Initiative entwickeln und sich mit Mängeln abfinden. Es schließen sich Ausführungen über die Wahrnehmung des Kontrollrechts der Grundorganisationen an. Genosse L. I. Breshnew erläutert sodann die Vorschläge, Parteitage in Zukunft in Übereinstimmung mit den Planjahrfünften durchzuführen und fährt fort: Die Erhöhung des Niveaus der Leitung aller Seiten des Lebens der Gesellschaft, der organisatorischen und politischen Arbeit unter den Massen ist untrennbar mit der Verbesserung der Auswahl, des Einsatzes und der Erziehung der Kader verknüpft. Unsere Partei verfügt heute in dieser Hinsicht über gewaltige Möglichkeiten. Das politische Bewußtsein, die Bildung, die berufliche Ausbildung der Arbeiter, Kolchosbauern und der Intelligenz sind gewachsen. Aus ihren Reihen, aus der Mitte des Volkes wählt die Partei begabte, fähige Führer für alle Abschnitte des kommunistischen Aufbaus aus. Über 80 Prozent der jetzigen Sekretäre der Zentralkomitees der Kommunistischen Parteien der Unionsrepubliken, der Regions- und der Gebietsleitungen, der Vorsitzenden der Ministerräte, der Regions- und Gebietsexekutivkomitees und etwa 70 Prozent der Minister und Vorsitzenden der Staatlichen Komitees der UdSSR haben ihre Tätigkeit als Arbeiter und Bauern begonnen. Unter den Direktoren der größten Industriebetriebe des Landes sind über die Hälfte ehemalige Arbeiter. Unsere Kaderpolitik ist darauf gerichtet, bei einem sorgsamen Verhalten gegenüber den alten Kadern und der maximalen Nutzung ihrer Erfahrungen und Kenntnisse junge, aussichtsreiche Funktionäre einzusetzen. Das ist eine unerläßliche Voraussetzung für die Kontinuität des politischen Kurses der Partei, ihrer revolutionären Traditionen. Bei uns hat sich jetzt in der Arbeit mit den Kadern eine solche Praxis eingebürgert, bei der Vertrauen und Achtung gegenüber den Menschen mit Prinzipienfestigkeit ihnen gegenüber verbunden wird. All das schafft eine sachliche, kameradschaftliche Atmosphäre, ermöglicht es den Funktionären, ihre Fähigkeiten stärker zu entfalten. Das Leben erhöht ständig die Anforderungen an die Kader. Wir brauchen Menschen, die hohe politische Bewußtheit mit einer guten beruflichen Ausbildung verbinden, die fähig sind, mit Sachkenntnis Fragen der Entwicklung der Wirtschaft und Kultur zu lösen, die die modernen Leitungsmethoden beherrschen. Die Partei hat stets an den Funktionären eine solche Eigenschaft wie den Sinn für das Neue hoch geschätzt. Sinn für das Neue besitzen bedeutet, die Entwicklungsperspektive zu sehen, in die Zukunft zu blicken, die besten Wege zur Lösung der nächsten Aufgaben zu finden. Jetzt, da im gesellschaftlichen Leben und in der Produktion rasche und tiefe Veränderungen vor sich gehen, erlangt diese Eigenschaft besonders große Bedeutung. Eine unbedingte Voraussetzung für das Wachsen und die Erziehung der Kader, die richtige Organisation unserer ganzen Arbeit ist die Verbindung der kollektiven Leitung mit der persönlichen Verantwortung für die übertragene Aufgabe. Wenn wir die kollektive Grundlage der Führung entwickeln, müssen wir uns zugleich vor Augen halten, daß ein Grundprinzip der Leitung darin besteht, wie es W. I. Lenin formulierte und unsere Partei es auffaßt, daß „eine bestimmte Person für die Leitung einer bestimmten Arbeit voll verantwortlich ist“. (Werke, Band 36, Seite 519) Die ideologisch-theoretische Tätigkeit der Partei Genossen! Unsere Partei ist eine Partei des wissenschaftlichen Kommunismus. Sie läßt sich unbeirrt von der marxistisch-leninistischen Wissenschaft, der fortschrittlichsten, revolutionärsten Wissenschaft der Gegenwart leiten und tut alles für ihre weitere Entwicklung. Die theoretische Erkenntnis der Erscheinungen des gesellschaftlichen Lebens und seiner Haupttendenzen ermöglicht es der Partei, den Verlauf der gesellschaftlichen Prozesse vorauszusehen, einen richtigen politischen Kurs auszuarbeiten, Fehler und subjekti vis tische Entscheidungen zu vermeiden. Die mannigfaltigen Erfahrungen des revolutionären Kampfes unserer Partei und unseres Volkes beim Aufbau des Sozialismus und Kom- munismus, die Probleme des weltweiten revolutionären Prozesses, die Besonderheiten der gegenwärtigen Etappe der internationalen Beziehungen all das kam in den Beschlüssen der Plenartagungen des ZK, in den Dokumenten der Partei anläßlich des 50. Jahrestages der Oktoberrevolution, des 100. Geburtstages W. 1. Lenins zum Ausdruck. Diese Dokumente sind eine Bilanz der Entwicklung des theoretischen Denkens der Partei, ein Ergebnis der kollektiven Arbeit des Zentralkomitees, unserer Partei- und Wissenschaftskader. Eine wichtige theoretische Arbeit wurde anläßlich der Internationalen Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien im Jahre 1969 sowie so hervorragender Ereignisse im Leben der kommunisti- 340;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 340 (NW ZK SED DDR 1971, S. 340) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 340 (NW ZK SED DDR 1971, S. 340)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Gerichtsgebäude sowie im Verhandlungssaal abzustimmen, zumal auch dem Vorsitzenden Richter maßgebliche Rechte durch Gesetz übertragen wurden, um mit staatlichen Mitteln die Ruhe, Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der zuständigen Abteilung Kader der Hauptabteilung Kader und Schulung Abteilung Kader und Schulung der Bezirksverwaltungen im weiteren als zuständiges Kaderorgan bezeichnet abgestimmter und durch die Leiter zu bestätigen. Die Einleitung von Ermittlungsverfahren ist dem Leiter der Haupt- selb-ständigen Abteilung Bezirksverwaltung Verwaltung durch die Untersuchungsabteilungen vorzuschlagen und zu begründen. Angeordnet wird die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X