Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 952

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 952 (NW ZK SED DDR 1962, S. 952); rung von 83 126 DM erreicht, was zugleich einer Pro-Kopf-Einsparung von 241,50 DM entspricht. Diese ökonomischen Leistungen lassen erkennen, daß dort, wo die Partei einen ständigen Kampf um ideologische Klarheit in den Köpfen führt, auch eine gewissenhafte, saubere und ehrliche Arbeit geleistet wird. Überall wird es vorwärtsgehen, wo ein energischer Kampf um die Durchsetzung und Wahrung der Leninschen Normen des Parteilebens, um die Überwindung sektiererischer Erscheinungen in der Arbeit geführt und die Erhöhung der Kampfkraft der Parteiorganisationen zum obersten Gebot wurde. Eberhard К n о ch , Parteisekretär im VEB Berliner Werkzeug maschinenfabrik Bei der fachlichen Betrachtung nicht stehenbleiben Die vom Genossen Schön in der Nummer 17 des „Neuen Weg“ aufgeworfenen „Fragen an den Parteiarbeiter“ beschäftigen auch unsere Parteileitung und die Grundorganisation seit Monaten. Wir stimmen dem Genossen Schön in der Frage der Entwicklung einer sachlichen Parteiarbeit und der Beseitigung der allgemeinen Agitation vollinhaltlich zu. Die Propaganda- und Agitationsarbeit muß die Fragen des Betriebes behandeln, damit die Kollegen verstehen: Erfüllung des Planes ist patriotische Pflicht. In unserem VEB Berliner Werkzeugmaschinenfabrik gab es 1961 große Schwierigkeiten in der Abteilung Automatenbau. Eine Neukonstruktion von Einspindel-Revolverdrehautomaten wurde ohne vorherige gründliche Erprobung eines Baumusters in die Serienfertigung gegeben. Deshalb entstanden bei der Produktion Fehlleistungen und erhöhte Kosten. Der Produktionsplan der Abteilung konnte nicht erfüllt werden. Das Kollektiv dieser Abteilung hatte sich aber verpflichtet, um den Titel „Sozialistischer Meisterbereich“ zu kämpfen. Es versteht sich von selbst, daß die Kollegen unter solchen Bedingungen ihre Verpflichtungen nicht einhalten konnten. Allgemeine Agitation über die Steigerung der Arbeitsproduktivität hätte uns keinen Schritt weitergebracht. Sie wäre auch von den Kollegen nicht verstanden worden. Sie forderten, Voraussetzungen für die Leistungssteigerung zu schaffen. Deshalb orientierte die Parteileitung die Parteigruppen darauf, mit den Kollegen über die fachlichen, technischen und organisatorischen Mängel zu diskutieren, die eine termingerechte Planerfüllung be- hinderten. Dabei war die Verbesserung der Leitungstätigkeit im Betrieb eine der wichtigsten Fragen. Das Ergebnis der Auseinandersetzung war, daß die Zeitspanne vom Beginn der Konstruktion bis zum Beginn der Serienfertigung des Ein-spindel-Revolverdrehautomaten erheblich verkürzt wurde. Auch wir hatten Genossen, die damals meinten, daß sich die Parteiorganisation nicht mit fachlichen Fragen beschäftigen solle, sondern . politisch-ideologische Arbeit leisten müsse. Heute verstehen sie, daß die Verbindung der Propaganda-und Agitationsarbeit mit dem Produktionsprozeß eine unbedingte Notwendigkeit ist. In vielen Beratungen der Parteigruppen und in den Mitgliederversammlungen unserer Grundorganisation werden technische und ökonomische Probleme diskutiert, aber die Parteileitung achtet darauf, daß die Genossen lernen, bei der fachlichen Betrachtung der Aufgaben nicht stehenzubleiben, sondern herauszufinden, weiche ideologischen Probleme im Zusammenhang mit der Durchführung der Planaufgaben auftreten und geklärt werden müssen. Wenn die Auseinandersetzung über die Probleme der Produktion, der Technik und der Organisation der Arbeit so konkret geführt wird, ist sie nach unserer Meinung auch parteimäßig. Noch ein Wort zu den Hauptaufgaben des Parteisekretärs! Der Parteisekretär im Brandenburger Traktorenwerk kann die Aufgaben, die ihm von der Kreisleitung übertragen wurden, nicht erfüllen. Solche Aufträge erhalten wir von der Kreisleitung Lichtenberg nicht. Als ich den Titel las, 952;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 952 (NW ZK SED DDR 1962, S. 952) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 952 (NW ZK SED DDR 1962, S. 952)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu analysieren, die irgendwie Bezug zu dem Prozeß der Entstehung von Gewalthandlungen aufweisen. Vielmehr kann eine Erscheinung erst dann als Merkmal für die Gefahr von Terror- und anderen Gewaltentwicklungen betrachtet werden, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Gewaltbezuges nachweisbar ist. Die Suche nach Merkmalen der Entstehung und Entwicklung von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewalthandlungen die enge kameradschaftliche Zusammenarbeit mit den zuständigen operativen Diensteinheiten Staatssicherheit ein zwingendes Erfordernis. Nur sie sind in der Lage, durch den Einsatz ihrer spezifischen operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere die Herausarbeitung und Beweisführung des dringenden Verdachts, wird wesentlich mit davon beeinflußt, wie es gelingt, die Möglichkeiten und Potenzen zur vorgangsbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet und ist auch in allen anderen Bezirksverwaltungen Verwaltungen konsequent durchzusetzen. In diesem Zusammenhang einige weitere Bemerkungen zur Arbeit im und nach dem Operationsgebiet zur rechtzeitigen Aufdeckung der durch imperialistische Geheimdienste und anderen feindlichen, insbesondere terroristischen und anderer extremistischer Zentren, Organisationen, Gruppen und Kräfte gegen die und andere sozialistische Staaten. wird zum Nachteil der Interessen der für eine fremde Macht, deren Einrichtungen oder Vertreter oder einen Geheimdienst oder für ausländische Organisationen sowie deren Helfer geheimzuhaltende Nachrichten und Gegenstände zur Verwendung für weitergehende, vielfältige subversive Machenschaften, aber auch für anderweitige, beispielsweise ökonomische Interessen der Konzerne sammeln, verraten oder ausliefern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X