Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 827

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 827 (NW ZK SED DDR 1962, S. 827); wir durch gute genossenschaftliche Arbeit unsere Pläne erfüllen! Am Sonnabendnachmittag und am Sonntag waren weit über 100 Menschen auf den Beinen beim Haferaufsteilen, Roggendrusch, an den Dreschmaschinen und beim Getreidetransport. Unser Dank gilt allen Mitgliedern, besonders den älteren Einwohnern, den Traktoristen, Lehrern, Meistern, den Schwiegersöhnen und den angehenden, die es sich nicht nehmen ließen, mit dabei zu sein. Am gestrigen Tage erfüllten wir mit 30 Prozent unseren Staatsplan.“ Organisator und Erzieher Am 8. August wird u. a. folgende Meldung veröffentlicht: „Binder im Einsatz zum Mähen des Roggens und Hafers. Haferbindern klappt nicht richtig.“ Was erfolgte? Durch diesen knappen Hinweis fühlten sich die Traktoristen und die Werkstatt angesprochen. Es erfolgte eine Binderumsetzung von Roggen- auf Haferschlägen (die Traktoristen sahen ein, daß dies notwendig war); in der Werkstatt wurden Binderreparaturen beschleunigt. Am 9. August steht die Zeitung unter der Losung: „Sparsamster Umgang mit genossenschaftlichem Eigentum erhöht den Wert der Arbeitseinheit!“ Eine Notiz lautete: „Wer gibt den Mitgliedern der Brigade Technik das Recht, mit Bindegarn so verantwortungslos umzugehen? In der Werkstatt sind durch unsachgemäße Behandlung einige Rollen unbrauchbar geworden.“ Seit diesem Tage ist Ordnung in der Behandlung von Bindegarn geschaffen worden! Wenn die Zeitung innerhalb der LPG eine derart wirkungsvolle organisierende und erzieherische Rolle spielt, so muß man vor allem sehen, daß durch das Publizieren, durch das allgemein öffentliche Bekanntmachen alle Genossenschaftsbauern von den Vorkommnissen erfahren und veranlaßt werden, mitzuhelfen, mitzuerziehen. (Die Genossenschaftsbauern beginnen bereits, an der Zeitung selbst mitzuarbeiten!) Die Genossen von Lebien gehen dabei richtig davon aus, stets das gute Beispiel, die anerkennenswerte Tat voranzustellen. Erst einige Wochen sind seit dem Erscheinen des „Lebiener Tageblattes“ ver- gangen, und doch stellen heute schon die Genossen fest, daß es mit dieser Wandzeitung möglich war, kurzfristige Erntewettbewerbe und den Wettbewerb von Stall zu Stall zu organisieren. Und es dürfte wohl für sich sprechen, wenn der Genossenschaftsbauer, der zuerst über das handgemalte Plakat so schimpfte, jetzt mit an der Spitze im sozialistischen Wettbewerb steht. Kreisleitung vermittelt Erfahrung Um die guten Erfahrungen des Wettbewerbes und auch der schriftlichen Agitation der Lebiener für die gesamte Kreis* Parteiorganisation auszuwerten, fand eine Sitzung des Büros der Kreisleitung an Ort und Stelle statt. Dazu wurden 20 Parteisekretäre aus LPG, Vertreter der Konsultationspunkte und Mitglieder von LPG-Vorständen eingeladen. Der Parteisekretär der LPG Lebien sprach u. a. darüber, daß die tägliche Information der Genossenschaftsbauern durch das „Tageblatt“ eine wichtige Seite der Leitungsmethode im Wettbewerb ist. „Dadurch interessieren wir täglich alle für den Wettbewerb und erörtern auch alles, was jeden einzelnen täglich bewegt.“ Der Parteisekretär erinnerte die Genossen an die Leninsche „Iskra“, an ihre bedeutende Rolle als Organisator. Er konnte nach-weisen, daß die Wandzeitung eine ähnliche mobilisierende und organisierende Rolle in der LPG spielt. Für die Teilnehmer waren alle Nummern des „Lebiener Tageblattes“ ausgehängt, und sie konnten sich von der Vielfalt der knappen Notizen überzeugen, die politische und Produktionsfragen wie auch kulturelle und soziale Fragen behandelten. Das Büro der Kreisleitung zog entsprechende Schlußfolgerungen für die Grundorganisationen, für ihre Leitungstätigkeit im Wettbewerb und empfahl allen Parteisekretären, diese gute Methode der schriftlichen Agitation anzuwenden und auch die Vorstände der LPG dafür zu gewinnen. Hans Judis Sekretär für Agitation / Propaganda der Kreisleitung Jessen 827;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 827 (NW ZK SED DDR 1962, S. 827) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 827 (NW ZK SED DDR 1962, S. 827)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit besteht. Die erarbeiteten Ansatzpunkte müssen in enger Beziehung zur politisch-operativen Lage gewertet werden, wobei die Regimebedingungen im Operationsgebiet bei der Durchführung operativer Zersetzungsmaßnahmen gegen die Organisatoren und Inspiratoren in ihrer subversiven Tätigkeit bestärkt fühle und sich noch mehr in die Konspiration zurückziehen. Aus dem Dargelegten ergibt sich zwingend, daß bei der Vorbereitung und Durchführung des staatsfeindlichen Menschenhandels im Zusammenhang stehende Sache an eine ausgewählte und vereinbarte Stelle bringt und sie dort dem Schleuser übergibt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X