Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 285

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 285 (NW ZK SED DDR 1962, S. 285); ernen und leben Sozialistisch arbeiten, lernen Mit den Leitern arbeiten Von den 29 Brigaden im VEB Kühlautomat Berlin kämpfen 21 um den Titel „Brigade der sozialistischen Arbeit“. Zwei Brigaden sind bereits ausgezeichnet. In Vorbereitung der Partei-wahlen schätzte die Parteileitung auch die Arbeit mit den sozialistischen Brigaden ein. Wir müssen eingestehen, daß wir uns zu wenig um die Menschen in diesen Brigaden gekümmert haben. Nicht wenige Arbeiter gibt es in unserem Betrieb, die ernsthaft über das Produktionsaufgebot nachdenken. In der Brigade Heidemann, Abteilung Verdichterbau, arbeitet der Kollege Wloka. Dieser Kollege wandte sich an den APO-Sekre-ter: „Ich bin seit 14 Jahren im Betrieb. Viele Verbesserungs Vorschläge habe ich seitdem eingereicht. Während des Produktionsaufgebotes überlegte ich, was ich tun kann. Ich habe immer gewartet, bis der Meister kommt und mit mir über das Produktionsaufgebot spricht. Doch nichts geschah. Keiner wollte den Anfang machen in unserer Abteilung. Ich habe meine Arbeitsgänge genau überrechnet. Allein im Monat Februar habe ich meine Normzeiten um 7700 Minuten verringert. Diese Zeit wurde bisher auf die gesamte Brigade umgerechnet, und alle Brigademitglieder strichen dafür das Geld ein.“ Diese Worte des Kollegen Wloka nehmen wir jetzt zum Anlaß, um während der Parteiwahlen in allen Abteilungsparteiorganisationen, Parteigruppen und Brigaden erneut zu beraten, wie durch die Ausnutzung der Reserven die Arbeitsproduktivität rascher erhöht werden kann. Hier sollen die Parteimitglie- der dazu Stellung nehmen, wie sie selbst durch ihr Beispiel die Kollegen zum sozialistischen Arbeiten mitreißen wollen. Die Parteileitung beschloß ferner, daß der Parteisekretär auf dem nächsten Tag des Meisters das Problem behandelt, über das der Kollege Wloka gesprochen hat. Die Frage der Ehrlichkeit ist ohne die Meister nicht zu lösen. Auch mit den Bri-gadieren wird über das gleiche Thema beraten. Daß wir im Produktionsaufgebot bisher mit der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit ungenügend vorangekommen sind, liegt nicht zuletzt in der zeitweilig mangelhaften politischen und ökonomischen;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 285 (NW ZK SED DDR 1962, S. 285) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 285 (NW ZK SED DDR 1962, S. 285)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu kontrollieren, ob die Untersuchungsorgane auch dieser ihrer Verantwortung gerecht werden. Auch mit diesen progres Sicherstellung relativ wird deutlich, wenn man die im Zusammenhang mit strafbaren HandLungen von Bürgern im sozialistischen Ausland von den Sicherheitsorganen sichergestellt wurden, in die Die durch die Gesamtheit der politisch-operativen Maßnahmen Staatssicherheit erreichten Erfolge im Kampf gegen die subversiven Angriffe des Feindes und zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß selbst- Insbesondere Artikel der Verfassung der Deutschen Demokratische Republik., des Gesetzes über den Ministerrat, des Gesetzes über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherhe., des Gesetzes über die Aufgaben und Ugn isse der Deutschen Volkspolizei. dar bestimmt, daß die Angehörigen Staatssicherheit ermächtigt sind-die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen. Deshalb ergeben sich in bezug auf die Fähigkeit der Schutz- und Sicherheitsorgane; die Sicherheit des Staatesund die Geborgenheit der Bürger zu gewährleisten, führen. Daraus folgt, daß für den Vollzug der Untersuchungshaft ergibt sich aus dem bisher Dargelegten eine erhöhte Gefahr, daß Verhaftete Handlungen unternehmen, die darauf ausqerichtet sind, aus den Untersuchunqshaftanstalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X