Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 265

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 265 (NW ZK SED DDR 1962, S. 265); 9 111 Unsere Frauen haben mit ihren hervorragenden Taten auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens mit dazu beigetragen, daß sich unser Arbeiter-und-Bauern-Staat zur fünftgrößten Industriemacht in Europa entwickeln konnte und großes Ansehen in der Welt genießt. Eine von diesen vielen klugen und umsichtigen Frauen, die an ihrem Arbeitsplatz ihren Mann stehen, ist die Genossin Hannelore Thiede (unser Titelbild), Parteisekretär im VEB Schuhfabrik „Roter Stern" in Burg, Bezirk Magdeburg. Die Genossin Thiede ist 28 Jahre alt. Sie verstand, die Möglichkeiten, die ihr unser Staat bot, zu nutzen. 1948 begann sie in der ehemaligen Schuhfabrik „Bundschuh" als Laufmädchen. Heute hat sie den Meisterbrief in der Tasche und sich außerdem das Wissen einer Technologin angeeignet. Eigentlich sollte sie nach dem Besuch der Bezirksparteischuie Assistent des Werkleiters werden; aber die Partei übertrug ihr einen anderen wichtigen Auftrag sie wurde zum Parteisekretär ihres Betriebes gewählt. Mit derselben Energie und Zielstrebigkeit, mit der sie ihre politische und fachliche Bildung vervollkommnet, mit der gleichen Liebe, die sie ihrem Kind widmet, verwirklicht sie diese schwielige und schöne Aufgabe. Weil Hanne-iore Thiede sich dabei fest auf das Kollektiv der Parteiorganisation und ihrer Leitung stützt, weil sie darum kämpft, daß alle Genossen eine feste Verbindung zu den parteilosen Kollegen haben, weil sie mit der Gewerkschaft und der Werkleitung gut zusammenarbeitet, hat sie einen großen Anteil daran, daß heute alle Brigaden im Produktionsaufgebot stehen und der Betrieb seinen Produktionsplan 1961 in allen seinen Teilen erfüllen konnte. Als das Kommuniqué „Die Frau der Frieden und der Sozialismus" veröffentlicht wurde, hatte sie die Unterstützung ihrer männlichen Kollegen. In kleinen Gruppen und unter der Leitung verantwortlicher Genossen und Kollegen wurde mit über 500 Frauen ausgiebig über dieses wichtige politische Dokument beraten. Im April werden weitere Aussprachen über das Kommuniqué geführt und berichtet, wie die Kritiken und Hinweise der Frauen beachtet und im Betrieb ihren Niederschlag fanden. In Zukunft sollen 75 Prozent aller leitenden Funktionen von Frauen ausgeübt werden. An der Spitze der Parteiorganisation im VEB Schuhfabrik „Roter Stern" steht eine Frau. Und die Erfolge des Partei- und Werkkollektivs bestätigen die Worte des Genossen Walter Ulbricht auf der Frauenkonferenz: „Unsere Frauen haben beim Aufbau des Sozialismus und bei der Festigung der ftrbeiter-und-Bauern-Macht eine Riesenarbeit geleistet.";
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 265 (NW ZK SED DDR 1962, S. 265) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 265 (NW ZK SED DDR 1962, S. 265)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden operativen Un-tersueuungshaftvollzug durchzusetsan, insbesondere durch die sicaere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen, einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen Grundfragen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Kapitel. Das Wirken der Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine besonders hohe Verantwortung Realisierung Schadens- und vorbeugendet Maßnahmen im Rahmen politisch-operativer Arbeitsprozesse, X! vve allem in Verwirklichung des Klärungoprozesse und im Zusammenhang mit der Sicherung von Transporten Verhafteter sind ursächlich für die hohen Erfordernisse, die an die Sicherung der Transporte Verhafteter gestellt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X