Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1962, Seite 10

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 10 (NW ZK SED DDR 1962, S. 10); auf die gesamte politische und ökonomische Entwicklung der Genossenschaft zu nehmen. Gibt es in der LPG kein Parteimitglied, welches das Aktiv leiten kann, so sollte durch die Kreisleitung ein befähigter Genosse aus dem Ort, aus der Parteiorganisation der benachbarten LPG, der MTS/KTS oder einer anderen Institution mit der Leitung des LPG-Aktivs beauftragt werden. Verantwortlich für die Bildung und Anleitung der LPG-Aktivs sind die Kreisleitungen der Partei. Sie erläutern den Mitgliedern der Aktivs die Beschlüsse der Partei, zeigen ihnen die Methoden und Wege der Durchführung und helfen an Ort und Stelle bei der Verwirklichung. Es ist zweckmäßig, wenn die Ortsparteiorganisation bzw. die Grundorganisationen der benachbarten LPG oder des Patenbetriebes durch die Kreisleitung mit der Unterstützung der Arbeit des LPG-Aktivs beauftragt werden. Das Studium der Arbeitsweise der LPG-Aktivs und die Verallgemeinerung der besten Erfahrungen und Ergebnisse ihrer Arbeit durch die Kreisleitungen in r e g e 1-mäßigen Seminaren und Beratungen mit den Leitern und Mitgliedern der LPG-Aktivs tragen dazu bei, einen großen Kreis von guten Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern für die aktive Mitarbeit zu gewinnen und den Einfluß der Partei in allen LPG zu verstärken. Das LPG-Aktiv in Premsdorf zeigt den Weg Im März 1960 entschieden sich auch die Bauern des Ortsteils Premsdorf der Gemeinde Görsdorf bei Beeskow für das neue Leben im Dorf. Sie gründeten eine 150 Hektar große LPG des Typ I. Damit taten sie den ersten, den entscheidenden Schritt auf dem Wege in die sozialistische Zukunft. Doch auf neue, sozialistische Weise zu denken, zu arbeiten und zu leben, das bedeutet mehr und ist erheblich komplizierter. Das erfordert eine lenkende, politische Kraft. Das spürten die Genossenschaftsbauern immer wieder, vor allem das einzige Parteimitglied in der LPG, der Genosse Werner Raschke. Allein konnte Genosse Raschke die Probleme der politischen Erziehung aller LPG-Mitglieder ihre Zahl wuchs bald auf 28 an, weil auch alle Frauen Mitglied wurden nicht'lösen. Die sofortige Bildung einer Grundorganisation bzw. Kandidatengruppe war jedoch nicht möglich. Den Empfehlungen der Partei folgend, entstand mit Unterstützung' des Instrukteurs der Kreisleitung, Genossen Sauer, im Juni 1960 ein LPG-Aktiv. Leiter dieses Aktivs wurde Genosse Raschke. Dem Aktiv gehören ferner der Genossenschaftsbauer Klare Mitglied der DBD und die parteilosen Genossenschaftsbauern Panzer und Dietrich an. Das Aktiv entwickelte sich sehr bald zur vorwärtstreibenden politischen Kraft in der LPG. Warum? Genosse Raschke vereinte diejenigen Genossenschaftsbauern im LPG-Aktiv, die am konsequentesten für die Bildung der LPG eingetreten waren, die sich ständig auf das Neue orientieren, die die gesellschaftlichen Interessen richtig mit den persönlichen verbinden und Vorbilder in der genossenschaftlichen Arbeit sind. Ein Grundprinzip der Arbeit des Aktivs besteht darin, zu allen wesentlichen Fragen eine einheitliche Auffassung aller Aktivmitglieder und ein kollektives Auftreten im Vorstand, in der Revisionskommission und in den Diskussionen mit den Genossenschaftsbauern zu erreichen. In der Zusammensetzung des LPG-Aktivs gibt es jedoch noch einen schwachen Punkt. Zur Zeit gibt es keine Frau im Aktiv. Das entspricht nicht der großen Rolle der Frau beim Aufbau des Sozialismus auf dem Lande. Darüber ist sich auch das LPG-Aktiv im klaren und wird das in nächster Zeit verändern. Das LPG-Aktiv wuchs in seine führende Rolle hinein, weil im Mittelpunkt seiner Arbeit die Erziehung aller LPG-Mitglieder zum sozialistischen Denken und Handeln steht. Die Mitglieder des Aktivs weichen komplizierten Fragen nicht aus. Im Gegenteil. Alle heranreifenden Probleme werden von ihnen auf gegriffen. Notwendige Auseinandersetzungen werden bis zu Ende geführt, wobei immer die Interessen der Genossenschaft im Vordergrund stehen. Die erste Feuerprobe bestand das Aktiv in der Getreideernte 1960. Einige Genossenschaftsbauern wollten zwar gemeinsam ernten, aber individuell dreschen. Das wäre ein Schritt zurück gewesen und hätte ähnliche Auffassungen in anderen LPG unterstützt. Das Aktiv schuf Klarheit in der LPG über den Unterschied zwischen genossenschaftlicher und individueller Arbeit mit dem Ergebnis, daß genossenschaftlich gedroschen wurde. 10;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 10 (NW ZK SED DDR 1962, S. 10) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Seite 10 (NW ZK SED DDR 1962, S. 10)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1962, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1962 (NW ZK SED DDR 1962, S. 1-1224). Die Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1962 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 1224. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 17. Jahrgang 1962 (NW ZK SED DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-1224).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit auf die vorbeugende Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Staatsverbrechen und anderen politisch-operativ bedeutsamen Straftaten sowie in Verbindung damit auf die Aufklärung feindlicher Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. - Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volksjjolizei und den anderen Organen des und die dazu erforderlichen grundlegenden Voraussetzungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Mielke, Ausgewählte Schwerpunktaufgaben Staatssicherheit im Karl-Marx-Oahr in Auswertung der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den genannten Formen zu regeln, wo das unbedingt erforderlich ist. Es ist nicht zuletzt ein Gebot der tschekistischen Arbeit, nicht alles schriftlich zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X