Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 733

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 733 (NW ZK SED DDR 1958, S. 733); Walter Kluge / Helmut Seidel: Das Parteimitglied und seine Zeitung 733 Arbeiter und Bauern von der Ausübung ihrer Macht, von der Leitung ihrer Betriebe, von der Mitarbeit in den Volksvertretungen abzuhalten, indem er ständig an bürgerliche Vorurteile anknüpft. Er weiß genau: Je stärker unsere Werktätigen sich ihrer Kraft und Macht bewußt werden, desto mehr schwindet sein Einfluß auf sie. Für den schnellen Aufbau des Sozialismus ist der Frieden eine wichtige Voraussetzung. Genosse Ulbricht erklärte am 21. April 1958 auf einer Aussprache mit der Intelligenz in Halle: „Es ist jetzt an der Zeit, daß alle friedliebenden Menschen das Kräfteverhältnis in der Welt real einschätzen und sich für die friedliche Koexistenz zwischen den Staaten mit verschiedenen gesellschaftlichen Systemen einsetzen. Das ist der einzige Weg zur Erhaltung des Friedens. Das bedeutet auch, für die Annäherung und Verständigung der beiden deutschen Staaten und für die Schaffung eines deutschen Staatenbundes einzutreten; der einzig mögliche Weg zur Wiedervereinigung.“ Deshalb ist es eine wichtige Aufgabe für die Zeitungen, die Erkenntnis bei unseren Menschen zu vertiefen, daß jede Stärkung unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates uns diesem Ziel ein Stück näherbringt, daß uns damit die Mittel in die Hände gegeben werden, die Atomkriegsbrandstifter zu bändigen. Hohe Produktivität der Arbeit, durch Aneignung sozialistischer Kenntnisse erzielt, dient uns und dem Wohl ganz Deutschlands. Es ist klar, diese Aufgaben können die Mitarbeiter der Presse nicht im Redaktionsstübchen lösen. Das Telefon ist keine gute Massenverbindung. Sozialistische Massenzeitung das heißt: Die bereits bestehenden Wechselbeziehungen zwischen den Redaktionen und den Massen müssen weiter ausgebaut und vertieft werden. Das kann und darf nicht nur Aufgabe der Redaktionen sein, sondern muß zu einer Angelegenheit der gesamten Partei werden. Dazu ist jeder Genosse aufgerufen! Es gehört zu den einfachsten Pflichten eines jeden Parteimitgliedes, die Parteizeitung zu abonnieren und zu lesen. Seine Zeitung informiert ihn nicht nur über das aktuelle politische Geschehen und die Stellungnahme der Partei dazu, sondern sie vermittelt ständig neue Erkenntnisse und trägt somit zur Bildung des Lesers bei. Aber für einen Genossen genügt es nicht, dieses Wissen um die Entwicklung von Natur und Gesellschaft nur in sich selbst aufzuspeichern. Ständig muß er danach trachten, es auch anderen zu vermitteln. Denn erst durch die mündliche Agitation wird die Politik der Partei, die in der Zeitung zum Ausdruck kommt, zur politischen Richtschnur für die Aktionen der Massen. Es zeugt von der wachsenden Verbundenheit der Genossen zu ihrer Parteizeitung, wenn auf vielen Berichtswahlversammlungen das Verhältnis des Parteimitgliedes zu seiner Zeitung zur Diskussion stand. Aus der Fülle der Beispiele sei hier nur eines herausgegriffen: Die Genossen der Parteiorganisation des VEB Berliner Metallhütten- und Halbzeugwerke zogen die Werbung für das „Neue Deutschland“ in die systematische Agitationsarbeit ein. Die ständige Aussprache mit den parteilosen Kollegen brachte nicht nur 95 neue Abonnenten für unser Zentralorgan, sondern führte auch dazu, daß 15 Arbeiter für die Partei gewonnen werden konnten. Viele parteilose Kollegen meldeten sich für den Dienst;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 733 (NW ZK SED DDR 1958, S. 733) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 733 (NW ZK SED DDR 1958, S. 733)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung unverzüglich dem Leiter des Haftkrankenhauses Staatssicherheit Berlin zu melden, der die weiteren Maßnahmen festlegt. Einweisung von Inhaftierten in Einrichtungen des staatlichen Gesundheitswesens bedürfen der Genehmigung des Leiters der entsprechenden Diensteinheit, Der Objektkommandant ist davon in Kenntnis zu setzen. Der Besitzer des Fahrzeuges hat sich vor dem Befahren des Dienstobjektes in der Objektkommandantur zu melden. Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen Personen, aller Beschuldigt beabsichtigten, einen Grenzdurchbruch nach der Jugoslawie zu vollziehen. Von den Tätern, die über andere sozialistische Staaten in die gelangen wollten, konnten noch auf dem Gebiet der festgenommen werden; versucht, zu Fuß die Grenzsicherungsanlagen nach der nach Westberlin zu überwinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X