Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 531

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 531 (NW ZK SED DDR 1958, S. 531); Aus der Diskussion auf den Bezirksparteiaktivtagungen 531 Unsere Belegschaft will in diesem Jahr endlich einmal den Plan in allen Teilen erfüllen und betrachtet das als eine Ehrensache. Die Parteiorganisation hilft der Belegschaft entscheidend, dieses Ziel zu erreichen. Am 16. Januar fand nach einer Parteiaktivtagung eine gemeinsame Aktivtagung mit den Wirtschafts-, Gewerkschaftsund Jugendfunktionären statt. Auf dieser Tagung hoben wir die sehr guten Arbeitsleistungen hervor, um sie auf alle Abteilungen zu übertragen. Ein gutes Beispiel ist die Tat der jungen Arbeiterin Irmgard Janetzki. Diese junge Wicklerin dachte über den Aufruf der Moskauer Komsomolzin Vera Warwarkina nach und schlug ihrem Technologen eine kleine technische Änderung vor, durch die bei jeder Spule 8 cm Kupferdraht eingespart werden. Man könnte annehmen, das sei bedeutungslos. Als ich auf der gemeinsamen Aktivtagung dieses kleine Stückchen Draht zeigte, spürte man diese Meinung auch bei einigen Kollegen. Aber als wir erklärten, daß, wenn jede Arbeiterin und jeder Arbeiter am eigenen Arbeitsplatz nur soviel Material wie die Irmgard Janetzki einsparen würde, jährlich Material im Werte von 1 200 000 DM eingespart werden könnte, änderte sich ihre Meinung. Nachdem wir dieses Beispiel richtig hervorgehoben und für andere Produktionsgebiete noch ähnliche Beispiele genannt hatten, ist es uns gelungen, daß bereits bis heute 4040 Arbeiterinnen und Arbeiter Verpflichtungen ähnlich die der Kollegin Janetzki übernommen haben. Es wird immer so schön gefordert, eine Einheit zwischen politischer und ökonomischer Arbeit herzustellen, aber das ist nicht so leicht. Wenn man eine Produktionsberatung oder eine Gewerkschaftsversammlung organisiert, wissen die erfahrenen Parteiarbeiter, wie schwierig es ist, hier die richtigen Proportionen herzustellen. Es ist leider häufig so, daß in einer Versammlung nur über technische oder organisatorische Fragen debattiert wird. Ich glaube, die Einheit zwischen der ökonomischen und politischen Arbeit kann man auch nicht in jeder Versammlung erreichen. Aber man kann sie zumindest in einem bestimmten Zeitabschnitt hersteilen, und gerade das war das Bedeutende bei dem Wettbewerb zu Ehren des 40. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Zu Ehren des V. Parteitages gaben bereits 4040 Belegschaftsmitglieder Verpflichtungen ab. Aber wenn man uns fragen würde, ob diese 4040 Arbeiterinnen und Arbeiter schon von der großen historischen Rolle der Partei der Arbeiterklasse überzeugt sind, ob sie verstehen, warum man zu Ehren des V. Parteitages der SED einen Wettbewerb organisiert, ob sie verstehen, daß es ohne die SED keine volkseigenen Betriebe und keine DDR geben würde, müßte man natürlich antworten: Das wissen die Kollegen in dieser Klarheit in keiner Weise. Darum müssen wir bis zum V. Parteitag den Arbeiterinnen und Arbeitern die historische Rolle unserer Partei erklären. Wir können dabei auf gute Erfahrungen zurückgreifen. Der Wettbewerb zu Ehren des 40. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution ist deshalb so erfolgreich gewesen, weil wir die Lektionen, die Filme, die Buchausstellungen, die Versammlungen und die Festveranstaltungen nützten, um den Arbeiterinnen und Arbeitern die historische Rolle der Oktoberrevolution zu erklären. Und jetzt müssen wir beim Wettbewerb zu Ehren des V. Parteitages genauso intensiv arbeiten, um allen Werktätigen die Rolle unserer Partei bewußt zu machen. Es wird richtig sein, daß man besonders die Anstrengungen und die Kämpfe der Partei der Arbeiterklasse darstellt. Dabei sollten der 8. März, der Geburtstag von Ernst Thälmann und der 1. Mai besondere Höhepunkte werden. Zum Schluß noch etwas anderes. Es ist unseren Gegnern so ergangen, wie so manchem Dauerlügner. Diese glauben nämlich schon ihren eigenen Lügen. Deshalb faseln sie soviel von der Zerrissenheit in unserer Partei. Aber sie sind auf dem Holzwege! Wenn es ihnen auch gelungen ist, einen Herrn des Großkapitals in der Westberliner SPD an die Spitze zu stellen und ihre Zeitungen eine verstärkte Hetzkampagne gegen das feste Kollektiv der Parteiführung durchführen, dann verraten sie nur ihre waren Absichten. Für uns steht fest, daß die Gegner besonders unsere besten Parteikader angreifen und verleumden, so wie sie es mit dem Genossen Walter;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 531 (NW ZK SED DDR 1958, S. 531) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 531 (NW ZK SED DDR 1958, S. 531)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und zur Ge-Währ lei stung von Ordnung und Sicherheit, zu verbinden. Diese Probleme wurden in zentralen und dezentralisierten Dienstberatungen detailliert erläutert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X