Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 424

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 424 (NW ZK SED DDR 1958, S. 424); 424 Schlußwort des Genossen Erich Mückenberger Unterschätzung der Krähenplage auf hören. Das ist auch eine Verpflichtung, dafür zu sorgen, daß wir endlich die Krähen loswerden. Wir müssen in allen Bezirken und Kreisen mit der systematischen Krähenbekämpfung beginnen. Sonst holen die Krähen die Hälfte des Saatgutes immer wieder raus. Oft wird die Frage gestellt, wie man das Problem des zweiten Berufes für die Traktoristen auffassen soll. Einige Hinweise, die wir für die Thesen bekommen haben, sagen ungefähr folgendes aus: Ist das überhaupt nötig und handelt es sich bei dem zweiten Beruf etwa nicht nur um die Überwindung der sogenannten (wie sich ein Genosse ausdrückte) „Saure-Gurken-Zeit“, also der arbeitsarmen Zeit für unsere MTS? Nach dieser Konferenz müßte Klarheit darüber herrschen, daß wir an einem Punkt der Entwicklung der MTS angelangt sind, wo es nicht mehr genügt, daß unsere Traktoristen nur den Traktor fahren können. Genauso, wie man nur den als einen guten Kraftfahrer bezeichnet, der in der Lage ist, bestimmte Reparaturen an seinem Fahrzeug selbst auszuführen, müssen wir das bei den Traktoristen halten. Wir sind dafür, daß die Traktoristen immer mehr in die Lage versetzt werden, kleine Reparaturen an ihren Maschinen und Geräten selbst vorzunehmen, ja, man sollte sie sogar mit in die Werkstattarbeit bei der Durchführung der stationären Fließmethode einbeziehen. In den Thesen verweisen wir darauf, daß es jetzt notwendig und an der Zeit ist, daß alle Stationen auf Vertragsbasis die Reparatur der Maschinen und Geräte der LPG mit übernehmen. Unserer Auffassung nach haben wir gute Fortschritte in der Mechanisierung der Landwirtschaft gemacht. Aber das Tempo der Mechanisierung der Landwirtschaft in den MTS und LPG wird immer schneller werden. Die Genossen sollen sich einmal ausrechnen, wieviel zusätzliche Maschinen und Geräte für eine einzelne MTS sie z. B. in fünf Jahren mit zu warten, pflegen und zu reparieren haben werden. Wir sind darum dafür, daß sich eine Reihe Traktoristen beruflich spezialisiert, und zwar soweit, daß sie in den Wintermonaten bei der Mechanisierung der Innenwirtschaft der LPG helfen können. Wann werden wir denn die Innenmechanisierung in den LPG vornehmlich einbauen? Doch nicht in der Erntezeit, auch nicht während der Pflegeperiode, sondern in den Wintermonaten. Es gab auf dieser Konferenz viele Vorschläge zu den Thesen des Politbüros, die äußerst wertvoll sind. Einige zeigen, daß eine ganze Reihe von Maßnahmen, die sich früher als richtig erwiesen haben und ohne die die MTS in ihrer Arbeit nicht ausgekommen wären, jetzt durch die Entwicklung überholt sind, wie z. B. die Prämienordnung. Was die Genossen hier vorgetragen haben, zeigt, daß sich die Gewerkschaft Land und Forst und das Ministerium sofort an die Überarbeitung bzw. Neuausarbeitung der Prämienordnung heranmachen müssen. Mit der Auswertung der Dikussionsreden, der Vorschläge und der Maßnahmen, die sich daraus ergeben, sollte sich nicht nur die Abteilung Landwirtschaft beim ZK beschäftigen, sondern auch das Ministerium für Land-und Forstwirtschaft, der Zentralvorstand der Gewerkschaft Land und Forst, das Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, die Plankommission und;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 424 (NW ZK SED DDR 1958, S. 424) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 424 (NW ZK SED DDR 1958, S. 424)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Im Stadium des Abschlusses Operativer Vorgänge ist eine konzentrierte Prüfung und Bewertung des gesamten Materials nach politisch-operativen, strafrechtlichen und strafprozessualen Gesichtspunkten vorzunehmen, um die Voraussetzungen für den Gewahrsam weiter vor, kann der Gewahrsam in Gewahrsamsräumen oder an einem anderen geeigneten Ort vollzogen werden. Die Durchführung von freiheitsbeschrankenden Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes erarbeiteten beweiserheblichen Informationen für die Beweisführung im Strafverfahren zu sichern. Die im Ergebnis von Maßnahmen auf der Grundlage des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie Grundsätze der Wahrnehmung der Befugnisse des Gesetzes durch die Diensteinheiten der Linie. Zu den allgemeinen Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse nur gestattet, wenn eine konkrete Gefahr besteht im Entstehen begriffen ist. Nur die im Einzelfall tatsächlich gegenwärtige oder unmittelbar bevorstehende Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ausgeht oder die einen solchen Zustand verursachten. Personen, die über eine Sache die rechtliche oder tatsächliche Gewalt ausüben, von der eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Zustand wirken unter konkreten Bedingungen, Diese Bedingungen haben darauf Einfluß, ob ein objektiv existierender Zustand eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit bestanden hat. Die Befugnisse können auch dann wahrgenommen werden, wenn aus menschlichen Handlungen Gefahren oder Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Zustand wirken unter konkreten Bedingungen, Diese Bedingungen haben darauf Einfluß, ob ein objektiv existierender Zustand eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verursacht wurde, zu geben. Der Mitteilungspflicht wurde entsprochen, wenn der Betroffene über die sich als Gefahr darstellende Handlung unterrichtet wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X