Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1958, Seite 1150

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1150 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1150); Abänderungen an einigen Punkten des Statuts der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Bestätigt vom V. Parteitag, Berlin, 10. bis 16. Juli 1953) Neuer Wortlaut: Punkt 4 a) Der Kandidat, der Mitglied der Partei werden will, stellt in seiner Grundorganisation einen Aufnahmeantrag, dem die Bürgschaft von zwei Parteimitgliedern beizufügen ist. Die Bürgen müssen mindestens zwei Jahre Mitglied der Partei sein und den Kandidaten mindestens ein Jahr aus gemeinsamer Arbeit kennen. Sie tragen die Verantwortung für die Wahrhaftigkeit ihrer Bürgschaft. 1. Anmerkung Punkt 6 An den Punkt 6, (jetzt 6a) wurde der Abschnitt „b“ angefügt, der folgenden Wortlaut hat: b) Parteimitglieder oder Kandidaten, die nicht den Willen und nicht die Festigkeit haben, den mit der Mitgliedschaft in der Partei verbundenen Pflichten nachzukommen oder der Demoralisierung verfallen sind, können, wenn die Partei durch ihr Verhalten direkt nicht geschädigt wurde, nach Beschluß der Mitgliederversammlung der Grundorganisation und Bestätigung durch die Kreisleitung von ihrer Mitgliedschaft oder als Kandidat der Partei gestrichen werden. Punkt 20 Wer den Wunsch hat, Kandidat der Partei zu werden, stellt an die entsprechende Grundorganisation einen Aufnahmeantrag, dem ein Fragebogen, ein Lebenslauf und die Bürgschaft von zwei Parteimitgliedern, die mindestens zwei Jahre Mitglieder der Partei sein müssen und den Kandidaten ein Jahr aus der praktischen Tätigkeit kennen, beizufügen ist. Im übrigen gelten die gleidien Bedingungen wie für die Aufnahme von Parteimitgliedern, d. h. individuelle Aufnahme, Beschluß der Grundorganisation und Bestätigung durch die Kreisleitung. Kandidat kann werden, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat Punkt 21 (geändert wurden Abschnitt a und b) Die Kandidatenzeit beträgt: a) ein halbes Jahr für Arbeiter und Landarbeiter, die vor der Antragstellung mindestens fünf Jahre als Arbeiter in Industrie oder Landwirtschaft tätig waren, für junge Arbeiter und Landarbeiter, für Angehörige der Deutschen Volkspolizei und der Nationalen Volksarmee, die vor ihrem Eintritt in diese, einer dieser Bedingungen entsprachen; b) ein Jahr für alle übrigen Arbeiter, Meister und andere untere technische Führungskader, für Mitglieder landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften, für Angehörige der Deutschen Volkspolizei und der Nationalen Volksarmee, die vor ihrem Eintritt in diese einer dieser Bedingungen entsprachen; c) Punkt 27 Anmerkung Anmerkung: Bei den Parteiorganisationen, die einen ganzen Arbeitszweig umfassen, handelt es sich um solche, die auf Beschluß des Zentralkomitees aus den territorialen Parteiorganisationen herausgelöst werden (zum Beispiel Parteiorganisationen der Nationalen Volksarmee) und wo zur Leitung der Parteiarbeit vom Zentralkomitee spezielle politische Organe eingesetzt werden. Punkt 53 Die Bezirksleitung wählt entsprechend den Instruktionen des ZK das Büro und die Sekretäre. Zwischen den Plenartagungen der Bezirksleitung leitet das Büro die politische Arbeit. Zur Erledigung der laufenden Arbeit, hauptsächlich zur Organisierung der;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1150 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1150) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Seite 1150 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1150)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 13. Jahrgang 1958, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1958 (NW ZK SED DDR 1958, S. 1-1792). Die Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1958 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1958 auf Seite 1792. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 13. Jahrgang 1958 (NW ZK SED DDR 1958, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1958, S. 1-1792).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an politisch und tsohekistisoh klugem Handeln, flexiblem Reagieren und konsequentem Durchsetzen der Sicherheitsanforderungen verlangen. Die allseitig Sicherung der Inhaftierten hat dabei Vorrang und ist unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Grundsätze für die Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Zielstellungen der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet. Die qualitative Erweiterung des Bestandes an für die Vor- gangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Gewinnung von für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Überwerbung Spezifische Probleme der Zusammenarbeit mit bei der Vor- gangs- und personenbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet dient vor allem der Lösung der politisoh-operativen Aufgaben im Operationsgebiet unter Nutzung der Potenzen und Möglichkeiten der operativen Basis Staatssicherheit . Sie schließt die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit der Diensteixiheiten der Abwehr im und nach dem Operationsgebiet ein. Dabei ist ständig von der Einheit der Erfordernisse auszugehen, die sioh aus der Zielstellung, der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet im Rahmen der linienspezifischen Zuständigkeit; Organisation der Zusammenarbeit mit anderen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet dient vor allem der Lösung der politisoh-operativen Aufgaben im Operationsgebiet unter Nutzung der Potenzen und Möglichkeiten der operativen Basis Staatssicherheit . Sie schließt die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit der Diensteixiheiten der Abwehr im und nach dem Operationsgebiet ein. Dabei ist ständig von der Einheit der Erfordernisse auszugehen, die sioh aus der Zielstellung, der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet im Rahmen der linienspezifischen Zuständigkeit; Organisation der Zusammenarbeit mit anderen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet ist nach folgenden Grünäsalen zu organisieren: Die Arbeit mit im und nach. dfempecatiensgebiet i. voigoug und -nenbezogin durchzuführen. ,L.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X