Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 771

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 771 (NW ZK SED DDR 1957, S. 771); Aus der Praxis der Parteiarbeit 771 Alle Möglichkeiten der Hilfe für die Kinder nützen Genossin Gertrud Hoffmann vom Frauenausschuß Gummiwerk Elbe: Diese gemeinsame Tagung der Lehrer, Erzieher und Vertreterinnen der Frauenausschüsse ist von großer Bedeutung gerade deshalb, weil unsere Lehrer nicht immer die Möglichkeit nutzen, sich mit den werktätigen Frauen auszusprechen. Wir haben versucht, auch die Frauen von unseren Kollegen für die Unterstützung der Arbeiterkinder zu gewinnen. Es gibt doch viele Frauen, die nicht arbeiten und auch nicht im DFD aktiv sind. Wie kommen wir an diese Frauen heran? Diese Frauen könnten ohne weiteres auch einmal zwei Stunden dafür opfern, um den Kindern von werktätigen Frauen bei den Schulaufgaben zu helfen. Wir haben diese Frauen durch die Männer, die bei uns arbeiten, am 8. März emgeladen. Es waren ungefähr 45 anwesend. Wir haben uns mit ihnen darüber unterhalten, daß wir für alle Frauen ein schönes Leben haben wollen und daher auch den werktätigen Frauen eine Hilfe geben müssen. Diese Werbungsarbeit setzen wir fort. Oft wird gesagt: „Bedient euch doch der Nachbarschaftshilfe des DFD!“ Einverstanden! Wir wollen das auch, aber wir müssen doch sehen, daß die Freundinnen vom DFD das nicht allein schaffen. Wenn ich am Abend zum DFD gehe, sind die berufstätigen Frauen immer da. Wir müssen auch die anderen Frauen für den DFD-Abend gewinnen, sie davon überzeugen, daß sie auch hinkommen. Dann werden sie erfahren: Da ist ein Kind zu betreuen, und da ist dies oder jenes zu tun, da ist die Nachbarschaftshilfe nötig. Wenn man das den DFD-Freuninnen erklärt, werden sie auch helfen. Wir machen das so, daß wir die DFD-Freundinnen zu bestimmten Veranstaltungen im Betrieb einladen. Da sehen sie, daß wir nicht nur zu arbeiten verstehen, sondern auch fröhlich sein können. Ich möchte sagen, daß dadurch schon manche Hilfe herausgekommen ist. Nun zu einem anderen Problem: Ich möchte sagen, daß unsere Lehrer zum größten Teil noch die Kinder unserer werktätigen Mütter unterschätzt haben, sich nicht genügend mit ihnen beschäftigt haben. Zu Ostern kam eine Mutter zu mir und sagte: „Mein Kind hat schlechte Zensuren. Es ist die ganze Woche im Hort untergebracht. Ich habe gehört, daß die meisten Kinder aus dem Plort mit schlechten Zensuren nach Hause gekommen sind. Die Versetzung ist fraglich, wenn sich das bis zum Herbst nicht ändert.“ Wir als Frauenausschuß haben gesagt: Wir führen eine Elternversammlung mit den Eltern der Hortkinder durch in Gegenwart der Horterzieher, der Leiterin des Kinderwochenheims und des Schulleiters. Drei Lehrerinnen waren sofort da. Die Probleme lagen nicht nur in der Schule, sondern alle drei Teile trugen mit Schuld daran. Und eines Tages war es so, daß wir uns auch dafür interessierten,awie die Kinder zu Hause, wenn sie am Wochenende bei den Eltern sind, erzogen werden. Da merkten wir: Die Eltern gehen so vor, daß sie sich sagen: Jetzt habe ich endlich mein Kind zu Hause, es muß etwas Besonderes bekommen. Und da werden die Kinder eben verwöhnt, nicht erzogen. Das haben wir gemeinsam in den Beratungen erkannt. Die werktätigen Frauen konnten den Lehrern Hinweise geben und die Lehrer umgekehrt den Hortnerinnen und den Müttern. Wir haben diese Beratungen ausgewertet, um weiter gut voranzukommen. Wir haben in der Vorbereitung der Wahlen das erste Kreisfrauenforum durchgeführt. Da stand eine Frau auf und forderte, daß die Kinderkrippen und;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 771 (NW ZK SED DDR 1957, S. 771) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 771 (NW ZK SED DDR 1957, S. 771)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung des Brandschutzes können die gestellten Aufgaben wirksam erfüllt werden. Wir müssen nachdrücklich darauf hinweisen, daß die Leiter der Abteilungen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung der bestätigten Struktur- teilenpläne für und für die Prüfung erfor-de iche AbSit immung und Vorlage von Entscheidungsvorschlägen zu dere . Der der Hauptabteilung Kader und Schulung und anderen Diensteinheiten und Bereichen im Prozeß der Aufklärung von Vorkommnissen, politisch-operativ bedeutsamen Sachverhalten und straftatverdächtigen Handlungen von Mitarbeitern im Interesse der zuverlässigen Gewährleistung der inneren Sicherheit der erfordert, daß wir zu jeder Zeit die Lage im Innern voll beherrschen. Deshalb brauchen wir in verstärktem Maße von den Informationen zum rechtzeitigen Erkennen und Aufklären von feindlich-negativen Kräften und ihrer Wirksamkeit im Innern der DDR. Je besser es uns gelingt, feindlich-negative Aktivitäten bereits im Keime zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich durch die Leiter umzusetzen und zu präzisieren. Durch exakte Vorgaben ist zu gewährleisten, daß mit dem Ziel der Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge ist mit dem Einsatz der und zweckmäßig zu kombinieren hat Voraussetzungen für den zielgerichteten Einsatz der und zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X