Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 281

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 281 (NW ZK SED DDR 1957, S. 281); Aus der Praxis der Parteiarbeit 281 Angehörigen der Intelligenz vom Eintritt in die Partei abzuhalten. In Vorbereitung der Konterrevolution in Ungarn und während der damit im Zusammenhang stehenden Ereignisse versuchten sie, auch in der DDR Unruhe zu stiften. Hier war der Wunsch der Vater des Gedankens. Ihre Versuche sind erfolglos geblieben, und ihre Spekulationen wurden nicht erfüllt. Über 50 000 Werktätige haben ihren Beitritt zur SED erklärt. (Auf dem 30. Plenum wurde von 44 811 gesprochen. Zu diesem Zeitpunkt lagen die endgültigen Zahlen noch nicht vor.) Das ist ein bedeutender politischer Erfolg und ein Ausdruck des Vertrauens der arbeitenden Menschen zur Partei der Arbeiterklasse. Das ist gleichzeitig eine entschiedene Absage an die Monopolherren und Junker, die sich eine Rückkehr zur Unterdrückung und Ausbeutung der Werktätigen in der DDR erhoffen. Freilich kam der Erfolg nicht von selbst. Die Partei nimmt in ihre Reihen nach dem Prinzip der individuellen Auswahl nur die Besten auf. Zahlreiche Arbeiter haben den Beschluß des ZK richtig verstanden, gingen zu den Grundorganisationen und beantragten von sich aus die Aufnahme in die Partei. Das war nicht überall so. Viele tausend Gespräche waren notwendig, um den Arbeitern auf zahlreiche Fragen unserer Politik, über die Rolle der Partei und die Verantwortung der Arbeiterklasse, über Fragen der Produktion, über das Verhältnis der Partei zur Kirche, über das nicht parteimäßige Verhalten mancher Parteimitglieder u. a. Antwort zu geben. Natürlich ging es dabei manchmal nicht gerade sanft zu, denn mit allgemeinem Gerede gaben sich die Arbeiter nicht zufrieden. Jeden einzelnen bedrückten andere Probleme, und es gab verschiedene Meinungen darüber. Deshalb mußte mit jedem Kollegen persönlich gesprochen werden. Das ist die wichtigste Lehre aus der Durchführung des Beschlusses, die in der weiteren Parteiarbeit beachtet werden muß. Diese persönlichen Aussprachen, die für den Erfolg der Sache ausschlaggebend waren, führten zu Veränderungen in der Arbeitsweise der Parteileitungen und waren für sie selbst von großem Nutzen. Die Genossen lernten nicht nur die Meinung zahlreicher Menschen kennen und prüften auf diese Weise die Wirksamkeit ihrer bisherigen Arbeit, sondern sie festigten das Vertrauensverhältnis zwischen Partei und Arbeiterklasse. Im Bezirk Magdeburg waren, angefangen vom 1. Bezirkssekretär bis zu den Leitungen der Grundorganisationen, zahlreiche leitende Funktionäre und einfache Parteimitglieder an den Gesprächen beteiligt. Das Büro der Stadtleitung Magdeburg wandte sich in einem persönlichen Brief an die bewährtesten Arbeiter des Maschinenbaues. Die Parteileitungen in diesen Betrieben übergaben den Brief den Arbeitern und begannen mit ihnen die Aussprache. In der Parteiorganisation der MTS Burck-hardtshain organisierte die Leitung eine Vorführung des Films „Drei Menschen“ mit anschließender Diskussion. Andere Parteileitungen bemühten sich, bewährte und angesehene Arbeiterfunktionäre oder Genossen Schriftsteller für solche Aussprachen zu gewinnen. Genosse Marchwitza z. B. sprach im Kunstseidenwerk Premnitz. So vielseitig das Leben ist, so verschiedenartig sind die Methoden, die bei der Verwirklichung des Beschlusses angewandt wurden. Sie alle haben sich bewährt und müssen deshalb in noch breiterem Umfang weiterentwickelt werden. Gewiß hat die Partei einen großen politischen Erfolg errungen. Wir würden der Sache jedoch einen schlechten Dienst erweisen, wollten wir nur die Erfolge sehen und an den aufgetretenen Schwächen blind Vorbeigehen. Das 28. Plenum;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 281 (NW ZK SED DDR 1957, S. 281) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 281 (NW ZK SED DDR 1957, S. 281)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung unverzüglich dem Leiter des Haftkrankenhauses Staatssicherheit Berlin zu melden, der die weiteren Maßnahmen festlegt. Einweisung von Inhaftierten in Einrichtungen des staatlichen Gesundheitswesens bedürfen der Genehmigung des Leiters der entsprechenden Diensteinheit, Der Objektkommandant ist davon in Kenntnis zu setzen. Der Besitzer des Fahrzeuges hat sich vor dem Befahren des Dienstobjektes in der Objektkommandantur zu melden. Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen Personen, aller Beschuldigt beabsichtigten, einen Grenzdurchbruch nach der Jugoslawie zu vollziehen. Von den Tätern, die über andere sozialistische Staaten in die gelangen wollten, konnten noch auf dem Gebiet der festgenommen werden; versucht, zu Fuß die Grenzsicherungsanlagen nach der nach Westberlin zu überwinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X