Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 228

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 228 (NW ZK SED DDR 1957, S. 228); 228 Aus der Praxis der Parteiarbeit dafür, daß die Gewerkschaftsbrganisation ihre Aufgaben bei der Organisierung des Wettbewerbs lösen konnte. Für dieses Jahr hat sich nun die Parteileitung vorgenommen, den sozialistischen .Wettbewerb noch zu verbessern. Das Beispiel aus dem VEB Leipziger Baumwollspinnerei zeigt, wie selbst dort, wo erhebliche Schwierigkeiten in der Produktion überwunden werden müssen, durch gründliche Arbeit der Parteiorganisation große Erfolge möglich sind. Sich mit dem bisher Erreichten nicht zufriedengeben Auch der VEB Mihoma, Leipzig, hat 1956 seinen Plan in allen Teilen erfüllt. In diesem Betrieb besteht seit langem ein enges, kameradschaftliches Verhältnis zwischen den Funktionären der Werkleitung, im besondereh dem Genossen Markgraf als Werkleiter, und der Belegschaft. Die Werkleitung kann deshalb hohe Anforderungen an die Belegschaft stellen, weil sie sich mit allen Schwierigkeiten und den oft komplizierten Aufgaben an die Belegschaft wendet und niemals versucht, sie allein zu lösen. Deshalb ist die Werkleitung sich des größten Einsatzes der Arbeiter, Meister und Angestellten gewiß. Zu solchen Methoden der Leitung des Werkes gesellt sich schon seit langem ein wirkliches Ringen um den technischen Fortschritt, sowohl in bezug auf die Produktionstechnik als auch auf die Erzeugnisse des Werkes. Dieser Betrieb wurde bekannt, als im Jahre 1955 in einigen Betrieben der verschiedensten Industriezweige unserer Republik Beispiele für die Steigerung der Arbeitsproduktivität geschaffen wurden, und seitdem existiert im Betrieb ein Plan der neuen Technik und auch ein Plan der technisch-organisatorischen Maßnahmen. Beide Pläne werden ständig ergänzt und erweitert. Sie bilden im Betrieb die Grundlage für die Steigerung der Arbeitsproduktivität. Die Werkleitung und die Gewerkschaftsleitung verstehen es besonders gut, sogenannte Sonderwettbewerbe zur Erfüllung bestimmter Aufgaben der Produktion zu organisieren. In einen dieser Wettbewerbe trat die Brigade „Allen voran“, als sie im Dezember 1956 die Aufgabe zu erfüllen hatte, noch 17 Holzwollemaschinen zu montieren (normalerweise werden monatlich zehn Stück hergestellt). Die Brigade übernahm mit diesem Sonderwettbewerb die Verpflichtung, diese 17 Maschinen bis zum 22. Dezember zu montieren, um damit wichtige Exportaufträge erfüllen zu helfen. Und es wurde geschafft! Durch solche Methoden war es dem Betrieb im vergangenen Jahre möglich, den Produktionsplan mit 106,9 Prozent bei Einhaltung der geplanten Kosten zu erfüllen. Einen wesentlichen Anteil daran hatte die Steigerung der Arbeitsproduktivität, die sich gegenüber dem Vorjahr auf 112,1 Prozent erhöhte. Das ist zweifellos ein sehr gutes Ergebnis. Trotzdem kann man aber nicht sagen, daß die Parteiorganisation immer eine genaue Einschätzung des Betriebsgeschehens besitzt. So kommt es oft vor, daß bei der Überwindung von Mängeln die Kraft der Parteiorganisation nur wenig zu spüren ist. Selten ist es der Fall, daß sich die Parteigruppen, wie z. B. die der Hobelei, mit besonderen Aufgaben, die in ihren Bereichen zu lösen sind, befassen und sie zum Gegenstand ihrer Beratungen machen. Die Parteileitung begnügte sich u. a. damit, daß die Werkleitung in den Rentabilitätsbesprechungen die Verwirklichung der Beschlüsse der ökonomischen Konferenzen kontrolliert. Das ist aber zuwenig! Die ökonomischen Konferenzen sind eine neue Form der Parteiarbeit in den Betrieben, um die Belegschaften mehr für die Erfüllung der Pläne mitverantwortlich zu machen. Deshalb kann die Kontrolle über die Verwirklichung der auf den ökono-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 228 (NW ZK SED DDR 1957, S. 228) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 228 (NW ZK SED DDR 1957, S. 228)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit gedankliche Vorbereitung und das vorausschauende Treffen von Entscheidungen über die konkreten politisch-operativen Ziele, Aufgaben und Maßnahmen im jeweiligen Verantwortungsbereich, den Einsatz der operativen Kräfte und durch - die jeweilige Persönlichkeit und ihre konkreten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die erfolgt vor allem im Prozeß der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung in Abwesenheit der Verhafteten mit den Besuchern zu vereinbaren, ohne daß erneut eine schriftliche Sprechgenehmigung ausgestellt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X