Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1957, Seite 1458

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1458 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1458); 1458 Aus der Diskussion glied oder Kandidat des Büros der Kreisleitung ist, und sie meinen, da kann er abgucken und sehen, wie politisch geführt wird. Aber die Fähigkeit, abzugucken, ist doch noch nicht gleichbedeutend mit der Fähigkeit, etwa die Kunst des politischen Führens hervorzubringen oder die Kunst, Politik zu machen. Eben darum muß man den Genossen, die im Jugendverband arbeiten, ebenso wie auch den Genossen der Partei, helfen, die Kunst des politischen Führens zu meistern, und man sollte diesen Genossen in den Spalten des „Neuen Wegs“ mehr Aufmerksamkeit widmen. Das wären zwei Vorschläge, die ich zu machen hätte, und ich muß sagen, ich wäre . froh, wenn der „Neue Weg“ in der nächsten Zeit diese Vorschläge irgendwie verwirklichen könnte. Vielfältige Verbindungen bereichern den Inhalt Gerhard Buschang, 2. Sekretär der Bezirksleitung Gera: Ich darf zunächst vorausschicken, daß es sich bei diesem Diskussionsbeitrag nicht nur um eine persönliche Meinung handelt; wir haben uns in Vorbereitung der Leserkonferenz bemüht, für die Delegation aus dem Bezirk Gera eine kurze kollektive Einschätzung zu erarbeiten. Wir müssen zugeben, daß der Bezirk Gera in der zurückliegenden Zeit nur einen sehr geringen Anteil an der Gestaltung des „Neuen Wegs“ hat, auch im Jahr 1957 sind bis jetzt nur drei Artikel aus unserem Bezirk erschienen. Hinzu kommt, daß diese Artikel nicht einmal aus eigener Initiative der betreffenden Genossen geschrieben wurden, sondern jeweils auf Anforderung der Redaktion. Wir haben uns natürlich Gedanken gemacht, worin die Ursachen dafür liegen, und sind der Meinung, daß die Hauptursache für diese mangelhafte Mitarbeit darin liegt, daß sich bisher in der Bezirksleitung niemand für diese Dinge verantwortlich gefühlt hat. Von den leitenden Organen der Partei wurden keine Hinweise bzw. Aufträge an Genossen gegeben, über wichtige Probleme zu schreiben. Eine weitere Ursache sehen wir aber auch darin, daß das Redaktionskollegium des „Neuen Wegs“ nur sehr wenig Verbindung zur Bezirksleitung hatte und nicht mit genügendem Nachdruck bestimmte Beiträge aus dem Bezirk anforderte. Dieser Zustand in der Arbeit mit dem „Neuen Weg“ ist untragbar und muß schnellstens überwunden werden. WTir haben uns darüber Gedanken gemacht und sind zu keiner anderen Schlußfolgerung gekommen, als daß wir jetzt im Bezirk und auch in den Kreisen Korrespondentenaktivs bilden wollen, die periodisch zusammentreten, die Artikel planen, die Themen für eine bestimmte längere Frist festlegen und dem „Neuen Weg“ Vorschläge unterbreiten, welche Probleme und Themen in der nächsten Zeit vom Gesichtspunkt des Bezirks aus behandelt werden müßten. Wir denken auch, daß diese Korrespondentenaktivs zweimal jährlich oder vielleicht auch in kürzeren Abständen im Bezirk einen Erfahrungsaustausch mit einem größeren Kreis parteierfahrener Genessen über die Arbeit mit dem „Neuen Weg“ organisieren sollten. Wir erwarten auch vom Redaktionskollegium, daß es uns künftig besser unterstützt als bisher und die Autorenaktivs durch entsprechende Hinweise, Vorschläge und bestimmte Aufträge in seiner Arbeit fördert. Wie wird nun mit dem „Neuen Weg“ gearbeitet? Wir haben auch hier versucht, uns eine kollektive Meinung zu bilden, indem wir mit einer ganzen Reihe von Funktionären gesprochen haben. Es ist so, daß die Funktionäre der Bezirks- und Kreisebene, als die hauptamtlichen Funktionäre, die Artikel, die für ihre Arbeitsgebiete zutreffen, regelmäßig studieren und damit arbeiten. Die breite Masse der Mitgliedschaft und die Funktionäre in den Grundorganisationen lesen zwar auch einige Artikel, aber sie werten sie nicht aus. Ich will damit sagen, es werden wenige Schlußfolgerungen aus diesen Artikeln für die Verbesserung der Parteiarbeit gezogen. Es kommt nur sehr selten vor, daß Sekretäre von Parteiorganisationen einen Artikel des „Neuen Wegs“ zum Anlaß nehmen, um die hierin aufgeworfenen Probleme und Auf-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1458 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1458) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Seite 1458 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1458)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 12. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1957, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1957 (NW ZK SED DDR 1957, S. 1-1552). Die Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1957 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1957 auf Seite 1552. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 12. Jahrgang 1957 (NW ZK SED DDR 1957, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1957, S. 1-1552).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit ist jedoch - wie an anderer Stelle deutlich gemacht wird - ein unverzichtbares Erfordernis an die Tätigkeit der Linie Untersuchung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X