Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 943

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 943 (NW ZK SED DDR 1956, S. 943); Aus der Praxis der Parteiarbeit 943 charakteristisch für die augenblickliche Arbeit mit den Jugendlichen in vielen Betrieben erscheint. Die Maschinenfabrik nimmt in unserem Exportplan einen beachtlichen Platz ein. Es werden dort hauptsächlich Kälteanlagen für Gefrierschiffe, Ausrüstungen für die chemische Industrie und Ausrüstungen für Walzwerke produziert. Fast 25 Prozent der Belegschaft sind Jugendliche, was ihre große Rolle in der Produktion des Betriebes unterstreicht. Wenn ein Viertel der Belegschaft eines sozialistischen Betriebes aus jungen Menschen besteht, so müßte sich daraus ergeben, daß die Jugend bei allen Maßnahmen im Betrieb, zum Beispiel im Kampf um eine höhere Qualität, bei der Einführung der neuen Technik usw., aktiv hervortritt und in ihrer Weise an der Lösung der gestellten Aufgaben mitarbeitet. Welche Bedingungen schuf nun die Parteileitung, um die gesamte Jugend in diese Arbeit einzubeziehen? Schon im Dezember 1955, bei der Rechenschaftslegung der Parteileitung vor der Delegiertenkonferenz der Betriebsparteiorganisation, wurde zum Beispiel festgestellt, daß die bisher gefaßten Beschlüsse fast nur auf dem Papier bleiben. Es wurde auch daran Kritik geübt, daß sich bisher nur die hauptamtlichen Funktionäre um die Jugend kümmerten und die FDJ zu wenig Hilfe von der gesamten Betriebsparteiorganisation bekam. Auf der Delegiertenkonferenz wurden auch Vorschläge unterbreitet, wie das frohe Jugendleben mit der politischen Arbeit richtig verbunden werden kann. Eine Anzahl Genossen sollte durch Parteiauftrag verpflichtet werden, der Leitung der FDJ in der Arbeit zu helfen. Das waren alles richtige Erkenntnisse, aber wie sah es nun ein halbes Jahr nach der Wahlberichtsversammlung im Betrieb aus? Die guten Hinweise der Delegiertenkonferenz und die Beschlüsse waren auf dem Papier stehengeblieben, und es hatte sich kaum etwas verändert. Nach der Veröffentlichung des Beschlusses des Politbüros „Der Jugend unser Herz und unsere Hilfe“ faßte die Leitung der Betriebsparteiorganisation einen neuen Beschluß, aber auch jetzt kämpfte niemand um seine Durchführung. Was ist die Ursache dafür? In vielen Betriebsparteiorganisationen, so auch in der Maschinenfabrik Halle, wurde in den Mitgliederversammlungen nicht ausgiebig darüber diskutiert, wie jedes einzelne Parteimitglied mithelfen kann, den Beschluß ins Leben umzusetzen. Selbstverständlich sind die meisten Genossen davon überzeugt, daß die Jugend mehr der Hilfe durch erfahrene Parteimitglieder bedarf, aber in einer Aussprache, die Genosse Kersten als Mitglied der Leitung der Betriebsparteiorganisation mit allen Parteigruppenorganisatoren durchführte und in der die Genossen Vorschläge zur Verwirklichung des genannten Beschlusses unterbreiten sollten, tauchte auch wiederholt die Meinung auf, „daß der Jugend schon zuviel zugesteckt worden sei und die Jugendlichen nur immer höhere Ansprüche stellten“. Früher, so äußerten die Genossen, sei das Leben für die jungen Menschen sehr schwer und hart gewesen. Was ist dazu zu sagen? Natürlich hat es die Jugend heute sehr gut. Sie ist die erste deutsche Generation, die in einem Arbeiter-und-Bauern-Staat aufwächst. Es umgibt sie eine freie Atmosphäre, in der sie sich ihren Fähigkeiten und Wünschen entsprechend entwickeln kann. Früher wurde die Jugend im harten Klassenkampf gegen Unterdrückung und Ausbeutung, zum Teil sogar im illegalen Krampf, unter ungeheuren Entbehrungen erzogen. Infolge der weltgeschichtlichen Veränderungen hat der Kampf heute einen anderen Charakter. In der Deutschen Demokratischen Republik wird die Jugend im Kampf um den Aufbau des Sozialismus und im Ringen gegen den westdeutschen Militarismus erzogen. Sie geht einer lichten Zukunft entgegen, und das Leben wird von Tag zu Tag schöner.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 943 (NW ZK SED DDR 1956, S. 943) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 943 (NW ZK SED DDR 1956, S. 943)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und die auftretenden spezifischen Probleme ihrer strafrechtlichen Bekämpfung Diskussionsbeitrag der НА Zu den Angriffen auf die: sozialistische Volkswirtschaft und zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung sind die notwendigen theoretischen Grundlagen im Selbststudium zu erarbeiten. Zu studieren sind insbesondere die Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Beweisrichtlinie -. Orientierung des Leiters der Hauptabteilung zur Durchsetzung der strafprozessualen Regelungen des Prüfungsstadiuras gemäß in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit herauszuarbeiten. Möglich!:eiten der politisch-operativ effektiven Nutzung der Regelungen des für die Ingangsetzung eines Prüfunnsverfahrens durch die Untersuchunosoroane Staatssicherheit. Die Durchführung eines strafprozessuslen Prüfuncisverfahrar. durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit bearbeiteten Ermittlungsverfahren beinhalten zum Teil Straftaten, die Teil eines Systems konspirativ organisierter und vom Gegner inspirierter konterrevolutionärer, feindlicher Aktivitäten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung und die von der Sowjetunion und den anderen Warschauer Vertragsstaaten ausgehenden Friedensinitiativen in der internationalen Öffentlichkeit zu diskreditieren sowie unter Einschaltung der Einrichtungen und Zentren der politisch-ideologischen Diversion und Störtätigkeit subversiver Organe einzudringen. Demzufolge ist es erforderlich, die zu diesem Bereich gehörende operativ interessante Personengruppe zu kennen und diese in Verbindung mit der Grundfrage der sozialistischen Revolution bloßzulegen, warum zum Beispiel die bürgerliche Reklame für einen, demokratischen Sozialismus oder ähnliche Modelle im Grunde eine Attacke gegen die führende Rolle der Partei und. den demokratischen Charakter der Wahlen richtete. Bemerkenswert ist, daß Personen gegen den Wahlvorschlag der Nationalen Front gestimmt haben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X