Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 719

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 719 (NW ZK SED DDR 1956, S. 719); Material iûr Propagandisten und Agitatoren 719 für die vorrangige Bedeutung der Wissenschaft in der modernen Produktionstechnik. Sie ermöglicht eine bisher in diesem Ausmaß nicht gekannte bewußte Anwendung der Wissenschaft im Ablauf und in der Organisation der Produktion. Durch sie entsteht die Möglichkeit, die körperliche Arbeit immer mehr in geistige Arbeit umzuwandeln. Die Triebkräfte der Tendenz zur Automatisierung Die Triebkraft der kapitalistischen Produktion ist der Drang, Maximalprofit zu erzielen; nur unter dieser Bedingung ist die Produktion für den Kapitalisten sinnvoll. Sie wird für ihn sinnlos, wenn die Möglichkeit entfällt, Maximalprofit zu sichern. Das gilt auch für die Anwendung der fortschrittlichen Technik, die der Sicherung des kapitalistischen Maximalprofits untergeordnet ist. So wird also auch der Übergang zur Automatisierung der Produktion vom Grundgesetz des modernen Kapitalismus bestimmt. Das Woifs-gesetz des Kapitalismus, die Konkurrenz, treibt die Monopolkapitalisten zwangsläufig zur Verbesserung der Technik, zur Verbilligung der Produktion, zur Steigerung der Ausbeutung und damit zur Erhöhung ihrer Profite. Das ökonomische Grundgesetz des Kapitalismus ermöglicht also auch im Rahmen der kapitalistischen Produktionsweise den Übergang zur automatisierten Produktion. Spielraum und Grenzen dieser Entwicklung sollen später näher untersucht werden. Völlig andersgeartete Triebkräfte bei der Automatisierung sind unter den Bedingungen der sozialistischen Produktionsweise wirksam. Das ökonomische Grundgesetz des Sozialismus erfordert die „Sicherung der maximalen Befriedigung der ständig wachsenden materiellen und kulturellen Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft durch ununterbrochenes Wachstum und stetige Vervollkommnung der sozialistischen Produktion auf der Basis der höchstentwickelten Technik“. Hier ist sowohl das Ziel der sozialistischen Produktion als auch das Mittel zur Erreichung dieses Zieles bestimmt. Ziel der sozialistischen Produktion ist der ständig wachsende und größtmögliche Wohlstand aller Mitglieder der Gesellschaft, während das Ziel der kapitalistischen Produktion die größtmögliche Bereicherung der Bourgeoisie ist. Das Mittel zur Erreichung des sozialistischen Produktionszieles ist die fortwährende Erweiterung und Verbesserung der gesellschaftlichen Produktion auf der Basis der höchstentwickelten Technik, während das Mittel im Kapitalismus in der verschärften Ausbeutung besteht. Hieraus ergibt sich die Schlußfolgerung, daß der Sozialismus gesetzmäßig die moderne Technik anwenden muß, da das Ziel seiner Produktion nur mit diesem Mittel zu erreichen ist. Automatisierung der Produktion ist also eine sich aus dem Grundgesetz des Sozialismus ergebende Notwendigkeit. Anders in der kapitalistischen Gesellschaftsordnung: Ihr Mittel zur Erreichung des Produktionszieles, nämlich Maximalprofit durch verschärfte Ausbeutung, braucht nicht unbedingt immer mit der Anwendung der modernsten Technik verbunden zu sein. Im Kapitalismus ist die Anwendung der höchstentwickelten Technik möglich, nicht aber unbedingt notwendig. Atomkraft, Automatisierung, Elektronik usw. stellen im Kapitalismus Möglichkeiten dar, aber keine unabdingbare Notwendigkeit. Es wäre also falsch, die Möglichkeit des technischen Fortschritts und der Erweiterung des Produktionsvolumens im modernen Kapitalismus zu bestreiten. Grundfalsch ist es jedoch, die Überlegenheit der sozialistischen Produktionsweise gegenüber der kapitalistischen zu übersehen, weil nur in ihr alle Entwicklungsmöglichkeiten einer neuen technischen Umwälzung auf der Basis der neuesten Erkenntnis der Wissenschaft vorhanden sind und sich alle Produktionskräfte ungehindert entfalten können. Von der Notwendigkeit der ständigen Verbesserung der Technik ausgehend, werden heute in den sozialistischen Ländern, besonders in der UdSSR, alle Anstrengungen unternommen, um die Automatisierung in den wichtigsten Produktionszweigen in breitem Umfang sofort in Angriff zu nehmen. Der zweite Fünfjahrplan der Deutschen Demokratischen Republik stellte die Aufgabe, die Arbeitsproduktivität in der Industrie um 50 Prozent zu steigern. Dazu gehört, in den;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 719 (NW ZK SED DDR 1956, S. 719) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 719 (NW ZK SED DDR 1956, S. 719)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und der politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu erreichen Um die tägliche Arbeit mit den zielstrebig und systematisch, auf hohem Niveau zu organisieren, eine höhere politisch-operative Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der inoffiziellen Mitarbeiter gesehen werden. Er muß anhand des erteilten Auftrages eine konkrete, ehrliche und objektive Berichterstattung vom inoffiziellen Mitarbeiter fordern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X