Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 637

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 637 (NW ZK SED DDR 1956, S. 637); Aus der Praxis der Parteiarbeit 637 immer einige Genossen die Nationale Front als eine Organisation neben anderen. Beispielsweise erklärte der Kreissekretär der FDJ in Reichenbach in einer Sitzung des Büros der SED-Kreisleitung: „Wenn wir die Aufgaben der Nationalen Front auch noch übernehmen sollen, dann brauchen wir keine Nationale Front.“ Andere Genossen hüten sich ängstlich, die Nationale Front zu verbreitern und glauben, alles allein machen zu können. Ein Ausdruck solcher Tendenz ist es, wenn im neugewählten Wohnbezirksausschuß 46 in Halle 13 Genossen der SED, aber nur je ein Mitglied der CDU und der LDPD sowie drei parteilose Bürger arbeiten. Beides ist gleichermaßen falsch und heißt, die führende Rolle unserer Partei und die Aufgaben in der Nationalen Front falsch verstehen. Es ist ein noch immer weitverbreitetes Übel, daß unsere Parteiorganisationen anderen Kräften nichts Zutrauen, sie damit abstoßen. Was soll man dazu sagen, wenn in Krieschow bei Cottbus der bisherige Vorsitzende des Ausschusses für die Neuwahlen eine Liste aufstellt, diese mit dem Gemeindeboten durch das Dorf schickt und die Einwohner auffordern läßt, durch ein Kreuz ihre Zustimmung zu geben? Hilft das, andere Kräfte zu gewinnen? Ich denke nein, dadurch wird höchstens das Gegenteil bewirkt. Im Bezirk Frankfurt (Oder) wurde die Vorbereitung der Neuwahlen in einigen Orten als eine Art Geheimwissenschaft allein von den Parteiorganisationen vorgenommen. Erst durch Beschwerden parteiloser Freunde der Nationalen Front wurde hier Abhilfe geschaffen. Im Wirkungsbereich 61 in Berlin-Mitte erklärte sich Pfarrer Holz zur Mitarbeit bereit. Statt das in der Versammlung zu würdigen, sagte der die Wahlveranstaltung leitende Genosse: „Wir wollen erst einmal sehen, wie er überhaupt mitarbeitet.“ So geht es natürlich nicht. Gerade in der Nationalen Front sollten wir allen Willigen mit Vertrauen begegnen, ihre schöpferische Mitarbeit anregen. Unsere Parteiführung ist ständig darum bemüht, daß noch breitere Kreise in diese Gemeinschaft einbezogen werden. Gerade die 3. Parteikonferenz hat für alle Schichten die Perspektiven aufgezeigt, sie schaffen neue und größere Möglichkeiten für die Mitarbeit des Mittelstandes, der Unternehmer usw. Unsere Genossen so zu erziehen, daß sie die Notwendigkeit der Einbeziehung aller Schichten in den Aufbau des Sozialismus erkennen, ist eine Aufgabe der Parteiorganisationen. Um zu gewährleisten, daß die Tätigkeit der Nationalen Front neu belebt wird und vorhandene falsche Auffassungen nicht weiter Platz greifen, sollten überhaupt die Bezirks- und Kreisleitungen ider Partei, ihre Büros sowie alle anderen Parteileitungen sich regelmäßig mit Fragen der Nationalen Front beschäftigen, die in den Ausschüssen tätigen Genossen ständig anleiten und kontrollieren. Unsere Genossen sollten dabei auch auf frühere Erfahrungen zurückgreifen, so manche einmal erfolgreiche, aber inzwischen in Vergessenheit geratene Methode wieder ans Tageslicht bringen. Jeder Genosse sollte sich überlegen, was zur Erweiterung und Verstärkung der Arbeit der Nationalen Front getan werden und was er dazu beitragen kann. Gehen wir ans Werk! Die 3. Parteikonferenz hat wahrhaft grandiose Aufgaben gestellt. Ohne die Mitwirkung aller Bevölkerungsschichten bleiben sie jedoch nur totes Papier. Die Kraft, die unsere Partei mit der ganzen Bevölkerung verbindet, durch die alle Bürger für die Erfüllung des zweiten Fünf jahrplanes mobilisiert werden können, ist die Nationale Front des demokratischen Deutschland. Sie zur wahrhaft patriotischen und nationalen Bewegung zu machen, heißt zugleich, die Beschlüsse der Partei in die Tat Umsetzen. Heinz Stadler;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 637 (NW ZK SED DDR 1956, S. 637) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 637 (NW ZK SED DDR 1956, S. 637)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung desselben vorliegen und ein solches angestrebt wird. Ausgehend von der Orientierung des Leiters der Hauptabteilung ist es bei politischoperativem Erfordernis möglich, auch bei Vorliegen der Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft können jedoch wesentliche politisch-operative Zielsetzungen realisiert worden. Diese bestehen insbesondere in der Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit in entsprechenden Bereich zu aktivieren. Die Durchführung von Zersetzungsiriaßnahnen und Vorbeugungsgesprächen und anderer vorbeugender Maßnahmen. Eine weitere wesentliche Aufgabenstellung für die Diont-einheiten der Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher, Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher. Die Diensteinheiten der Linie haben entsprechend den erteilten Weisungen politisch-operativ bedeutsame Vorkommnisse exakt und umsichtig aufzuklären, die Verursacher, besonders deren Beweggründe festzustellen, die maßgeblichen Ursachen und begünstigenden Bedingungen von Bränden, Havarien, Unfällen und anderen Störungen in Industrie, Landwirtschaft und Verkehr; Fragen der Gewährleistung der inneren Sicherheit Staatssicherheit und der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu gestalten und durchzusetzen sind. Der Aufnahmeprozeß Ist Bestandteil dieses Komplexes vor politisch oteraCrven Aufgaben und Maßnahmen polf tisch-opsrat iver Untersuchungshaitvollzuges.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X