Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 447

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 447 (NW ZK SED DDR 1956, S. 447); Aus der Praxis der Parteiarbeit 447 Dorfzeitungen der MTS, in der Kreispresse, durch Flugblätter oder in Ausstellungen der BHG bekanntgemacht wurden. Hier mußte sich also etwas ändern. Entweder das Büro der Kreisleitung und die Parteileitungen in den MTS und Dörfern befassen sich mit der Bildung und Betreuung der ständigen Arbeitsgemeinschaften und erfüllen die Beschlüsse der Partei auf diesem Gebiet, oder die werktätigen Einzelbauern werden weiterhin auf alte Art, d. h. ohne Arbeitsgemeinschaften und Sammelarbeitsverträge arbeiten, was zur Folge hat, daß die MTS ihre führende Rolle bei der Produktionssteigerung nicht erfüllen, ihre Maschinenkapazität nicht auslasten und der staatliche Plan in der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte im Kreis Demmin wieder nur annähernd erfüllt wird. Als das Büro der Kreisleitung führte, gab es Erfolge Anfang Februar schätzten die Genossen des Büros die Lage in den Dörfern des Kreises ein und wurden sich darüber klar, wo mit der Bildung von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften zu beginnen ist und wo ständige Arbeitsgemeinschaften organisiert werden sollen. Daraufhin legte das Büro fest, daß mit allen Mitarbeitern der MTS über die Schönebecker Methode, über die Bedeutung der ständigen Arbeitsgemeinschaften und den Abschluß von Sammelarbeitsverträgen Beratungen durchzuführen sind. Zu diesen Aussprachen wurden auch die Vorsitzenden der LPG, die Ortsvorsitzenden der VdgB (BHG) und die Mitglieder der VdgB (BHG) in den MTS-Beiräten eingeladen. Die Bildung von ständigen Arbeitsgemeinschaften und der Abschluß von Sammelarbeitsverträgen durch die Ortsfunktionäre der VdgB (BHG) und die Brigadiere der MTS sollte durch Brigaden unterstützt werden. Die Genossen im Kreisvorstand der VdgB (BHG), im Rat des Kreises und die Leitungen der MTS sollten diese Brigaden bilden, anleiten und ihre Arbeit kontrollieren sowie auswerten. Das Büro beauftragte ferner den Vorsitzenden des Rates des Kreises, geeignete Mittel zu ergreifen, damit die Bürgermeister und Gemeinderäte in den Dörfern die Arbeit der Brigaden unterstützen. Diese Initiative des Büros der Kreisleitung brachte gute Erfolge. Es gelang, 50 ständige Arbeitsgemeinschaften mit Sammelarbeitsverträgen zu bilden. Die Partei hatte ihren Einfluß und ihre Kraft verbreitert. Nicht nur konnte der Instrukteur, Genosse B r u h n, aus dem Brigade-Bereich Borrentin durch seine gute Anleitung erreichen, daß die Ortsparteileitungen drei ständige Arbeitsgemeinschaften bildeten, auch die werktätigen Einzelbauern, Genosse B ü n g e r aus Deven, Genosse W e i n e r t aus Borrentin und andere, standen an der Spitze bei der Bildung von Arbeitsgemeinschaften. Wenn vorher keine ständigen Gemeinschaften bestanden und jetzt 50 arbeitsfähige existieren, dann ist das ein Erfolg. Aber falsch wäre es, sich damit zufriedenzugeben. Denn erst in 20 Prozent der Dörfer im Kreis Demmin konnten die werktätigen Bauern von der vorteilhafteren Arbeit der ständigen Arbeitsgemeinschaften überzeugt werden, und nur in fünf Dörfern sind alle einzelwirtschaftenden Bauern daran beteiligt. Das Eis ist aber gebrochen. Daß es weiter bröckelt, beweist folgende Tatsache. Die ständige Gemeinschaft in Plötz konnte ihre Getreideaussaat am 5. April beenden. Das regte drei weitere Bauern an, die Erfahrungen ihrer Kollegen auszunutzen. Gemeinsam konnten sie in 8 Stunden 4,25 ha Sommergetreide e’indrillen.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 447 (NW ZK SED DDR 1956, S. 447) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 447 (NW ZK SED DDR 1956, S. 447)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung dem Minister für Staatssicherheit zur Entscheidung vorzulegen. Bei Wiedereinsteilung ehemaliger Angehöriger Staatssicherheit die als tätig sind ist vor Bearbeitung des Kadervorganges die Zustimmung der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit obliegt gemäß Ziffer, der Ordnung über den inneren Dienst im Staatssicherheit die Aufgabe, den Dienst so zu gestalten und zu organisieren, daß die dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Diensteinheiten ergeben, wird festgelegt: Die Planung, Vorbereitung und Durchführung der spezifisch-operativen Mobilmachungsmaßnahmen haben auf der Grundlage der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik geben neue Hinweise für konkrete Versuche des Gegners zur Durchsetzung seiner Konzeption der schrittweisen Zersetzung und Aufweichung der sozialistischen Ordnung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X