Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 391

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 391 (NW ZK SED DDR 1956, S. 391); Leserzuschriften 391 Nicht diktieren, sondern helfen Die Grundorganisation des Wohnbezirks 14 in Potsdam hatte sich, wie es in unserer Partei üblich ist, als Leitfaden für ihre künftige Arbeit eine Entschließung ausgearbeitet, die in der Berichts wähl Versammlung angenommen werden sollte. Der Parteisekretär, Genossin Thölert, schreibt uns dazu: „Ich formulierte den Entwurf so, wie die Parteiarbeit von den Genossen Rentnern und Hausfrauen, ihrer Kraft und Veranlagung angemessen, erwartet werden konnte. Die Genossin Beauftragte der Stadtleitung Potsdam aber las den Entwurf vorher durch und stellte fest, daß viel zuwenig konkrete Verpflichtungen darin aufgezeichnet seien, und sie modelte den Entwurf dementsprechend um. Als ich dann den Entwurf in der Wahlberichtsversammlung vorlas, waren die Genossen nicht damit einverstanden, sich z. B. zu verpflichten, jeden Monat in ihrem Haus eine Versammlung durchzuführen. Ebenso konnten sie sich nicht für das erhöhte Soll der Pressewerbung verpflichten. Wir können es nicht verantworten, Verpflichtungen einzugehen, von denen wir genau wissen, daß wir sie nicht erfüllen können.“ Die Genossin von der Stadtleitung hat ein wichtiges Prinzip der Anleitung mißachtet. Wenn man nicht die Besonderheiten der Grundorganisation berücksichtigt, erstickt man die Initiative der Genossen. Sie wollte ihnen Verpflichtungen diktieren und vergaß dabei die Menschen, die sie verwirklichen müssen. Viel besser wäre es gewesen, sie hätte an der Berich tswahltversammlung dieser Grundorganisation teilgenommen und versucht, ihre Mitglieder kennen und einschätzen zu lernen. Vielleicht wäre es ihr gelungen, die Genossen davon zu überzeugen, daß es doch möglich ist, jeden Monat in ihrem Haus eine Versammlung zu organisieren und mehr Leser für unsere Presse zu gewinnen. Sie hätte u. a. die Genossen an ihre große Tradition erinnern sollen. Die Wohnbezirksparteiorganisation 14 war die erste in Potsdam, die Hausgemeinschaften gegründet hat. Eine Straße ihres Gebiets, in der die Hausgemeinschaften am besten arbeiteten, erhielt sogar den Namen „Straße der Gemeinschaft“. Das verpflichtet doch. Sicher würden, gut angeleitet, manche Genossen, auch wenn sie nicht mehr die jüngsten sind, die Kraft finden, in ihrer Nachbarschaft noch mehr für die Partei zu tun. Aber darüber hätte die Genossin von der Stadtleitung mit den Genossen beraten und ihnen Vorschläge machen müssen, damit ihre Verpflichtungen nicht ein Stück Papier bleiben. Die Genossen haben sich mit Recht dagegen gewehrt, die Partei zu betrügen, nur mit einer schönen Entschließung zu glänzen. „Die Folge davon war“, schreibt Genossin Thölert, „daß die Wohnbezirksparteiorganisation 14 durch die Presse gerügt wurde. Wenn wir nun weniger ehrlich gewesen wären, war alles in Ordnung. Ist das aber der richtige Weg, die Genossen in der Grundeinheit zur guten Parteiarbeit zu erziehen?“ Die Stadtleitung Potsdam sollte über das Fehlerhafte dieser Methode der Schönfärberei und des Administrierens, wie sie von der beauftragten Genossin angewandt wurde, mit allen ihren Mitarbeitern sprechen. E. F,;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 391 (NW ZK SED DDR 1956, S. 391) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 391 (NW ZK SED DDR 1956, S. 391)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X