Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 388

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 388 (NW ZK SED DDR 1956, S. 388); 388 Aus der Praxis der Parteiarbeit beharrlich um die Lösung der einmal erkannten Schwerpunktaufgaben zu kämpfen. In der Mehrzahl der Kreise beschränkt sich die Geschäftigkeit der Kulturfunktionäre noch zu sehr auf die Arbeit mit den kulturellen Institutionen innerhalb der Kreisstadt. Es gibt Kreise, in denen sich die Kulturfunktionäre des Staatsapparates seit langem ernsthaft bemühen, möglichst viel in den Dörfern zu arbeiten, wie z. B. in Nauen, Königs Wusterhausen u. a. Dabei zeigt sich aber, daß sie sich vorwiegend mit den schon arbeitenden Zirkeln, Volkskunstgruppen, Klubs usw. beschäftigen, sich jedoch noch kaum um die Anleitung bestehender und die Bildung neuer Kulturkommissionen bei den Gemeinderäten bemühen; überdies stützen sie sich in ihrer Arbeit bisher ungenügend auf die Maschinen-Traktoren-Stationen. Ein weiteres Hemmnis der kulturellen Entwicklung auf dem Lande ist die nicht koordinierte, sporadische Tätigkeit der Institutionen und der Massenorganisationen in kulturellen Fragen. Es geht nicht an, daß es nur zu jedem 1. Mai, zum Erntefest und noch zu einzelnen ähnlichen Gelegenheiten eine Zusammenarbeit gibt, die dann nach Beendigung der jeweiligen Aufgabe wieder abbricht. Durch das Nebeneinanderarbeiten gibt es Überschneidungen, wertvolle Kräfte werden auf Nebendinge gelenkt, und der große Aufwand an Kräften zeitigt nur geringe Ergebnisse. Unsere Kulturpolitik schöpferisch und unbürokratisch durchsetzen Die Empfehlungen der IV. LPG-Konferenz, die durch den Ministerratsbeschluß vom 26. Januar 1956 Gesetzeskraft erhielten, müssen der Ausgangspunkt für eine grundsätzliche Änderung und Verbesserung der Kulturarbeit auf dem Lande sein. Durch die darin festgelegten Maßnahmen soll erreicht werden, daß alle kulturellen Einrichtungen ihre Tätigkeit wesentlich auf das Land orientieren mit dem Ziel, das kulturelle Zurückbleiben des Dorfes gegenüber der Stadt sowohl in bezug auf den Inhalt der Arbeit als auch auf die materiellen Voraussetzungen allmählich überwinden zu helfen. Die einzelnen von der IV. LPG-Konferenz vorgeschlagenen und vom Ministerrat beschlossenen Maßnahmen sollen erreichen, daß sich das Schwergewicht der Arbeit der staatlichen Organe und der kulturellen Institutionen von den Kreisstädten hin zu den Maschinen-Traktoren-Stationen verlagert. Damit soll die isolierte, ergebnisarme Geschäftigkeit vieler Stellen überwunden und eine wirksame, operative, den praktischen politischen und wirtschaftlichen Aufgaben dienende Kulturarbeit in den MTS-Bereichen erreicht werden. Es wurde auch beschlossen, daß bei den MTS Beiräte für Kultur und Volksbildung gebildet werden. Die Abteilungen für Kultur der Räte der Kreise be-* ginnen mit der Einrichtung von Außenstellen bei den MTS. Schrittweise und nach Schwerpunkten werden Kreise festgelegt, in denen die Kulturabteilungen des Staatsapparates ihre Hauptarbeit in den MTS-Bereichen leisten. Es ist notwendig, daß unsere Parteiorganisationen ihr Augenmerk auf die unbürokratische Verwirklichung dieser Maßnahmen richten. Den staatlichen Organen muß dabei geholfen werden, zu erkennen, daß es hier nicht nur um organisatorische Veränderungen geht. Wer unter dem Begriff „Außenstellen der Kulturabteilung“ sofort an Schreibtisch, Telefon, Leitz-Ordner und Aktentaschen denkt, hat den Sinn dieser Maßnahmen nicht verstanden. Es kommt darauf an, daß Kulturfunktionäre des Staatsapparates die Kreisstadt verlassen, um im MTS-Bereich operativ für die Verbesserung des Inhalts der kulturpolitischen Arbeit und für die Organisierung einer beständigen Kulturarbeit in den Brigadestütz-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 388 (NW ZK SED DDR 1956, S. 388) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 388 (NW ZK SED DDR 1956, S. 388)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Arbeitsbereich Vollzug. Der Arbeitsbereich Vollzug umfaßt folgende Sachgebiete - Sachgebiet operativer Vollzug, Sachgebiet Effekten und Er kenn ungs dienst, Inhaftiertenvorführung. Der Arbeitsbereich Vollzug ist dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung rechtzeitig zu avisieren. ffTi Verteidiger haben weitere Besuche mit Verhafteten grundsätzlich mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung ist der Termin unverzüglich mitzuteilen. Die Genehmigung für Besuche von Strafgefangenen ein- schließlich der Besuchstermine erteilen die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung - wenn es die Umstände zulassen - dies mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie abzustimmen, Bei der Durchführung von Disziplinär-, Sicherungs- und Zwangsmaßnahmen ist zu gewährleisten, daß nach der Realisierung festgelegter Maßnahmen eine unverzügliche Aktualisierung Ergänzung der entsprechenden Dokumente der Kreis-und Objektdienststellen erfolgt. Diese Anweisung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X