Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 332

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 332 (NW ZK SED DDR 1956, S. 332); 332 Leitartikel: Für hohe Initiative des Parteimitglieds gegen jeglidies Administrieren der Leitung Partei miteinander verbunden sind. Die Partei ist jedoch ein lebendiger Organismus, dem ständig neue Menschen Zuströmen, deren Grad des sozialistischen Bewußtseins unterschiedlich ist. Deshalb kommt der Erziehung der Parteimitglieder, die im Prozeß des täglichen Kampfes für die Erfüllung der Parteidirektiven, bei der aktiven Teilnahme am innerparteilichen Leben und beim Studium des Marxismus-Leninismus vor sich geht, große Bedeutung zu. Je größer der politische Gesichtskreis des Parteimitglieds, je fester sein Vertrauen zur Politik der Partei ist, um so besser wird es sich in innen- und außenpolitischen Fragen selbständig orientieren können und seine tägliche Überzeugungsarbeit unter den parteilosen Werktätigen zu leisten imstande sein. Die Leitungen der Parteiorganisationen im VEB Eisenmangan-Erzbergbau Schmalkalden, im RAW Meiningen, aber auch in anderen Parteiorganisationen interessieren sich in der letzten Zeit kaum für die politische Schulung der Parteimitglieder. In nicht wenigen Parteiorganisationen hat die Parteileitung den Teil der Parteimitglieder aus dem Blickfeld verloren, der nicht in Zirkeln studiert. Manche Parteileitungen fühlen sich nicht verantwortlich dafür, daß alle Parteimitglieder ständig die Politik der Partei studieren. Sie interessieren sich deswegen viel zu selten dafür, wie die Mitglieder und Kandidaten unserer Partei die Presse verfolgen, welche Bücher sie lesen, wie sie sonst die kulturellen Möglichkeiten nutzen, um ihre theoretischen Kenntnisse und ihr Allgemeinwissen zu erweitern. Neben dem Streben, alle Parteimitglieder in das Studium des Marxismus-Leninismus einzubeziehen, muß die Leitung ihre Aufmerksamkeit vor allem auf den politischen Inhalt der ideologischen Erziehung, auf die richtige Darstellung der theoretischen und praktischen Fragen der Politik der Partei lenken. Das Studium der Theorie wirkt sich auf die Erziehung der Parteimitglieder vielfach noch zu gering aus, weil Lektionen und Vorträge und die Zirkel des Parteilehrjahrs zuwenig mit dem Leben verbunden sind. Oftmals entspricht ihr Inhalt nicht den speziellen Aufgaben des Betriebes und gibt keine Antwort auf brennende Fragen im Leben der Parteiorganisation. Die Parteileitungen müssen dafür sorgen, daß solche Lektionen und Vorträge gehalten werden, die die Parteimitglieder im Kampf für die Erfüllung der Produktionspläne direkt unterstützen. Das wird sich im ständigen Wachstum der Produktion, in der Verbesserung der Qualität, in der Erhöhung der sozialistischen Arbeitsmoral auswirken. Viele Leitungen erkannten z. B. lange Zeit nicht, daß es eine große Gefahr ist, wenn die politische und ökonomische Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik in der Übergangsperiode in unzulässiger Weise als ein glatter und hindernisfreier Weg dargestellt wird. Oftmals beantworteten Propagandisten und Zirkelleiter einzelne Fragen von Parteimitgliedern und Kandidaten mit allgemeinen Phrasen und Bemerkungen über die „große Linie“. Wenn sich einzelne Genossen in komplizierten Situationen und dann, wenn es Schwierigkeiten gab, nicht zurechtfanden, so deshalb, weil ihnen nicht richtig gelehrt worden ist, unter weichen Bedingungen sich in der Deutschen Demokratischen Republik der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus vollzieht und daß unsere Partei die erste Partei in Deutschland ist, die ernsthaft praktische Schritte zum Aufbau des Sozialismus unternimmt. Die Parteileitungen sind verpflichten, die Schulung der Parteimitglieder vom Standpunkt der Erziehung zum sozialistischen Bewußtsein einzuschätzen, das seinen Ausdruck in der höheren Aktivität der Parteimitglieder und in größeren Produktionsergebnissen finden muß.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 332 (NW ZK SED DDR 1956, S. 332) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 332 (NW ZK SED DDR 1956, S. 332)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Zusammenarbeit mit den Werktätigen zum Schutz des entwickelten gesell- schaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik ist getragen von dem Vertrauen der Werktätigen in die Richtigkeit der Politik von Partei und Regierung zu leisten. Dem diente vor allem die strikte Durchsetzung des politischen Charakters der Untersuchungsarbeit. Ausgehend von den Erfordernissen der Verwirklichung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß diese objektiven Erfordernisse durch die Entwicklung der politisch-operativen Lage - das Vorhandensein von Planstellen und die Führung der in den Struktur- und Stellenplänen - das Vorliegen mit dem Leiter der zuständigen Abteilung Kader der Hauptabteilung Kader und Schulung Abteilung Kader und Schulung der Bezirksverwaltungen im weiteren als zuständiges Kaderorgan bezeichnet abgestimmter und durch die Leiter der Hauptabteilungen selbständigen Abteilungen und Bezirksverwaltungen zu entscheiden Anwendung der Festlegungen dieser Durchführungsbestimmung auf ehrenamtliche In Ausnahme fälltnikönnen die Festlegungen dieser Durchführungs-bestimmung üb rprüfte und zuverlässige ehrenamtliche angewandt werden. . dafür sind in der inoffiziellen Zusammenarbeit mit erbrachte besonders bedeutsame politisch-operative Arb eZiit gebnisse sowie langjährige treue und zuverlässige Mfcl erfüllung. den Umfang der finanziellen Sicherstellung und sozialen ersorgung ehrenamtlicher haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit sowie zur Durchsetzung der Rechtsnormen des Untersuchungshaftvollzuges und der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane auf dem Gebiet des Unter-suchungshaftvollzuges und zur Kontrolle der Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit in unserer gesamten Arbeit zu gewährleisten. Das ist eine wichtige Voraussetzung für unser offensives Vorgehen im Kampf gegen den Feind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X