Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 192

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1956, S. 192); 192 Kritik und Bibliographie „Meine Formulierung ,in China muß bald der Aufschwung der Revolution beginnen4 ist durchaus keine hohle Phrase nach Art der Formulierung gewisser anderer Leute: ,Es besteht die Möglichkeit des Beginns des revolutionären Aufschwungs4, die den Drang zum Handeln überhaupt nicht zum Ausdruck bringt und den Aufschwung der Revolution als Phantom und etwas Unerreichbares darstellt44 (148), schreibt er in der genannten Schrift. „Der Aufschwung der Revolution gleicht einem herankommenden Schiff, dessen Mastspitzen bereits am fernen Horizont zu sehen sind; er gleicht der Sonne, deren leuchtende Strahlen die Finsternis im Osten erhellend bereits durchbrechen und vom Gipfel eines hohen Berges aus schon zu sehen sind; er gleicht einem Kind, das sich bereits im Schoße der Mutter bewegt und bald zur Welt kommen wird44 (148). Und in der Arbeit „Über die Taktik des Kampfes gegen den japanischen Imperialismus“, in der er darlegt, daß zur Bekämpfung der japanischen Imperialisten eine breite revolutionäre nationale Einheitsfront notwendig ist und vor einer Taktik der sektiererhaften Selbstisolierung warnt, schreibt er über die Perspektiven des bevorstehenden revolutionären Aufschwungs: „In der Zukunft wird die demokratische Revolution unweigerlich in eine sozialistische Revolution hinüberwachsen. Wann sich dieser Übergang vollziehen wird, hängt davon ab, inwieweit die Voraussetzungen herangereift sein werden, und dazu kann eine ziemlich lange Periode benötigt werden“ (200). Welch genialer Weitblick liegt in diesen Worten. Wie deutlich kommt zum Aus- druck, daß sich der große Führer des chinesischen Volkes von der alles überragenden Lehre von Marx, Engels, Lenin und Stalin leiten läßt. Eine der bedeutendsten Arbeiten im ersten Band der Ausgewählten Schriften Mao Tse-tungs ist die militär-theoretische Schrift „Strategische Fragen des revolutionären Krieges in China“. Hier legte Genosse Mao Tse-tung all seine Gedanken über die strategische und taktische revolutionäre Kriegführung in China und die Organisierung einer schlagkräftigen revolutionären Armee nieder. Besonders die Kapitel „Wie studiert man den Krieg“, „,Feldzüge4 und Gegenfeldzüge als Grundformen des Bürgerkrieges in China“ und „Die strategische Verteidigung“ sind eine unschätzbare Bereicherung der marxistisch-leninistischen Kriegstheorie. In den ersten Band der Ausgewählten Werke Mao Tse-tungs wurden auch die beiden philosophischen Arbeiten „Über die Praxis“ und „Über den Widerspruch“ aufgenommen, die Mao Tse-tung zur Überwindung ernster Fehler dogmatischer Art geschrieben hat, die damals in der Kommunistischen Partei Chinas vorhanden waren. An Hand anschaulicher Beispiele deckt er den gewaltigen Schaden auf, den der Dogmatismus in der Theorie der revolutionären Praxis zufügt. Beide Arbeiten sind ein Beispiel für die theoretische Verallgemeinerung des großen revolutionären Kampfes des chinesischen Volkes und für die Einheit von Theorie und Praxis. Das Studium der Ausgewählten Schriften Mao Tse-tungs ist allen Genossen wärmstens zu empfehlen, die sich mit dem Befreiungskampf des großen chinesischen Volkes vertraut machen wollen. Egon Winkelmann Redaktionelle Zuschriften nur Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Berlin N 54, Wilhelm-Pieck-Straße 1. Fernruf: 42 00 56 Verlegerische Zuschriften nur Dietz Verlag GmbH., Berlin C 2, Wallstraße 76-79. Fernruf: 67 63 61 Lizenznummer: 1022 Chefredakteur Rudolf Mießner Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Drude: (13) Berliner Druckerei, Berlin C 2, Dresdener Straße 43;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1956, S. 192) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 192 (NW ZK SED DDR 1956, S. 192)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Auf der Grundlage der sozialistischen Ideologie bildeten sich im Verlauf der Bahre seit der Bildung Staatssicherheit , als Schutz- und Sicherheitsorgan der Arbeiterklasse, ganz spezifische tschekistische Traditionen des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Sicherheit der und der anderen tschekistischen Kräftesowie der Mittel und Methoden eine Schlüsselfräge in unserer gesamten politisch-operativen Arbeit ist und bleibt. Die Leiter tragen deshalb eine große Verantwortung dafür, daß es immer besser gelingt, die so zu erziehen und zu qualifizieren. Dazu sollten sie neben den ständigen Arbeitsbesprechungen vor allem auch Planabsprachen und -Kontrollen sowie Kontrolltreffs nutzen. Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte. Der zielgerichtete Einsatz der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X