Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 1551

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1551 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1551); Material für Propagandisten und Agitatoren Hintergründe des Suez-Konflikts Angesichts der Tatsache, daß die Imperialisten versuchen, mit allen Mitteln die Ereignisse in Ungarn in den Vordergrund zu rücken, um von ihrer verbrecherischen Kriegspolitik im Nahen Osten abzulenken, veröffentlichen wir einen längeren Auszug aus dem Artikel des Genossen Hans V/. Aust „Hintergründe des Suez-Konflikts“ (erschienen in „Deutsche Außenpolitik“, Heft 5/56). Damit wollen wir unseren Propagandisten und Agitatoren ein wertvolles Material in die Hand geben, das zu nutzen, jetzt eine dringende Aufgabe ist. Gleichzeitig machen wir auf die weiteren Beiträge über das Suez-Problem in der Zeitschrift „Deutsche Außenpolitik" aufmerksam. Die Redaktion Der Streit um den Suezkaaal ist nichts anderes als ein Versuch der imperialistischen Mächte, Ägypten wieder das Joch des Kolonialismus aufzuzwingen, unter dem es seit mehr als sechs Jahrzehnten geschmachtet hatte. In der Zeit der britischen Besetzung, die 1882 erfolgte, nachdem von englischer Seite blutige Zwischenfälle provoziert worden waren1), ist Ägypten zum Rohstofflieferanten der britischen Baumwollindustrie degradiert werden. Die letzten großen Staudämme wurden vor dem Jahre 1912 errichtet; keiner von ihnen wird für die Energieerzeugung genutzt. Immer noch sind mehr als 70 Prozent der ägyptischen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig; rund 90 Prozent der Ausfuhr bestehen aus Agrarprodukten. 1. Ägyptens Kampf um seine Unabhängigkeit Um ihre Herrschaft zu verewigen, stützten die britischen und französischen Kapitalisten die Feudalherren und die korrupte Dynastie Mohamed Ali. Das Erbe dieser Vergangenheit belastet Ägypten noch heute. Der soziale und wirtschaftliche Fortschritt wurde unterdrückt. Die verarmten Bauern, die 94 Prozent aller Landbewohner darstellen, besitzen nur 35 Prozent des anbaufähigen Landes2 *) und werden durch ein grausames Pachtsystem bis aufs Blut ausgebeutet. Von den zwei Millionen Bauern bei 23 Millionen Einwohnern! , die überhaupt Land besitzen, entfallen auf jeden nur ein Drittel Feddan (= 0,14 Hektar).3) Der Großgrundbesitz zum großen Teil in den Händen ausländischer Gesellschaften dehnte sich immer mehr aus. Im Jahre 1950 hatten die ägyp- 1) W. I. Salessow, Ägypten, Leningrad 1952 (russ.), S. 20. й) „Meshdunarodnaja Shisn“, Nr. 6/1956. 8) Land Reform in Egypt, Cairo, о. J., S. 6. *) „Meshdunarodnaja Shisn“, Nr. 6/1956. /а) Beim Bassinsystem wird das Wasser der Nilflut, die nur einmal im Jahre stattfindet, auf die von Wällen umgebenen Felder geleitet, wo es fruchtbaren Schlamm absetzt und langsam versickert. Bei der ständigen Bewässerung wird das Wasser durch Kanäle und Gräben mit Hilfe von Schöpfrädern, die von Hand oder durch Büffel getrieben werden, auf die Felder geleitet. (FJektrische und Diesel-Motoren sind noch äußerst selten.) tischen Bauern halb soviel Land wie 1880.4) Von 1897 bis 1952 wuchs der Umfang des Kulturlandes nur um 18 Prozent, während die Bevölkerung um 118 Prozent zunahm. Die Umstellung vom Bassinsystem auf ständige Bewässerung4a) ermöglichte nach dem Bau der Staudämme mehrere Ernten im Jahr, so daß die Erträge besonders nach Einführung künstlicher Düngung erheblich stiegen, aber bei weitem nicht stark genug, um den Bedürfnissen zu genügen. Das ägyptische Volk hat niemals aufgehört, gegen seine imperialistischen Unterdrücker und die mit ihnen verbundene Monarchie zu kämpfen. Die nationale Bewegung des Obersten Orabi Pascha löste 1882 nach einer Reihe blutiger Provokationen die offene Intervention und die Besetzung des Landes durch die Briten aus. Nach dem ersten Weltkrieg glaubte England die Zeit zur Erklärung des Protektorats und zur Absetzung des Khediven reif. Die formelle Besitzergreifung am 18. Dezember 1914 führte jedoch zu schwersten Unruhen, dauernden Aufständen, Attentaten und Deportationen ägyptischer Führer. Nach Londoner Verhandlungen mit dem verbannten bürgerlichen Nationalistenführer Zaglul Pascha, dessen Denkmäler in Alexandria und Kairo noch heute an ihn erinnern, entschloß sich England 1922 zu einer Scheinlösung; Ägypten wurde formell als souveräner Staat anerkannt. Der Vizekönig wurde König, da das Osmanische Reich inzwischen zerfallen war. Aber obwohl auf den Reliefs am Denkmal in Alexandria nur Männer in europäischer Bürgertracht als Mitkämpfer Zaglul Paschas abgebildet sind, war es in Wahrheit das ganze Volk, die Millionenmasse der armen Bauern in ihren langen Baum-wollgewändern, die diesen Teilerfolg erkämpfte. Doch immer noch behielt sich England die Landesverteidigung und die Vorherrschaft im Sudan vor. Im Jahre 1923 wurde eine Verfassung nach dem Vorbild Belgiens verkündet, aber die Labour-Regierung Mac Donalds bestand auf den britischen Vorrechten. Auf Zaglul wurde in London ein;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1551 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1551) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1551 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1551)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft. Zur Durchführung der UnrSÜchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Die Ordnung über den Vollzug der Untersuchungshaft regelt Ziel und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse bei der Bekämpfung der subversiven Aktivitäten der Angehörigen der Militärinspektion weiseB-i., Verstärkt sind deshalb vor allem die quartalsmäßigen Belehrungen zu nutzen, den Angehörigen alle im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung politisch-operativer Aufgaben und ihren Bedingungen zu konkretisieren zu erweitern. Konspirative Wohnung Vohnung, die dem Staatssicherheit von einem zur Sicherung der Konspiration auslöst. Als werden möglichst unauffällige, dem normalen Leben angepaßte, für den Empfänger aber als deutlich erkennbare Gegenstände, Gegebenheiten, akustische Signale oder visuell-wahrnehmbare Zeichen benutzt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X