Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 1456

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1456 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1456); 1456 Aus der Praxis der Parteiarbeit für die Parteiorganisationen bewußt zu werden und ihre Arbeitsweise mit dieser Forderung in Einklang zu bringen. Dieser Beschluß des ZK soll dazu dienen, die unteren Leitungen der Partei weiter zu festigen, sie zu befähigen, daß sie selbständiger die Beschlüsse des Zentralkomitees durchführen, daß sie sich entsprechend den Festlegungen des Parteistatuts voll verantwortlich fühlen für die Durchführung der Parteipolitik in ihrem Gebiet. Eine solche Maßnahme war auch notwendig, weil es sich gezeigt hat, daß die Autorität dieser Funktion manche Genossen dazu verleitet hat, sich über die Meinungen von gewählten Parteiorganen und von Parteimitgliedern hinwegzusetzen. Dadurch vernachlässigten sie die enge Verbundenheit mit den Parteimitgliedern. Sie fühlten sich nur dem Zentralkomitee gegenüber verantwortlich. Hinzu kommt, daß nicht selten bei bestimmten Aufgaben, zum Beispiel im Kampf um die Erfüllung des Energieprogramms, der Einsatz zusätzlicher Kräfte dennoch notwendig war. Es entstand manchmal die Lage, daß ein Beauftragter des Zentralkomitees den Parteiorganisator des ZK kontrollierte oder anleitete. Die bisherige Regelung war zweifellos in der Vergangenheit eine nützliche Maßnahme, die wesentlich zur raschen Festigung der Parteiorganisationen in den Großbetrieben beitrug und damit auch zur Festigung dieser Betriebe selbst führte. Jetzt, nachdem vor allem die Kreisleitungen genügend Erfahrungen besitzen, um die Grundorganisationen der Großbetriebe selbständig anzuleiten, war es zweckmäßig, die alten Formen zu überprüfen und im Interesse der weiteren Förderung der innerparteilichen Demokratie durch neue zu ersetzen. Den Bezirks- und Kreisleitungen erwachsen gegenüber den Parteiorganisationen der Großbetriebe größere Aufgaben. Sie sind entsprechend dem Parteistatut unmittelbar für sie verantwortlich. Das bezieht sich auch auf solche Parteiorganisationen, in denen auch weiterhin Parteiorganisatoren des ZK tätig sind. Im Beschluß des Sekretariats des ZK heißt es ausdrücklich: „Die fachpolitischen Abteilungen des ZK weisen die Parteiorganisatoren vor ihrem Einsatz in ihre Aufgaben ein und geben diesen Genossen in ihrer Arbeit vorrangige Hilfe, ohne daß die Rechte der örtlichen Parteiorgane eingeschränkt werden. Die Kreis- und Bezirksleitungen haben das Recht und die Pflicht, die Parteiorganisatoren in ihrer Arbeit zu kontrollieren und entsprechende Berichte entgegenzunehmen.“ Georg Marek Zusatzwahlen - geheim oder offen? In einem Brief an unsere Redaktion bat Genossin Käthe Fronzek aus Halberstadt um unsere Meinung über die Frage: Sind in den Grundorganisationen beim Ausscheiden von einzelnen Leitungsmitgliedern infolge Arbeitsplatzwechsels, langjährigen Schulbesuchs oder infolge Tod zwischen den jährlich stattfindenden Neuwahlen auch Zusatzwahlen zulässig und müssen diese in geheimer Wahl oder durch offene Abstimmung vorgenommen werden? Genossin F. schreibt uns: „So haben wir zum Beispiel in der Betriebsparteiorganisation im Apparat der Kreisleitung im September eine Nachwahl durchgeführt, weil ein Leitungsmitglied durch langjährigen Schulbesuch ausgeschieden war. Das wird heute von einigen Sekretären der Kreisleitung als Fehler bezeichnet. In der letzten Zeit wird bei uns im Kreis die Methode der Kooptierung;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1456 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1456) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1456 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1456)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X