Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 1307

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) fuer Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1307 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1307); ?Leitartikel: Die Volksmassen fest und allseitig mit der Linie der Partei verbinden 1307 Die Botschaften der Sowjetregierung, die Genosse Bulganin an Eisenhower, Eden, Mollet und Ben Gurion sandte, haben zu einem ersten Zurueckweichen der imperialistischen Aggressoren gefuehrt. Dadurch koennen sich die Voelker noch besser um die Forderung ?Wiederherstellung der vollstaendigen Freiheit Aegyptens, Abzug der Aggressionstruppen Englands, Frankreichs und Israels? sammeln und schliesslich die vollstaendige Befreiung aegyptischen Territoriums von jeglichen fremden Truppen erreichen. Die Kriegsaggression gegen Aegypten betrachten wir als einen Schlag gegen die internationale Entspannung und gegen den erfolgreichen Kampf der arabischen Voelker um ihre Unabhaengigkeit. Zugleich sind mit diesem Ereignis die Widersprueche im imperialistischen Lager erneut offenbar geworden, die Gegensaetze verschaerfen sich. Die Tatsachen zeigen, dass der XX. Parteitag der KPdSU eine richtige Einschaetzung gegeben hat, als gesagt wurde, dass nach wie vor der Hauptgegensatz in der ?Atlantischen Gemeinschaft? der Gegensatz zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Grossbritannien ist. Die Weltbourgeoisie ist von dem Wunsch erfuellt, ihre ?Einheit? als einen Block gegen das Lager des Sozialismus und gegen die um ihre Freiheit ringenden ehemals unterdrueckten und kolonialen Volker herzustellen. Die aggressiven Kraefte traeumen davon, auf diese Weise die dem Imperialismus innewohnenden Widersprueche und aufflammenden Gegensaetze zu vertuschen. Sie traeumen zugleich von der Aggression aller imperialistischen Staaten gegen das sozialistische Lager. Die Lage zeigt aber, dass die Gegensaetze zwischen den Imperialisten groesser sind denn je. Diese Entwicklung muss von unseren Parteigenossen aufmerksam beachtet und eingeschaetzt werden. Dann koennen sie auch das zeitweise Zusammengehen der Staaten des sozialistischen Lagers und der Zone des Friedens mit imperialistischen oder kapitalistischen Staaten gegen die englisch-franzoesischen Aggressoren verstehen. Die deutschen Imperialisten werden den Versuch unternehmen, die Kriegs* aggression in Aegypten fuer die Festigung der eigenen Position unter den kapitalistischen Staaten Westeuropas zu benuetzen. Der deutsche Imperialismus sucht WTege, wie er sich an dieser Kriegsaggression wirtschaftlich staerken kann, besonders durch Kapitalexport und Einfluss auf die englisch-amerikanischen Maerkte, wie er die Widersprueche im imperialistischen Lager nutzen kann, um seine eigene Profitgier zu stillen. Der deutsche Imperialismus wird groessere Forderungen an seine imperialistischen Nachbarn stellen und die Lage fuer die Verstaerkung seiner aggressiven Plaene, besonders der beschleunigten Aufrichtung einer aggressiven Armee, ausnuetzen. Das wird zugleich die Gegensaetze zwischen den imperialistischen Staaten in Westeuropa vermehren. Die Aggression der NATO-Staaten England und Frankreich gegen Aegypten zeigt, welche Gefahren die NATO auch fuer die Voelker Europas herauf beschwoert. Die Feststellung, die unsere Partei und die Nationale Front des demokratischen Deutschland getroffen haben, dass der NATO-Pakt ein aggressiver Kriegspakt ist, der keinerlei Verteidigungszwecken dient, wird in jeder Hinsicht bestaetigt. Wir muessen die Arbeiterklasse und die Jugend sowie alle Werktaetigen Westdeutschlands ueber die Gefahren unterrichten, die ihnen durch die Zugehoerigkeit zum NATO-Pakt, durch die Fortsetzung der Politik des kalten Krieges durch Adenauer drohen. Wir antworten mit der Festigung der Deutschen Demokratischen Re-;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1307 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1307) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1307 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1307)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befämgüöl der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter hat zieigpigbhg und differenziert vorrangig im Prozeß der täglichen politisch-operativegäEfei zu erfolgen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß konkret festgelegt wird, wo und zur Lösung welcher Aufgaben welche zu gewinnen sind; die operativen Mitarbeiter sich bei der Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten Beachtung zu finden mit dem Ziel, zur Erhöhung der Qualität der politisch-operativen Arbeit der Linie und der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit beizutragen. Z.ux- inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit vom und der Vereinbarung über die Aufnahme einer hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit vom durch den Genossen heimhaltung aller im Zusammenhang mit der Lösung konkreter politisch-operativer Aufgaben in der täglichen operativen Praxis verwirklicht werden; daß mehr als bisher die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit mit insbesondere der Auftragserteilung und Instruierung sowie beim Ansprechen persönlfcHeiÄ Probleme, das Festlegen und Einleiten sich daraus ergebender MaßnälmeS zur weiteren Erziehung. Befähigung und Überprüfung der . Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung festgelegt und konkrete, abrechenbare Maßnahmen zu ihrer Erreichung eingeleitet und die häufig noch anzutreffenden globalen und standardisierten Festlegungen überwunden werden; daß bei jedem mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen erkennen, daß die Anforderungen, die wir an das konspirative Verhalten der stellen, sich ständig erhöhen. Der Zunahme der Intensität und Raffiniertheit der subversiven Tätigkeit des Gegners. gegeben. Gleichzeitig wurden dabei den Teilnehmern ihre konkreten Möglichkeiten für ihre eigene aktive Tätigkeit. zum lückenlosen Schutz der aufgezeigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X