Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 125

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 125 (NW ZK SED DDR 1956, S. 125); Leserzuschriften 125 Das Echo auf unsere Kritik Nachstehend die bereits im Heft 21/22 angekündigte Stellungnahme der Kulturabteilung beim Rat des Bezirks Neubrandenburg zur literarischen Skizze von Olaf Bad-stübner „Das fünfte Rad am Wagen“: „In Auswertung der Empfehlungen der III. LPG-Konferenz an - den Ministerrat wurde von der Abteilung Kultur des Rates des Bezirks ein Arbeitsprogramm ausgearbeitet. Dabei war unter anderem auch eine bessere Anleitung für die Verstärkung der Kulturarbeit im Kulturhaus Murchin, Kreis Anklam, vorgesehen. Für die Lösung der besonderen Aufgaben wurde der im Artikel genannte Plan ausgearbeitet. Ausgehend von dem Grundsatz, die Aufgaben gemeinsam mit der Leitung des Kulturhauses und den Organen des Kreises zu lösen, war die Terminstellung für die Erfüllung einzelner Aufgaben zu kurzfristig. Eine Unterbrechung der Arbeiten trat durch die Frühjahrsbestellung und Erntearbeiten ein. Zweifellos steht fest, daß die Kritik inhaltlich voll anerkannt wird und auch zutreffend ist. Es hatte sich auch gezeigt, daß die Mitarbeiter unserer Abteilung nicht mit der genügenden Konsequenz um die Erfüllung der selbstgestellten Aufgaben kämpften. Was wurde* bisher unternommen, um die gestellten Aufgaben zu realisieren? Gemeinsam mit den Genossen der Abteilung Kultur der Bezirksleitung der SED und der Gewerkschaft Land und Forst wurde im MTS-Bereich Murchin ein Brigadeeinsatz durchgeführt. Die Auswertung erfolgte im Beisein der Leitung und der Klubkommission des Kulturhauses. Nachdem bereits bis Mitte Juli eine Reihe von Aufgaben gelöst war, wurde zu diesem Zeitpunkt auch die Winterkulturarbeit festgelegt. Neben der Verbesserung der Vortragstätigkeit, der Einsetzung eines Außenstellenleiters der Volkshochschule, Durchführung einzelner Großveranstaltungen usw. wurden auch die Maßnahmen zur Verbesserung der Volkskunstarbeit konkret festgelegt. Seit September werden regelmäßig wöchentlich einmal angeleitet: Volkstanzgruppe, Chor, Instru- mentalgruppe und dramatische Zirkel. Außerdem läuft das Abendfachschulstudium zur Ausbildung von Meistern der Landwirtschaft. Die dortige Bibliothekarin konnte ihre Arbeit wesentlich verbessern. Im Verlauf des letzten halben Jahres wurden zwei Filmpremieren, darunter der zweite Teil des Thälmannfilms, in Anwesenheit einer Delegation von Mitwirkenden gegeben. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die wichtigsten Aufgaben gelöst wurden. Selbstkritisch müssen wir jedoch feststellen, daß wir es bisher nicht verstanden haben, die Arbeit auf den ganzen MTS-Bereich zu erweitern. Auch die Qualifizierung von Kadern auf den einzelnen Gebieten der Volkskunst erfolgte nicht. Durch einen Wechsel in der Besetzung der Leitung des Kulturhauses wurde von der derzeitigen Leiterin die Meinung vertreten, daß nunmehr alles von der Abteilung Kultur des Rates des Bezirkes gemacht werden müsse. Das Ziel, die künstlerische Selbstbetätigung bis zum Jahresende 1955 so zu entwickeln, daß mit eigenen Kräften die Weiterarbeit gesichert ist, wurde nicht in allen Fällen erreicht. Die Auswertung der Beschlüsse der IV. LPG-Konferenz und des 25. Plenums des ZK der SED ergeben eine neue Orientierung der Kulturarbeit auf dem Lande. Die noch im I. Quartal 1956 einzuleitenden Maßnahmen werden wesentlich mit dazu beitragen, daß in Zukunft die gestellten Ziele und Aufgaben schneller und unbürokratischer gelöst werden. gez.: W. К n e c h t Abteilungsleiter Die von der Hauptverwaltung Kraftverkehr veranlaßte Überprüfung der durch den VEB Kraftverkehrsbetrieb Anklam vernachlässigten Betreuung des Kulturhauses „Mätyas Räkosi“ in Murchin ergab folgendes: Mit den verantwortlichen Genossen der Bezirksdirektion für Kraftverkehr in Neubrandenburg und des VEB Kraftverkehr Anklam wurde vereinbart, daß der Kraftverkehrsbetrieb Anklam zu den Veranstaltungen im Kulturhaus Murchin sonnabends und sonntags sowie bei besonderen Veranstaltungen auch an den Wochentagen die benötigten Omnibusse im Pendelverkehr stellt. In diesem Zusammenhang wurde festgelegt, daß die Karten für die Kulturveranstaltungen in Verbindung mit den Fahrscheinen für den Omnibus verkauft werden; somit wird die Gewähr gegeben, daß der VEB Kraftverkehr Anklam jeweils über die Zahl der zu befördernden Personen unterrichtet ist. Die Abteilung Verkehr beim Rat des Bezirks Neubrandenburg verpflichtete sich, bei der Zuführung neuer Omnibusse besonders den VEB Kraftverkehr Anklam zu berücksichtigen, um die berechtigte Forderung nach Bereitstellung von Omnibussen für das Kulturhaus Murchin besser befriedigen zu können. Die Gewerkschaft Land und Forst, Bezirksvorstand Neubrandenburg und Kreisvorsfand Anklam, hat noch nichts von sich hören lassen. Die Redaktion;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 125 (NW ZK SED DDR 1956, S. 125) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 125 (NW ZK SED DDR 1956, S. 125)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an Erfahrungen in der konspirativen Arbeit; fachspezifische Kenntnisse und politisch-operative Fähigkeiten. Entsprechend den den zu übertragenden politisch-operativen Aufgaben sind die dazu notwendigen konkreten Anforderungen herauszuarbeiten und durch die Leiter per- sönlich bzw, den Offizier für Sonderaufgaben realisiert. Der Einsatz der inoffiziellen Kräfte erfolgt vorwiegend zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der Diensteinheit, zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher, Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ira Rahmen der gesamtstaatlichen und -gesellschaftlichen Kriminalitätsbekämpfung Staatssicherheit zuständig. Die schadensverhütend orientierte politisch-operative Arbeit Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung von Störungen und Schäden bei der Realisierung entwicklungsbeatimmender Integrationsvorhaben und -prozesse. Die politisch-operative Sicherung bedeutsamer Beratungen und Konferenzen von Gremien des der Arbeit und anderer Organisationsformen der sozialistischen ökonomischen Integration ist in die Gesamtheit der politischoperativen Sicherung der Volkswirtschaft eingegliedert und erfolgt nach dem Schwerpunktprinzip. Die staatlichen Sicherheitsinteressen an entwick-lungsbes timmenden Vorhaben und Prozessen der sozialistischen ökonomischen Integration aufgedeckt und die in den Vorjahren getroffenen Feststellungen über dabei verfolgte Ziele, angewandte Methoden und ausgenutzte Bedingungen bestätigt und erweitert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X