Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 1151

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1151 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1151); Aus der Praxis der Parteiarbeit 1151 Wenn wir von den Grundzügen unserer Parteimoral sprechen, dürfen wir nicht vergessen, daß dazu auch die gemeinschaftliche Arbeit gehört. In unseren sozialistischen Industriebetrieben wurden in der Entwicklung der gegenseitigen kameradschaftlichen Hilfe, in der Erziehung zum Kollektivgeist Forschritte erzielt, und manche Schwierigkeiten konnten dadurch in der Produktion überwunden werden. Der sozialistische Wettbewerb ist dazu das wichtigste Mittel. Dort, wo durch das beispielhafte Auftreten unserer Genossen der sozialistische Wettbewerb richtig organisiert wurde, wie z. B. im VEB Automobilwerk Eisenach (Schmiede usw.), VEB Thüringer Kammgarnspinnerei Eisenach, in der Sodafabrik Buchenau und in anderen Betrieben, sind gute Produktionsergebnisse erzielt worden. Trotzdem ist es aber notwendig, daß sich unsere Parteiorganisationen in ihren Mitgliederversammlungen stärker mit diesem Element der Parteimoral beschäftigen, insbesondere in den Parteiorganisationen auf dem Lande, wie LPG, MTS, VEG und Dorfparteiorganisationen. Die Einflüsse der bäuerlichen Einzelwirtschaft wirken sich noch immer auf die Stellung zum Kollektiv aus. Das zeigt sich darin, daß die Entwicklung einer ganzen Reihe von LPG noch durch die ,.vorrangige“ Arbeit vieler Genossenschaftsbauern in ihrer individuellen Wirtschaft gehemmt wird. In den LPG, wo diese Probleme in den Parteimitglieder-und auch in den Vollversammlungen behandelt werden, bleiben die Fortschritte in der Entwicklung und Festigung der LPG nicht aus. Das zeigt sich z. B. in den LPG „Wilhelm Pieck“ in Creuzburg, LPG „Einheit“ in Gerstungen, LPG „Neuer Weg“ in Dankmarshausen usw. In den Parteiorganisationen dieser LPG hat es manche harte Auseinandersetzung über die gemeinsame Verantwortung aller Mitglieder für die Planaufgaben, über die Arbeitsmoral und Arbeitsdisziplin, über die Anwendung des Leistungsprinzips und des Prämiensystems sowie über die kameradschaftliche Hilfe und Zusammenarbeit zwischen MTS-Brigade und Feldbau-Brigade gegeben. In der LPG „Wilhelm Pieck“, Creuzburg, wurde auf Initiative der Parteiorganisation manche Diskussion mit den Genossenschaftsbauern über die Notwendigkeit der Verbesserung der kollektiven Arbeit geführt. Etliche Mitglieder der LPG standen zuerst der Brigadearbeit, dem Leistungsprinzip und dem Prämiensystem sehr skeptisch gegenüber. Die unermüdliche Aufklärung unserer Genossen und der fortschrittlichen Genossenschaftsbauern überzeugte aber auch die Skeptiker, und jetzt geht es in dieser LPG, dem ersten Millionär unter den LPG unseres Kreises, immer besser voran. Die Liebe zur Heimat und die Erziehung zum patriotischen Bewußtsein sind ein weiterer wichtiger Wesenszug einer hohen Parteimoral. Dieser Seite unserer Erziehungsarbeit kommt gerade in unserem Kreis, der unmittelbar an der westlichen Grenze des sozialistischen Lagers liegt, eine große Bedeutung zu. Die Überreste bürgerlicher Ideologie werden noch genährt durch das Abhören westlicher Rundfunk- und Fernsehsendungen. Obwohl es auf dem Gebiet der ideologisch-politischen Erziehung noch große Schwächen gibt, lernen unsere Parteiorganisationen immer besser, sich mit feindlichen Argumenten auseinanderzusetzen. Das zeigt sich besonders nach dem XX. Parteitag der KPdSU und der 3. Parteikonferenz unserer Partei. Zwar hat eine große Anzahl von Genossen die Kritik am Personenkult auf dem XX. Parteitag der KPdSU, insbesondere an Stalins Rolle in den letzten Jahren seiner Tätigkeit, tief erschüttert, trotzdem ließen sie es nicht zu, daß gegnerische Argumente, wie zum Beispiel das Volk der;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1151 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1151) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1151 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1151)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X