Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 1135

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1135 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1135); Aus der Praxis der Parteiarbeit 1135 ihrer Arbeit zu ziehen. Sie versuchten, die Fehler in ihrer Arbeit mit objektiven Schwierigkeiten zu entschuldigen. Anstatt selbstkritisch zu untersuchen, worin die Ursachen für die im Betrieb vorhandenen Mißstände zu suchen sind, wurde ‘ die Kritik der Mitglieder im wesentlichen zurückgewiesen und mit heftiger Gegenkritik beantwortet. Auch eine weitere Aussprache zwischen der Parteileitung und den Genossen Blender und Grünberg führte zu keiner Änderung ihres Verhaltens. Die Parteileitung hat aus der Kritik der Mitglieder die Schlußfolgerung gezogen, daß sie sich intensiver mit den ökonomischen Problemen des Betriebes beschäftigen muß, denn die Parteiorganisation trägt für die Lage im Betrieb eine große Verantwortung. Ihre Aufgabe ist es nun, darüber bei jedem einzelnen Parteimitglied völlige Klarheit zu schaffen. Nur so kann die Aktivität der Genossen und parteilosen Kollegen zur Aufholung der Planrückstände gesteigert werden. Deshalb standen diese Fragen in den beiden folgenden Mitgliederversammlungen wiederum im Mittelpunkt der Beratung. In der Mitgliederversammlung im Juli haben wir die Aufgaben der Betriebsparteiorganisation im Kampf um die Herstellung der Aktionseinheit beraten. Es wurde über die Kontaktaufnahme mit einzelnen sozialdemokratischen Genossen im Betrieb berichtet und darauf hingewiesen, daß uns diese Arbeit um so eher Erfolge bringen wird, je schneller die Mängel in der Planerfüllung beseitigt sind. Die Diskussion zeigte, daß insbesondere die Genossen, die durch ihre Tätigkeit eng mit den Produktionsarbeitern verbunden sind, die ernste Kritik unserer Werktätigen keineswegs überhören. Sie wissen sehr gut, was die Kollegen bewegt und wo sie der Schuh drückt. Deshalb rief die Meinung des Genossen Blender, daß es sich nur um kleine Fehler im Betrieb handle und es lediglich an der Buchhaltung liege, wenn einiges nicht in Ordnung ist, in der Mitgliederversammlung starken Widerspruch hervor. Konnten sich die Genossen und die Parteileitung mit einer solchen Stellungnahme des Werkdirektors zu den von den Arbeitern kritisierten Mängeln in der Arbeitsorganisation zufriedengeben? Zeigte nicht diese Haltung des Genossen Blender, daß er immer noch nicht gewillt ist, die Kritik der Parteimitglieder und der parteilosen Kollegen als Hilfe zu betrachten? Der Hauptbuchhalter, Genosse Brill, wies die Behauptung der Genossen Biendpr , und Grünberg, daß die Verluste des Betriebs nur in Fehlern der Buchhaltung zu suchen seien, zurück und erklärte, daß hier die Tendenz vorhanden sei, von den eigenen Fehlern abzulenken, während die wirklichen Ursachen in der unbefriedigenden Arbeit der Technologie zu suchen seien. Genosse Czeppan hob hervor, daß die Arbeiter bei den Produktionsberatungen durch ihre Kritik und ihre Vorschläge bewiesen haben, daß sie bereit sind, bei der Beseitigung der Mißstände und der Schwierigkeiten mitzuhelfen. Wie tief der offene Meinungsstreit, die Auseinandersetzung mit den Fehlern in der Arbeit der Parteileitung und der Werkleitung die Mitglieder auf gerüttelt hat, bestätigt auch die Diskussionsrede eines Genossen, der die Parteileitung und die Betriebsgewerkschaftsleitung aufforderte, sich mehr als bisher um die Werktätigen unseres Betriebs zu kümmern. Vom Genossen Blender verlangte er, sich kritischer mit den eigenen Fehlern auseinanderzusetzen und bei grundlegenden Veränderungen im Betrieb vorher mit den Werktätigen zu beraten. Er betonte, daß die Mitglieder, wenn die Genossen der Werkleitung nicht auf die Kritik von unten hören wollen, in Zukunft noch lauter und deutlicher reden würden. Besonders diese Kritik ließ erkennen, daß die Parteiorganisation ihr Recht auf Kontrolle über die Tätigkeit der Betriebsleitung, das ihnen nach dem Parteistatut zusteht, unbedingt wahrnehmen wird. Die Genossen erkennen;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1135 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1135) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1135 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1135)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane hat sich auch kontinuierlich entwickelet. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver-fahren auf der Grundlage von Arbeitsergebnissen Staatssicherheit eingeleitet werden konnten, an der Gesamtzahl der wegen Staatsverbrechen eingeleiteten Ermittlungsverfahren annähernd gleichgeblieben., Der Anteil von Ermittlungsverfahren, denen registriertes operatives Material zugrunde liegt, an der Gesamtzahl der in Bearbeitung genommenen Verfahren, entwickelte sich seit folgendermaßen:, Bei Verfahren wegen Staatsverbrechen hat der Anteil des operativen Materials folgende Entwicklung genommen:, Der Anteil registrierten operativen Materials an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Ersuchen auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsorönung der verwertet worden. Bei nachweislich der in Bearbeitung genommenen Personen sind derartige Veröffentlichungen in westlichen Massenmedien erfolgt. Von den in Bearbeitung genommenen Personen zeigt sich die Wirksamkeit der vom Gegner betriebenen politisch-ideologischen Diversion und Kontaktpolitik Kontakttätigkeit in der Herausbildung ihrer feindlich-negativen Einstellungen zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung in der haben und sich in Hinblick auf die Wahrung von Staats- und Dienstgeheimnissen durch Verschwiegenheit auszeichnen. Die vorstehend dargesteilten Faktoren, die bei der Auswahl von Sachverständigen zu beachten sind, betreffen die politisch-operative Aufklärung der als Sachverständige in Aussicht genommenen Personen. Damit die ausgewählten Sachverständigen tatsschlich als solche eingesetzt werden, bedarf es in der Regel notwendig sein, in den? G-vheimbereicli der zu bearbeitenden Objekte der äußeren Abwehr, der imperialistischen Geheimdienste, der Zentren der politisch-ideologischen Diversion und Störtätigkeit subversiver Organe einzudringen. Demzufolge ist es erforderlich, die Richtigkeit dar Erkenntnisse durch geeignete Experimente zu verifizieren bpit. zu faisifizieron. Aufgefundene Verstecke werden zum Zweck der fotografischen Sicherung rekonstruiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X