Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens 1956, Seite 1022

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1022 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1022); 1022 Aus der Praxis der Parteiarbeit bald danach bei einer Veranstaltung des Konsums in der Stadtrandsiedlung auf und erhielt sogar eine Prämie. Soweit schien alles in Ordnung zu gehen. Aber wie entwickelte sich die Arbeit hier weiter? Die Jungen wollten gern Fußball spielen. Ein Vertreter der Sportvereinigung Turbine wollte sie unterstützen, stellte aber als „Bedingung“ den Eintritt in die Sportvereinigung. Als die Jugendlichen nicht ein sahen, daß sie einer Sportgemeinschaft angehören müssen, um Unterstützung für das Fußballspielen zu bekommen, versagte er seine Hilfe. Bald danach erfuhr ein Sportfreund der Sportvereinigung Dynamo, daß in der Stadtrandsiedlung sportbegeisterte Jugendliche wohnen. Er sprach mit ihnen, sagte ihnen Unterstützung zu, aber Voraussetzung: Eintritt in die Sportvereinigung Dynamo! Auch der Sportfreund von Dynamo zog sich nach Ablehnung seiner Bedingungen zurück. Sollten Vertreter einer Sportvereinigung nicht in der Lage sein, einem Jugendausschuß in sportlichen Fragen Unterstützung zu geben, ohne als Vorbedingung den Eintritt in ihre Sportvereinigung zu stellen? Die Kulturgruppe wollte sich auch weiterentwickeln. Deshalb wurde um Anleitung und Hilfe durch die Abteilung Kultur und Massensport beim Kat des Kreises gebeten. Da dieser Jugendausschuß der einzige in der Stadt war, hätte man annehmen können, daß die Funktionäre des Staatsapparats hier helfen würden. Nach längerem Hin und Her und einem einmaligen Versuch ließ Genosse Schultheiß von der Abteilung Kultur und Massensport jedoch mitteilen, er schicke keinen Mitarbeiter mehr raus, „das ist ein undisziplinierter Haufen“ (damit war der Jugendausschuß bzw. seine Kulturgruppe gemeint). Wenn dann noch hinzu kommt, daß ein Mitarbeiter der Kreisleitung der Partei, Genosse Tobicki, der sich sonst zweifellos um die Arbeit unter der Jugend bemüht, meint, der Jugendausschuß sei ein totgeborenes Kind, kann man verstehen, warum dieser Jugendausschuß in Greifswald nicht weiterkam. Natürlich geht es nicht darum, der Jugend alles fertig vorzusetzen oder für jede Aufgabe der Jugend von allen möglichen Seiten Unterstützung zu geben, Die Hauptsache ist selbstverständlich, daß im Jugendausschuß die eigene Initiative der Jugend geweckt wird und daß die Jugendlichen die Aufgaben, die sie sich stellen, in erster Linie aus eigener Kraft erfolgreich' lösen. Aber hier handelt es sich darum, daß das Neue, das mit den Jugendausschüssen entwickelt wird, der Hilfe unserer Partei bedarf. Doch es ist nicht nur Gleichgültigkeit oder Nichterkennen der Bedeutung der Jugendausschüsse als bedeutendem Teil der Massenarbeit unter der Jugend, was hier hindert. In manchen Fällen, wie zum Beispiel in der Meinung des Genossen Schultheiß vom Rat des Kreises, zeigt sich darüber hinaus eine falsche Einstellung zur Jugend überhaupt und zur Verantwortung, die unsere Partei und damit auch die Genossen im Staatsapparat für die Erziehung der ganzen Jugend tragen. Mit solchen Feststellungen, wie sie vom Genossen Schultheiß getroffen wurden, kann man offensichtlich nicht zur Erziehung der Jugend beitragen, sondern im Gegenteil großen Schaden anrichten. Undiszipliniertes Auftreten von Jugendlichen darf nicht zu der Schlußfolgerung führen, sich um diese Jugendlichen nicht mehr zu kümmern, sondern macht im Gegenteil notwendig, ihnen noch stärker zu helfen, manche Fehler im eigenen Verhalten nach und nach zu überwinden. Jede Engstirnigkeit, jedes Sektierertum, das sich nicht zuletzt darin zeigt, daß man bestimmte Jugendliche wegen ihres Verhaltens „abschreibt“ oder sogar ganze Schichten der Jugend nicht beachtet und sich selbst überläßt, muß beseitigt werden. Das gilt vor allem für die Unterstützung der Jugendausschüsse durch die Mitglieder und Funktionäre unserer Partei.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1022 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1022) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Seite 1022 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1022)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteiaufbaus und des Parteilebens, 11. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1956, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1956 (NW ZK SED DDR 1956, S. 1-1560). Die Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1956 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1956 auf Seite 1560. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 11. Jahrgang 1956 (NW ZK SED DDR 1956, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1956, S. 1-1560).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Einsatz der und der Arbeit mit operativen Legenden und Kombinationen den zweckmäßigen Einsatz aller anderen, dem Staatssicherheit zur Verfügung stehenden Kräfte, Mittel und Methoden bearbeitet. Die Funktion der entspricht in bezug auf die einzelnen Banden der Funktion des für die Bandenbekämpfung insgesamt. Mit der Bearbeitung der sind vor allem die aufgabenbezogene Bestimmung, Vorgabe Übermittlung des Informationsbedarfs, insbesondere auf der Grundlage analytischer Arbeit bei der Realisierung operativer Prozesse, die Schaffung, Qualifizierung und der konkrete Einsatz operativer Kräfte, Mittel und Methoden zur Realisierung politisch-operativer Aufgaben unter Beachtring von Ort, Zeit und Bedingungen, um die angestrebten Ziele rationell, effektiv und sioher zu erreichen. Die leitet sich vor allem aus - der politischen Brisanz der zu bearbeitenden Verfahren sowie - aus Konspiration- und Oeheiiahaltungsgsünden So werden von den Uhtersuchvmgsorganen Staatssicherheit vorrangig folgende Straftatkomploxe bearbeitet - erbrechen gegen die Souveränität der den Frieden, die Menschlichkeit und die Menschenrechte sowie in Verbrechen gegen die welche im Besonderen Teil des Strafgesetzbuch Kapitel und beschrieben werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X