Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 9/14

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 9/14 (NW ZK SED DDR 1953, H. 9/14);  :§;Ш іѵѵ-'- Sein Werk lebt weiter in den Herzei aller deutschen Patrioten GENOSSEN ERICH WEINERT ZUM GEDENKEN Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, die deutsche Literatur und das gesamte deutsche Volk sind von einem großen, schmerzlichen Verlust betroffen worden: Am Morgen des 20. April 1953 verstarb nach langjähriger schwerer Krankheit unser teurer Genosse Erich Weinert. Erich Weinert hat sein ganzes. Leben und Schaffen dem Kampf der deutschen Arbeiterklasse für Frieden, Demokratie und Sozialismus,, für die Freundschaft mit der Sowjetunion gewidmet. Am 4. August 1890 wurde Erich Weinert in Magdeburg geboren, lernte nach dem Besuch der Mittelschule in einer Maschinenfabrik und besuchte dann die Kunstgewerbeschule. Sein erster literarischer Versuch war ein Thomas-Münzer-Drama. Seiner künstlerischen Arbeit legte der preußische Militärdienst aber rasch Fesseln an. In den Jahren des ersten imperialistischen Weltkrieges und in den folgenden Jahren entwickelten sich die weltanschaulichen Ideen des jungen Dichters, die ihn in die vordersten Reihen der kämpfenden Arbeiterbewegung führten. Seit 1924 stellte Erich Weinert seine schöpferische Kraft ganz in den Dienst der Kommunistischen Partei Deutschlands. Schon damals war sein Name ein Begriff für den kompromißlosen Kampf gegen Militarismus, Geldsackherrschaft und die verräterischen rechten SPD-Füh-rer. Er führte diesen Kampf vor allem mit der Waffe des satirischen Gedichtes in einer meisterlichen Art, wie sie die deutsche Literatur vordem nicht gekannt hat. Mit hervorragender Sprachbeherrschung, einer großartigen Begabung für volkstümliche Form und beseelt von echter revolutionärer und wahrhaft patriotischer Leidenschaft schuf er viele Gedichte, die, von ihm selbst in tausenden Versammlungen unnachahmlich gesprochen, seine Hörer immer wieder zur Begeisterung entflammten. Der „Rote Feuerwehrmann", das „Lied vom roten Pfeffer" und viele andere gehören zum unvergänglichen Besitz deutscher satirischer Dichtung. Wie Erich Weinert mit seinem unermüdlichen Wirken und seiner vorbildlichen Kameradschaft sich die Liebe des deutschen Proletariats und die persönliche Freundschaft zahlreicher Genossen erwarb, so erwarb er sich auch den besonderen Haß derer, denen er die Kraft seiner aufrüttelnden Verse entgegenschleuderte. Schon in der Weimarer Republik hatte er unausgesetzt unter Verfolgungen aller Art zu leiden, Verbote, Festnahmen und Beschlagnahmungen wechselten einander ab, aber die Kampfentschlossenheit des Dichters, seine Verbundenheit mit der Partei Ernst Thälmanns wurden dadurch nur noch stärker. Als der Faschismus ihn ins Exil trieb, setzte er sein dichterisches Können noch intensiver für die Befreiung des deutschen Volkes von den faschistischen Verbrechern, die den Namen Deutschlands schändeten, ein. Die erschütternden Verse zur Ermordung John Schehrs, seine Aufrufe und Anklagen drangen trotz aller Verfolgung sogar in die Zuchthäuser und Konzentrationslager und stärkten hier wie draußen im Land so manchen Genossen im kompromißlosen Widerstandskampf. Von der Sowjetunion aus eilte der Dichter nach Spanien, um hier am Freiheitskampf in den Internationalen Brigaden teilzunehmen. Und wieder tönte seine Stimme in vorderster Linie. Mit seinem „Lied der Internationalen Brigaden" zogen Kameraden aus allen Ländern in die schweren Schlachten um Freiheit und Völkerfrieden. Schließlich zog er . wieder in die wjetunion, der er einige sei schönsten Gedichte gewidmet hat. Jahre 1940 übersandte Genosse A heim Pieck im Namen des ZK KPD dem Dichter zu seinem 50. burtstag ein Schreiben, in dem hieß: „Wir grüßen in Dir den Die und Genossen, der, eng mit der beiterklasse verbunden, die К seines Wortes in den Dienst Kampfes der revolutionären Arbe: bewegung gestellt hat und der in sem Kampfe selbst mit in den vor sten Reihen marschiert." Als die deutschen Faschisten hi tückisch das Land des Sozialis überfielen, nahm Erich Weinert Platz ein, der ihm, dem patriotisc deutschen Dichter, zukam. In Mi nen Flugblättern sprachen seine V zu den deutschen Soldaten, und m einer verdankt diesen Gedichten ben und Lebensinhalt. In der h rischen Schlacht von Stalingrad к aus Lautsprechern Erich Weir Stimme zu den deutschen Stellui hinüber, und er selbst stand hier sprach seine Gedichte im Feuer Geschütze ins Mikrofon. Im Jahre wurde er Präsident des Natic komitees „Freies Deutschland". Arbeit, die er hier leistete, war großem Wert für die Aufklärung deutschen Volkes und besonders irregeführten deutschen Jugend den verbrecherischen Charakter Hitlerkrieges. Im Winter 1945/46 kehrte Erich nerf in die Heimat zurück und i nahm eine verantwortliche Arbe der Verwaltung für Volksbildung, schweren Jahre der unausgese Kämpfe und Verfolgungen hatten die Gesundheit des Dichters u graben, und ein schweres Leiden selte ihn schließlich jahrelang u;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 9/14 (NW ZK SED DDR 1953, H. 9/14) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 9/14 (NW ZK SED DDR 1953, H. 9/14)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Das Zusammenwirken mit den Staatsanwalt hat gute Tradition und hat sich bewährt. Kontrollen des Staatsanwaltes beinhalten Durchsetzung der Rechte und Pflichten der verhafteten., Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und dem Untersuchungsorgan hervorzurufen negative Vorbehalte dagegen abzubauen und damit günstige Voraussetzungen zu schaffen, den Zweck der Untersuchung zu erreichen. Nur die strikte Einhaltung, Durchsetzung und Verwirklichung des sozialistischen Rechts in seiner ganzen Breite, die Erschließung und Nutzung aller seiner Potenzen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner im Gesamtsystem der politischen und politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit einzelner Diensteinheiten erfordert die noch bewußtere und konsequentere Integration der Aufgabenstellung der Linie in die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und wirksamen Bekämpfung der Feinetätigkeit und zur Gewährleistuna des zuverlässigen Schutzes der Staat-liehen Sicherheit unter allen Lagebedingungen. In Einordnung in die Hauptaufgabe Staatssicherheit ist der Vollzug der Untersuchungshaft den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten hat, daß jeder Inhaftierte sicher verwahrt wird, sich nioht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben nicht gefährdet wird, eine andere Möglichkeit nicht gegeben ist, die Zusammenarbeit darunter nicht leidet und für die die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Die ist gründlich vorzubereiten, hat in der Regel persönlich zu erfolgen, wobei die Mentalität Gesichtspunkte des jeweiligen Inoffiziellen Mitarbeiters berücksichtigt werden müssen. Der Abbruch der Zusammenarbeit. Ein Abbrechen der Zusammenarbeit mit dem besonders die operativen Arbeitsergebnisse des Systems; die Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit der Bl; die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung; die Bereitschaft der zur Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit herbeiführen. Die Entscheidung findet beim positiven Ausgang des Werbungsgesprächs ihren Ausdruck in der Verpflichtung zur Durchführung der Staatssicherheit übertragenen Aufgaben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X