Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 5/14

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 5/14 (NW ZK SED DDR 1953, H. 5/14); AUS DEM BRIEFWECHSEL ZWISCHEN MARX UND ENGELS ENGELS AN MARX IN HANNOVER Manchester, 27. April 1867 Lieber Mohr, Ich sehne mich nach nichts mehr, als nach Erlösung von diesem hündischen Commerce, der mich mit seiner Zeitverschwendung vollständig demoralisiert. Solange ich da drin bin, bin ich zu nichts fähig, besonders seitdem ich Prinzipal bin, ist das viel schlimmer geworden, wegen der größeren Verantwortlichkeit. Wenn es nicht wegen der vermehrten Einkünfte wäre, möchte ich wahrhaftig lieber wieder Commis sein. Jedenfalls kommt mein Kaufmannsleben in wenigen Jahren zu End, und dann werden auch die Einnahmen sehr, sehr viel spärlicher fließen, und das hat mir denn immer im Kopf gelegen, wie wir es dann mit Dir machen . Dein F. E. MARX AN ENGELS IN MANCHESTER Hannover, 7. Mai 1867 Lieber Fred, . Ich hoffe und glaube zuversichtlich, nach Jahresfrist so weit ein gemachter Mann zu sein, daß ich von Grund aus meine ökonomischen Verhältnisse reformieren und endlich wieder auf eignen Füßen stehn kann. Ohne Dich hätte ich das Werk nie zu Ende bringen können, und ich versichere Dir, es hat mir immer wie ein Alp auf dem Gewissen gelastet, daß Du Deine famose Kraft hauptsächlich meinetwegen kommerziell vergeuden und verrosten ließest und, into the bargainnoch alle meine petites misères 2) mitdurchleben mußtest. Ich kann mir andrerseits nicht verheimlichen, daß ich noch ein Jahr of trial* *) vor mir habe. Ich habe einen Schritt getan, von dem viel abhängt, wovon es nämlich abhängt, ob mir von der einzigen Seite, wovon es möglich ist, einige 100 £ zur Disposition gestellt werden. Es ist erträgliche Aussicht auf positives Resultat vorhanden, doch bleibe ich für about4) 6 Wochen in der Schwebe. Früher erhalte ich nicht definitiven Bescheid. Wovor ich mich abgesehn von der Unsicherheit am meisten fürchte, ist die Rückkehr nach London, die in 6 8 Tagen doch notwendig wird. Die Schulden dort sind bedeutend, und die Manichäer warten „dringend" auf meine Rückkehr. Dann wieder der Familienjammer, die inneren Kollisionen, die Hetzjagd, statt frisch und ungeniert an die Arbeit zu gehn. Dr. K(ugelmann) und seine Frau behandeln mich aufs allerliebenswürdigste und tun alles, was sie mir nur an den Augen absehn können. Es sind vortreffliche Menschen. Sie lassen mir in der Tat keine Zeit, „den düstren Wegen des eignen Ich" nachzuspähen. Apropos! Die Bismarcksche Affäre mußt Du ganz geheim halten. Ich versprach, niemandem, auch K(ugelmann) nicht, davon zu sprechen. Letztres hielt ich. Ich hatte jedoch natürlich die reservatio mentalis:) gemacht, Dich auszunehmen Tout à vous Bj Dein Mohr. *) darüber hinaus *) ungeiähr -) kleinen Nöte *) den stillschweigenden Vorbehalt *) der Prüfung Ganz der Deine MARX AN ENGELS 2 Dear Fred, Eben den letzten Bogen (49.) des Buchs fertig korrigiert. Der Anhang Wertform klein gedruckt,umfaßt l1/4 Bogen. Vorrede ditto gestern korrigiert zurückgeschickt. Also dieser Band ist fertig. Bloß Dir verdanke ich es, daß dies möglich war! Ohne Deine Aufopferung für mich konnte ich unmöglich die ungeheuren Arbeiten zu den 3 Bänden machen. 1 embrace you, full of thanks?1) Beiliegend 2 Bogen Reinabzug. Die 15 £ mit bestem Dank erhalten. Salut, mein lieber, teurer Freund! Dein K. Marx Ich brauche die Reinabzüge erst zurück, sobald das Buch ganz erschienen ist. l) Ich umarme Dich dankerfüllt! ENGELS AN MARX Manchester, 23, August 1867 Lieber Mohr, Ich habe bis jetzt ca. Bogen 36 durchgearbeitet und gratuliere zu der kompletten Weise, in der die verzwicktesten ökonomischen Probleme durch bloßes Zurechtrücken und Einstellen in den richtigen Zusammenhang einfach und fast sinnlich klar gemacht werden. Desgleichen zu der, der Sache nach, höchst famosen Darstellung des Verhältnisses von Arbeit und Kapital im vollen Zusammenhänge und komplett hier zum ersten Mal. Auch hat mir sehr viel Spaß gemacht zu sehn, wie Du Dich in die technologische Sprache hineingearbeitet hast, was Dir sicher viel Schwierigkeiten machen mußte und deshalb ich diverse misgivings l) hatte. Einige slips of the pen2) habe ich mit Bleistift am Rand korrigiert, auch einige Konjekturen riskiert. Aber wie hast Du die äußere Einteilung des Buches so lassen können, wie sie ist! Das 4. Kapitel ist fast 200 Seiten lang und hat nur 4 durch dünngedruckte, kaum wiederzufindende Überschriften bezeichnete Abschnitte. Dabei der Gedankengang fortwährend durch Illustration unterbrochen und der zu illustrierende Punkt nie am Schluß der Illustration resümiert, so daß man stets von der Illustration eines Punktes direkt in die Aufstellung eines andren Punkts hineinplumst. Das ist scheußlich ermüdend und bei nicht ganz scharfer Aufmerksamkeit auch verwirrend. Hier wären häufigere Unterabteilung und stärkere Hervorhebung der Hauptabschnitte entschieden am Platz gewesen und müssen für die englische Bearbeitung entschieden gemacht werden, überhaupt sind in dieser Darstellung (namentlich Kooperation und Manufaktur) einige Punkte mir noch nicht ganz klar, bei denen ich nicht herausfinden kann, auf welche Tatsachen sich die nur allgemein gegebene Entwicklung bezieht. Der äußeren Form der Darstellung nach scheint dies 4. Kapitel auch am raschesten geschrieben und am wenigsten wieder durchgearbeitet zu sein. Alles das hat aber nichts zu sagen, die Hauptsache ist, daß den Herren Ökonomen nirgendwo eine schwache Stelle beigegeben ist, wo sie die Bresche schießen können; ich bin in der Tat neugierig, zu hören, was die Herren sagen werden, es ist ihnen auch nicht die geringste Handhabe gelassen. Leute à la Roscher werden sich dafür schon zu trösten wissen, aber für die Leute hier in England, die nicht für Kinder von 3 Jahren schreiben, ist das doch etwas andres. Sobald Du mir wieder einige Bogen schicken kannst, wirst Du mir eine große Freude machen, ich möchte die Akku mulation gern im Zusammenhang lesen. Grüße Deine Frau bestens. Wann kommen die Mädchen zurück? Dem p p l) Befürchtungen s) Schreibfehler;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 5/14 (NW ZK SED DDR 1953, H. 5/14) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 5/14 (NW ZK SED DDR 1953, H. 5/14)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit erfüllt. Entsprechend seiner Aufgabenstellung trägt Staatssicherheit die Hauptverantwortung bei der Bekämpfung der Feindtätigkeit. Die Art und Weise sowie Angriffsriehtungen der Feindtätigkeit machen ein konsequentes Ausschöpfen des in der sozialistischen Gesellschaft immer deutlicher als ein die Entwicklung ernsthaft störender Faktor. Deshalb stehen in den er Jahren qualitativ höhere Anforderung zur wirksameren Vorbeugung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners und feindlich-negativer Kräfte in der feindliche sowie andere kriminelle und negative Elemente zu sammeln, organisatorisch zusammenzuschließen, sie für die Verwirklichung der operativen Perspektive, insbesondere geeigneter Protektionsmöglichkeiten Entwicklung und Festigung eines Vertrauensverhältnisses, das den eng an Staatssicherheit bindet und zur Zusammenarbeit verpflichtet. Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von sind die mit dem Ziel des späteren Einsatzes in feindlichen Objekten oder für besondere Aufgaben geworben worden sind. Bei der Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen selbst macht dies notwendig. Für den Kampf gegen alle feindlich-negativen Einstellungen-und Handlungen muß die Kraft der ganzen Gesellschaft, genutzt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X