Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 24/15

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 24/15 (NW ZK SED DDR 1953, H. 24/15); nmungen der Partei Grundorganisationen Kenntnis und können die notwendigen Umstellungen in der Registratur vornehmen. 2. Die Ummeldungen werden sorgfältig und vollständig ausgefüllt. Es können dann keine Irrtümer und Verzögerungen in der Versendung von Grundbüchern und Unterlagen entstehen. 3. Die Erfassung der Mitglieder und Kandidaten wird weiter verbessert, es wird eine ordnungsgemäße statistische Berichterstattung gesichert und damit auch eine weitere Festigung der Parteiorganisationen erzielt. 4. Es wird eine engere Verbindung zwischen der Kreis- bzw. Stadtbezirksleitung und den einzelnen Mitgliedern und Kandidaten hergestellt, und die Parteileitungen müssen sich mehr mit den Genossen persönlich beschäftigen. Um jedem Mitglied und Kandidaten sowie den Parteileitungen einen Gesamtüberblick über die Duréhführung einer Ummeldung zu geben, zeigen wir nachstehend den Ablauf eines Ummeldevorganges. (1) Hat die Stadtbezirks- bzw. Kreisleitung dem Antrag des Mitgliedes oder Kandidaten auf Wechsel der Grundorganisation zugestimmt, so bekommt das Mitglied vom Parteisekretär seiner Grundorganisation (2) eine formlose Abmeldebescheinigung ausgehändigt (bei wiederholtem Wechsel wird dieser auf der Rückseite des Teiles 2 der Ummeldebescheinigung eingetragen). Der Parteisekretär trägt gleichzeitig diesen Genossen aus dem Nächweisbuch für Mitglieder und * Kandidaten hus. Nun begibt sich das Mitglied oder der Kandidat mit der vom Parteisekretär erhaltenen Abmeldebescheinigung zu seiner bisher zuständigen Stadtbezirks- bzw. Kreisleitung (3). Dort erhält er nach Abgabe der Abmeldebescheinigung eine neue Ummeldebescheinigung, die zur Ummeldung in der neuen Grundorganisation dient. (Fortsetzung Seite І6);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 24/15 (NW ZK SED DDR 1953, H. 24/15) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 24/15 (NW ZK SED DDR 1953, H. 24/15)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie ,. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen sowie mit den Werktätigen insgesamt, die gesellschaftlichen Kräfte des Sozialismus insbesondere zur vorbeugenden und zielgerichteten Bekämpfung der zersetzenden Einflüsse der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung stellt sich aus jugendspezifischer Sicht ein weiteres Problem. Wiederholt wurde durch Staatssicherheit festgestellt, daß unter Ougendlichen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichteten Handlungen zu initiieren und mobilisieren. Gerichtlich vorbestrafte Personen, darunter insbesondere solche, die wegen Staatsverbrechen und anderer politisch-operativ bedeutsamer Straftaten der allgemeinen Kriminalität bei Rückfalltätern. Es existieren weiterhin Täterkategorienbei denen generell Besonderheiten der Persönlichkeitsentwicklung zu beachten sind. Diese Spezifik führte hinsich Täter zu speziellen strsfprozessualen RegelhgetK Besonderheiten sind auch bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die unter Ausnutzung einer Dienstreise oder einer Reise in dringenden Familienangeleaenheiten nach nichtsozialistischen Staaten oder nach Westberlin die ungesetzlich verlassen haben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X