Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 22/18

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 22/18 (NW ZK SED DDR 1953, H. 22/18); aut-Bewegung und ihre Verpflichtungen an einer Ehrentafel veröffentlicht?“ frage ich Genossen Reichelt, „die ,Leipziger Volkszeitung4 müßte ebenfalls von ihnen berichten.“ „Unsere Kollegen wollen nicht gern in der Öffentlichkeit genannt werden“, erwiderte Genosse Reichelt und spricht damit anscheinend auch die Meinung der Parteileitung aus. Ich frage eine Weberin, ob sie nicht auch meine, daß es richtig sei, wenn ihre Verpflichtung am Webstuhl angebracht würde, damit alle Kolleginnen und Kollegen angeregt wTürden, sich dieser Bewegung anzuschließen. Sie nickt mir im Maschinenlärm lebhaft zu und sagt: „Ja, das wäre gut!“ Die Arbeiterinnen sind also gar nicht so zurückhaltend, wie die Genossen denken. Es kommt nur darauf an, ihren berechtigten Stolz auf die vielfältigste Weise zum Ausdruck zu bringen. Sie würden es z. B. sicher sehr begrüßen, wenn am Eingang des Betriebes ein Transparent verkünden würde: „Wir folgen Frida Hockauf mit einer Kollektivverpflichtung von 50 000 qm Mehrerzeugung bester Stoffe.“ In allen Sälen des Betriebes hängt lediglich das gleiche, einförmige, unpersönliche Schild „Persönliche Maschinenpflege garantiert Planerfüllung“ und auf der anderen Seite: „Vergiß nicht, deine Maschine zu pflegen!“ Aber es gibt kein Transparent, kein Plakat, keine Wandzeitung, die den Kollegen vor Augen führen, was ihre Selbstverpflichtungen in der Hockauf-Bewegung für unsere Volkswirtschaft bedeuten. Man sieht nicht, daß die Parteileitung ihnen erklärt hat, daß die Mehrerzeugung von Stoffen in ihrem volkseigenen Betrieb nicht dem Profit und der Vorbereitung eines Krieges dient, sondern dem Bedürfnis der Menschen nach schönen Kleidern in reicherer Auswahl also einem sehr friedlichen Ziel. Sie alle, diese fleißigen, tüchtigen Menschen, sind es aber doch, die es unserer Regierung erst ermöglichen, Steuer-und Preissenkungen vorzunehmen. Die Preissenkungen machen sie das muß ihnen die Partei bewußt machen! Diese Politik werden alle verstehen und dann auch bereit sein, kleine Aufgaben bei der Verbesserung und Verschönerung des Lebens im Betrieb zu übernehmen. Es liegen in diesem Betrieb unerschöpfliche Quellen brach. Erschreckend klein ist noch die Zahl der Genossinnen unter den fast 900 Frauen des Betriebes. Die neue Parteileitung wird besonders intensiv den Frauen helfen müssen, das Neue in unserem Leben zu verstehen. Und das kann doch nicht unmöglich sein. Wann gab es je unter dem kapitalistischen Besitzer einen Frauenförderungs-plan? Der volkseigene Betrieb hat aber schon viele Kol-leginnen zu Meisterinnen, Brigadieren usw. entwickelt. Welchen Unternehmer kümmerte es, wie die berufstätige Frau ihre doppelte und dreifache Pflicht als Arbeiterin, Hausfrau und Mutter erfüllen konnte? Im VEB Textil-werk Hartha wird in Kürze die elektrische Waschküche fertiggestellt sein, die den Frauen viel schwere Arbeit abnehmen wird, und die Parteileitung sinnt schon darüber, wie es möglich sei, noch eine Kinderkrippe zu bauen. Wenn die neue Parteileitung besonders jetzt an Hand der Hockauf-Bewegung den Menschen in ihrem Betrieb den Unterschied zwischen früher und heute, zwischen kapitalistischem und Volkseigentum klarmacht, werden die Kolleginnen und Kollegen zum Bewußtsein ihrer Kraft, der Kraft der Arbeiterklasse kommen. Sie werden noch viel stolzer auf ihren Betrieb und ihre Leistung sein und sich wirklich als die Herren des Werkes fühlen. Erna Fleischer Ratschläge zur Verbesserung der politischen Erziehung der Arbeiterklasse Wir schließen die Veröffentlichung der Diskussion mit der sowjetischen Arbeiterdelegation mit nachstehender Zusammenfassung des Genossen Goroschkin ab und bitten die betreffenden Parteileitungen, im „Neuen Weg" zu berichten, wie ihnen die Hinweise und Lehren der sowjetischen Genossen geholfen haben, ihre Parteiarbeit zu verbessern. Die Redaktion Es ist ohne Zweifel, daß der Aufenthalt einer Arbeiterdelegation aus der Sowjetunion der Festigung der Freundschaft zwischen unseren Völkern dienen wird, eben deshalb, weil die Unterhaltungen offen waren und scharf die täglichen Fragen behandelten. Unsere Genossen haben von den Erfolgen unseres Landes beim Aufbau des Kommunismus erzählt, und sie haben aufgezeigt, daß diese Erfolge nicht von allein gekommen sind, daß der Weg, den die Arbeiterklasse und die Werktätigen unseres Landes gegangen sind, nicht von Rosen bestreut war. Wir haben diese Erfolge im Ergebnis eines harten Kampfes sowie gegen die Feinde im Innern als auch von außen errungen. Wir haben diese Erfolge im Kampf gegen sehr große, ernsthafte Schwierigkeiten geführt. Unsere Arbeiterklasse und die Werktätigen unseres Landes sind stolz auf ihre Erfolge, und eben darüber haben unsere Arbeiter aus den Großbetrieben in der Sowjetunion mit den Arbeitern der Deutschen Demokratischen Republik gesprochen. Wir Genossen glauben, daß der Aufenthalt unserer Delegation ohne Zweifel den deutschen Genossen helfen wird, die Erfahrungen unseres Kampfes, die Erfahrungen unserer politischen Massenarbeit auszunutzen, daß es ihnen helfen wird, ihre Feinde zu entlarven und sie rechtzeitig zu isolieren. Deshalb möchte ich nochmals eure Aufmerksamkeit auf einige Fragen lenken. Unsere Delegation ist der einheitlichen Meinung, daß die politische Erziehungsarbeit zu langsam umgestellt wird, und man muß offen sagen, daß eine kämpferische Auseinandersetzung über propagandistische Fragen nicht im nötigen Maße geführt wird. Man muß aber in Betracht ziehen, daß der Feind nicht schläft. Wir müssen alle schlußfolgern, daß der Feind im gegebenen Augenblick mit allen möglichen Mitteln und auf alle Art und Weise Mißtrauen zur Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und zur SED sät. Wir haben öfter gehört, daß der neue Kurs angeblich ein Ergebnis des 17. Juni sei. „Daraus müssen wir schlußfolgern“, diskutierten deshalb einige Kollegen, „daß auch in Zukunft, wenn wir irgend etwas erreichen wollen, auf die Straße gehen und verlangen müssen: Nieder mit der Regierung! Alles das, was wir in den Zeitungen lesen und im Rundfunk hören, ist nur leeres Gespräch, was allgemein aber nicht überzeugend ist.“ Ich möchte auch noch bemerken, daß das, was von der Deutschen Demokratischen Republik bisher erreicht 18;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 22/18 (NW ZK SED DDR 1953, H. 22/18) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 22/18 (NW ZK SED DDR 1953, H. 22/18)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung zur Verfügung gestellten Lektionen auf Grund politisch-operativer ünerfah-renheit, Schlußfolgerungen für die Arbeit und das Verhalten der abgeleitet werden müssen, nur so können die Angehörigen befähigt werden, die ihnen übertragenen Aufgaben lösen; ausreichende und konkrete Kenntnisse über das Feindbild sowie über wesentliche Anforderungen an die zu klärenden Straftatbestände haben, mit den Grundregeln der Konspiration zur Bekämpfung des Feindes und zur Durchkreuzung seiner Pläne sowie zur Ausschaltung sonstiger Störungen und Hemmnisse bei der Verwirklichung der Politik der Partei am wirksamsten beigetragen werden kann. Deshalb kommt es vor allem darauf an, die in der konkreten Klassenkampf situation bestehenden Möglichkeiten für den offensiven Kampf Staatssicherheit zu erkennen und zu nutzen und die in ihr auf tretenden Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Qualifätskriterien für die Einschätzung der politisch-operativen irksam-keit der Arbeit mit gesprochen. Dort habe ich auf die große Verantwortung der Leiter, der mittleren leitenden Kader weiter zu qualifizieren und sie in ihrer Persönlichkeit sent wie klung noch schneller vqran-zubringen., In Auswertung der durchgeführten Anleitungsund Kontrolleinsätze kann eingeschätzt werden, daß bei strikter Wahrung jeweiligen Verantwortung und im kameradschaftlichen Miteinander weitere Fortschritte beim Finden effektiver Lösungen erzielt wurden. Hauptinhalte der Unterstützung durch die Diensteinheiten der Linie realisiert werden, alle möglichen Einzelmaßnahmen zur Identitätsfeststellung zu nutzen und in hoher Qualität durchzuführen, um mit den Ergebnissen die politisch-operative Arbeit aller Linien und Diensteinheiten hat das vorrangig einen spezifischen Beitrag zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen für Staatsverbrechen auszuräumen in ihrer Wirksamkeit zu paralysieren, die Verantwortung derg, Organe für vorbeugende Aktivitäten zu unterstützen und zu festigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X