Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees für alle Parteiarbeiter 1953, Heft 2/2

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 2/2 (NW ZK SED DDR 1953, H. 2/2); Beschlüsse des XIX. Parteitagsf ist das abgeänderte Statut der Partei, das auf den Lenin-Stalinschen Organisations-prinzipien beruht, von größter Bedeutung. „Im Statut sind in Verbindung mit den Hauptaufgaben die Struktur der Partei, die Grundsätze, die Formen und Methoden der Parteiarbeit wissenschaftlich genau bestimmt. Für uns sind die im Statut festgelegten Pflichten und Rechte eines Parteimitgliedes von besonderem Interesse. Das Statut gibt gewissermaßen das Bild des standhaften, gestählten, ideologisch hochstehenden Parteimitgliedes, das fähig ist, die hohen Aufgaben der Partei und des Sowjetstaates zu lösen. Diese genaue Feststellung der Pflichten der Kommunisten in aller Öffentlichkeit dient zugleich der politischen und moralischen Erziehung der breitesten Volksmassen.“ 2j Die Lehre Lenins und Stalins von der Partei ist für die internationale Arbeiterklasse von höchster Bedeutung. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, die sich, wie auf der II. Parteikonferenz festgestellt wurde, zu einer marxistisch-leninistischen Partei, zu ' einer Partei neuen Typus entwickelt hat, kann ihre führende Rolle nur verwirklichen, weil sie sich auf die Lehre von Marx-Engels-Lenin-Stalin stützt. Im Kampf für die Errichtung der Grundlagen des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik, im Kampf für den Frieden und für ein geeintes unabhängiges Deutschland verbindet sich die Partei mit der gesamten Klasse und mit allen Werktätigen, überzeugt sie von der Richtigkeit ihrer Politik und mobilisiert und erzieht sie für die Lösung der vor dem deutschen Volk stehenden historischen Aufgaben. „Durch Erziehung der Arbeiterpartei“, schreibt Lenin in „Staat und Revolution“, „erzieht der Marxismus die Avantgarde des Proletariats, die fähig ist, die Macht zu ergreifen und das ganze Volk zum Sozialismus zu führen, die neue Ordnung zu leiten und zu organisieren, Lehrer, Leiter, Führer aller Werktätigen und Ausgebeuteten zu sein bei der Gestaltung ihres gesellschaftlichen Lebens ohne die Bourgeoisie und gegen die Bourgeoisie.“ 3 4) Lenin bewies, daß der einzig konsequente Kämpfer für die Demokratie und somit auch der Führer in der bürgerlich-demokratischen Revolution nur die Arbeiterklasse sein kann’ Jedoch kann das Proletariat ein siegreicher Kämpfer für die Demokratie „nur unter der Bedingung werden“, schrieb Lenin, „daß sich die Masse der Bauernschaft seinem revolutionären Kampf anschließt“ .*) Aus der Lehre Lenins von der Hegemonie des Proletariats und der Notwendigkeit eines festen Bündnisses mit der werktätigen Bauernschaft ergeben sich auch für unsere Partei wichtige Schlußfolgerungen. Mit der. Bildung von Produktionsgenossenschaften, d. h. mit dem Beginn des Aufbaus des Sozialismus auf dem Lande, erwachsen der Arbeiterklasse und ihrer Partei neue große Aufgaben. In seinem Artikel: „Das Jahr des großen Umschwungs" spricht Genosse Stalin davon, daß der „ungeahnte Erfolg auf dem Gebiete des kollektivwirtschaftlichen Aufbaus“ sich daraus erklärt, „daß die fortgeschrittenen Arbeiter diese Sache in ihre Hände genommen haben.“5) Und in seiner Rede vor den marxistischen Agrarwissenschaftlern nennt Genosse Stalin die Theorie des „Selbstlaufs" eine „faule, eine antileninistische Theorie“. Das bedeutet also, daß wir gestützt auf die Lenin-Stalinsche Lehre vom Bündnis der Arbeiterklasse mit der 2) Walter Ulbricht auf der 10. Tagung des ZK der SED. 3) Lenin, Ausgewählte Werke Bd. II, S. 176. 4) Lenin, Ausgewählte Werke Bd. I, S. 460/61. 5) Stalin, Fragen des Leninismus, S. 329. werktätigen Bauernschaft sowie auf die Erfahrungen der KPdSU, alle Kräfte einsetzen müssen, um die Produktionsgenossenschaften beim Aufbau des Sozialismus auf dem Lande zu unterstützen. Die Lehre Lenins von der Hegemonie des Proletariats und seinem Bündnis mit der werktätigen Bauernschaft, seine Lehre von der Strategie und Taktik der Arbeiterklasse in der Revolution ist aufs engste verbunden mit seiner Theorie von der Überleitung der bürgerlich-demokratischen Revolution in die sozialistische. „Von der demokratischen Revolution werden wir sofort, und zwar nach Maßgabe unserer Kraft den Übergang zur sozialistischen Revolution beginnen Wir werden nicht auf halbem Wege stehenbleiben.“6) Damit gab Lenin der bolschewistischen Partei jene klare Orientierung, die es ihr ermöglichte, den Sieg der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution vorzubereiten. Mit dem siegreichen bewaffneten Aufstand im Oktober 1917 wurde eine neue Epoche in der Geschichte der Menschheit eingeleitet, die Epoche des Sozialismus. Auf einem Sechstel der Erde gingen die Produktionsmittel, Fabriken, Bergwerke, Rohstoffe, Bodenschätze, Grundbesitz in den Besitz des Volkes über, war die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen beseitigt. Unter der genialen Führung Lenins und Stalins mobilisierte die bolschewistische Partei die Massen zum Kampf gegen die ausländischen Interventen. Die junge Rote Armee, von ihnen geschaffen, besiegte die imperialistischen Eindringlinge und machte das Land für den gewaltigen Aufbau des Sozialismus frei. Die amerikanischen Imperialisten, die Unsummen an Rüstungsaufträgen verdienten, sahen in der jungen Sowjetmacht, die unerschütterlich für den Frieden eintrat, ihren erbittertsten Feind. Sie waren 1917 die Initiatoren der Hungerblockade, sie stellten schon 1918 Pläne zur Aufteilung Rußlands auf, sie beteiligten sich in schändlicher Weise an der bewaffneten Intervention des internationalen Kapitals gegen die junge Sowjetrepublik. Lenin warnte den amerikanischen Imperialismus davor, sich selbst sein Grab zu schaufeln, sich in ein Abenteuer zu stürzen, das seinen politischen Zusammenbruch herbeiführen wird, wenn er seine Truppen zum Henker und Gendarmen von ganz Europa macht. „Sie marschieren“, sagt er in seiner Rede über die internationale Lage auf dem VI. Allrussischen Außerordentlichen Sowjetkongreß im November 1918, „um ein Volk, das vom Kapitalismus zur Freiheit übergeht, niederzuwerfen, sie marschieren, um die Revolution zu erdrosseln. Und wir sagen mit absoluter Gewißheit, daß diese vollgefressene Bestie jetzt ebenso in den Abgrund stürzen wird, wie die Bestie des deutschen Imperialismus hereingestürzt ist.“ 7) Lenin ist erfüllt von dem unerschütterlichen Glauben an die Gerechtigkeit der Sache des Volkes und an seine Unbesiegbarkeit. Die Zerschlagung der Intervention, sagt er in einer Rede am 15. Oktober 1920 auf einer Beratung der Vorsitzenden des Exekutivkomitees des Moskauer Gebiets, beweist, „daß unsere Sache auf festem Boden steht, daß, welche Versuche zu einem Einfall in Rußland und zu militärischen Unternehmungen gegen Rußland auch immer gemacht werden mögen, und solche Versuche wird es wahrscheinlich noch mehr als einen geben, wir durch unsere Erfahrungen schon gestählt sind, und auf Grund faktischer Erfahrungen wissen wir, daß alle diese Versuche mißlingen. Nach je- *) Lenin, zitiert in: Geschichte der KPdSU (B), Kurzer Lehrgang, Dietz Verlag, S. 94. 7) Lenin, Sämtliche Werke, Bd. XXIII, Seite 342. 2;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 2/2 (NW ZK SED DDR 1953, H. 2/2) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Heft 2/2 (NW ZK SED DDR 1953, H. 2/2)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) [Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)] für alle Parteiarbeiter, 8. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1953, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1953 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1953. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 8. Jahrgang 1953 (NW ZK SED DDR 1953, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1953).

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Anforderungen an die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher sind auch unter den spezifischen politisch-operativen und untersuchungstaktischen Bedingungen einer Aktion die Grundsätze der Rechtsanwendung gegenüber Ougendlichen umfassend durchzusetzen. Konsequent ist auch im Rahmen von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten zum Einsatz gelangenden Kräfte Anforderungen an die Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen unter Beachtung spezifischer Erfordernisse Zusammenwirkens mit der Aufgaben und Verantwortung der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen zuständigen staatlichen Organen - die Ursachen und begünstigenden Bedingungen aufzudecken. Mit unseren spezifischen Mitteln und Möglichkeiten müssen wir dafür Sorge tragen, daß die begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von Untergrundtätigkeit zu beachtende Straftaten Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit wurden gegen Wirtschaftsfunktionäre Ermittlungsverfahren wegen Bestechung Nachteil sozialistischen Eigentums eingeleitet, da sie sich zur Bevorteilung kapitalistischer Firmen von diesen korrumpieren ließen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X